Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzierung Präsenzmelder / Bewegungsmelder in Neubau Bungalow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzierung Präsenzmelder / Bewegungsmelder in Neubau Bungalow

    Hallo,

    ich bin jetzt schon eine Weile stiller Mitleser in diesem Forum und finde das Wissen, welches hier vereint wird echt Klasse.
    Kurz zur Vorstellung:
    Wir bauen einen Bungalow in Massivbauweise (Liaplan 36,5 außen, 17,5 Innenwände), Decke über Erdgeschoß in Betonbauweise, ca. 2,55m Raumhöhe. KNX wird viel von MDT eingesetzt werden.
    Da es bei uns demnächst an die Plannung der Halox180 Deckendosen geht, welche von Werk aus in die Filigrandecke eingebaut werden sollen, möchte ich mich bei euch erkundigen, was eure Empfehlung hinsichtlich Präsenzmelder, bzw. Bewegungsmelder (Flur, HWR?) wären.
    Als Randbedingungen gibt es: Katze <5kg, Kinder >=0 Jahre.

    Im Anhang habe ich mal den Grundriss hochgeladen. Im Bad bitte nicht an den Spots festhalten, diese sind noch nicht final definiert. Ansonsten wird die Dusche mittels einer Glastrennwand ausgeführt. Öffnung zeigt zum Fenster hin.

    Jetzt vielleicht die erste wichtige Frage:
    1. Welche Präsenzmelder könnt ihr empfehlen, welche auch so eingestellt werden können, dass die Katze nicht ständig das Licht anschaltet? Ich habe hier bereits gelesen, dass die MDT bei reduzierter Genauigkeit die Katze ausblenden kann. Ich denke der Steinel True Presence fällt aufgrund der Katze schon raus? Diesen würde ich eventuell nur im Bad einsetzen wollen (Schaut der auch durch normale 3-fach verglaste Scheiben?)

    2. Wir würdet ihr die Präsenzmelder im Wohnen/Essen/Küche platzieren, so dass die 3 Bereiche möglichst gut voneinander abgegrenzt sind? Die Küche wird als "U" gestellt, Herd an der Wand zum Büro.

    3. im Flur ist aktuell geplant unten in der Nähe der Lampe einen PM zu setzen und den langen Gang lang einen Bewegungsmelder in 1,10 Höhe zu platzieren. Würdet ihr den BM oben an der Wand zum Schlafzimmer oder zwischen Kind1 und Kind2 platzieren?

    4. Wie würdet ihr Präsenzmelder in den Kinderzimmern platzieren? Direkt über dem Schreibtisch, auch auf die Gefahr hin, dass der PM bei offener Tür Bewegung im Flur erkennt oder eher Richtung Tür/ Wand und eine schlechtere Präsenzerkennung am Schreibtisch in Kauf nehmen?

    Über eure Erfahrungen würde ich mich freuen.

    MfG
    Dirk
    Berghausstraße 3a.JPG

    #2
    Ich würde empfehlen den Rohbau eine Reihe Ziegel höher zu bauen und einfach eine abgehangene Decke zu installieren.

    Sofern die Beleuchtungsplanung auch noch in Richtung Spots geht, ist das recht wahrscheinlich günstiger als die Unmengen Halox-Dosen und womöglich kann auch die Menge Beton reduziert werden, wenn nicht die KNX-Haus-üblichen Mengen Rohre in die Decke müssen. Genauso könnte man dann überlegen auch andere Elektroleitungen über die Decken zu verziehen und dadurch einen einfacheren Fußbodenaufbau zu erhalten. In Summe kommt dann das Haus ggf nicht mal wirklich höher weil sich Beton Decke und Boden vs Reihe Ziegel gut verrechnen.

    Für die Planung und Umsetzung Elektrik ist das ganze mit Sicherheit auch angenehmer, weil Du dann im Rohbau schonmal einges austesten kannst, bevor die Positionierung festgelegt wird.

    Auch hilft es einfach mal die Kreise der Melder einzuzeichnen und dann soweit zu verschieben bis es passt. mehr machen wir hier auch nicht wenn wir die Projekte beurteilen und Fragen beantworten.

