Moin Zusammen,
ich habe mir bereits zig Artikel hier bezüglich Linienkoppler vs. Linienverstärker durchgelesen, aber so wirklich geholfen hat es mir nicht.
Vielleicht schildere ich erst einmal die Situation. Wir bauen gerade ein EFH und bisher ist es so vorbereitet, dass wir zwei physische KNX Kabelstränge haben. Einen aus dem EG und einen aus dem OG. (Ok, es kommen ein paar mehr Kabel in der UV an, aber die sollten in den jeweiligen Baum eingebunden werden)
Eigentlich hatte ich aufgrund der Teilnehmeranzahl die Vorstellung zwei Linien zu bauen. Eine für EG und eine für OG.
Aufbau:
Linie/SV/ max. 64 Teilnehmer inkl. LK, neue Linie dann wieder SV und weitere Teilnehmer.
In dem Fall hätte ich dann doch zwei Linien, korrekt?
Ich würde 64 Teilnehmer auf 1.0.x nutzen und dann eine weitere Linie 1.1.x haben.
Nun habe ich öfters schon hier gelesen, dass in einem EFH eine Linie ausreichend wäre. Wenn ich es richtig verstehe, soll oder darf man doch in der Hauptlinie keinen LV benutzen. Wie bekomme ich denn sonst alle Geräte in eine Linie, mit dem Hinblick auf die 640er SV.
Wie würde ich das denn dann gestalten?
Ich habe eine MDT STC-0960.01 mit 960mA. Zusammen komme ich mit Sensoren und Aktoren auf 69 Geräte. Die SV nicht mitgezählt und den LK nicht.
Würde ich damit alles auf einer Linie (Hauptlinie) hinbekommen? Da ich gelesen habe man soll/darf nicht mehr als 64 Geräte auf dieser nutzen, bin ich ein wenig abgeschreckt. Es soll ja auch alles laufen am Ende.
Danke!
Viele Grüße,
Christoph
ich habe mir bereits zig Artikel hier bezüglich Linienkoppler vs. Linienverstärker durchgelesen, aber so wirklich geholfen hat es mir nicht.
Vielleicht schildere ich erst einmal die Situation. Wir bauen gerade ein EFH und bisher ist es so vorbereitet, dass wir zwei physische KNX Kabelstränge haben. Einen aus dem EG und einen aus dem OG. (Ok, es kommen ein paar mehr Kabel in der UV an, aber die sollten in den jeweiligen Baum eingebunden werden)
Eigentlich hatte ich aufgrund der Teilnehmeranzahl die Vorstellung zwei Linien zu bauen. Eine für EG und eine für OG.
Aufbau:
Linie/SV/ max. 64 Teilnehmer inkl. LK, neue Linie dann wieder SV und weitere Teilnehmer.
In dem Fall hätte ich dann doch zwei Linien, korrekt?
Ich würde 64 Teilnehmer auf 1.0.x nutzen und dann eine weitere Linie 1.1.x haben.
Nun habe ich öfters schon hier gelesen, dass in einem EFH eine Linie ausreichend wäre. Wenn ich es richtig verstehe, soll oder darf man doch in der Hauptlinie keinen LV benutzen. Wie bekomme ich denn sonst alle Geräte in eine Linie, mit dem Hinblick auf die 640er SV.
Wie würde ich das denn dann gestalten?
Ich habe eine MDT STC-0960.01 mit 960mA. Zusammen komme ich mit Sensoren und Aktoren auf 69 Geräte. Die SV nicht mitgezählt und den LK nicht.
Würde ich damit alles auf einer Linie (Hauptlinie) hinbekommen? Da ich gelesen habe man soll/darf nicht mehr als 64 Geräte auf dieser nutzen, bin ich ein wenig abgeschreckt. Es soll ja auch alles laufen am Ende.
Danke!
Viele Grüße,
Christoph
Kommentar