    Ansonsten natürlich willkommen im KNX-Land und ein Hoch auf die Entscheidung KNX zu verbauen.


    Im Wohnzimmer wenn PIR, dann wohl einen mit mindestens sauberer 2-Zonen erkennung auf die Linie Sofaecke, damit einen halbkreis Sofa-Licht und den anderen zur Beleuchtung Zwischenraum zwischen Sofa, Essen, Terasse. dann noch einen mindestens 3 Zonen Melder, auf Höhe Rückenlehne Stuhl Stirnseite und Trennwand Küche Essen. Eine Zone = Licht Küche, andere Zone Licht Essen. Dritte Zone im Logikverbund mit zweitem Halbkreis Sofa-PM.

    Im Flur wg den Haustieren die MDT-BWM einen an der Wand WC / Hauseingang, ganz ganz weit im Flur, quasi auf der Ecke, aber mit Blick in Richtung Küche / Arbeiten. Reiner Deckenmelder wäre einfacher zu positionieren aber wegen der Haustieren problematisch. Den zweiten Melder dann neben der Tür von Kinderzimmer 2 so das er auch noch bis in den Flur entlang der linken schrägen Wand Esszimmer schauen kann.

    In den anderen Räumen PIR-spezifisch immer näher an der Tür.

    Dreifachverglasung könnte zu dünn sein, 8mm Sicherheitsglas in der Dusche ist jedenfalls kein Problem für den Melder. da das Bad nur wenig quadratisch ist, muss man das wirklich berücksichtigen. In Sachen Grundriss finde ich allerdings die Positionierung des Bades so weit weg von den Schlafräumen und der Sofaecke auch eher ungünstig.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für deine ausführliche Antwort. Die hilft mir schon enorm weiter.
      An der Bauausführung werden wir nichts mehr ändern, da die Bauanzeige und Statik schon soweit durch ist. Außerdem möchten wir auch nicht unbedingt abgehangene Decken haben. Wir werden auch keine Spots direkt in den Betondecken verbauen, sondern nur HaloX Dosen für die Präsenzmelder setzen lassen. Im Bad wird es eventuell auf eine "Lichtinsel" hinauslaufen, in welcher dann Spots und eine umlaufende indirekte Beleuchtung Platz findet.
      Die Platzierung vom Bad/WC war leider nicht anders möglich, da wir einige Restriktionen einhalten mussten/wollten (u.a. kein Kinderzimmer/Schlafzimmer direkt am Bad, Platzierung Garage/ entsprechende Fenster etc.). Da es ein Bungalow mit großer Grundfläche ist, muss man teilweise auch mal längere Wege in Kauf nehmen, hat dafür aber keine Treppen zu erklimmen.

      Jetzt zum eigentlichen Thema:
      Deine Idee mit der Positionierung der Präsenzmelder im Wohn-/Ess-/Küchenbereich finde ich sehr gut. Ich würde vermutlich jeweils die BJ 6131/31 nutzen. Der "obere" hat 2 Zonen: einmal Sofaecke und dann Durchgangsmelder und der untere 3 Zonen: Essen, Küche, Durchgang.
      Wie verhält sich der BJ 6131 bezüglich der Katze, wenn man diesen in der Empfindlichkeit reduziert?

      Spricht was dagegen im "unteren" Flurbereich in etwa auf der Höhe der eingezeichneten Lampe einen Deckenpräsenzmelder zu installieren. Diese könnte z.B. der MDT Glaspräsenzmelder mit 3 Zonen sein, so dass man alle 3 "Ecken" mit jeweils einer Zone überwacht. Die Flurbeleuchtung werden wir vermutlich mit einer umlaufenden indirekten LED-Beleuchtung ausführen, so dass wir die Deckenlampe nicht benötigen würden.

      Vielen Dank!
      Dirk

      Kommentar


        #4
        Die letzte Katze hatten wir weit vor moderner Elektrik im Haus, da habe ich keine Erfahrungswerte zu.
        Reduktion der Empfindlichkeiten im Flur mag sicher noch eine Lösung sein, da man da meist mit etwas mehr Bewegung sich aufhält und der Raum relativ klein ist. Allerdings bewirkt ein kleiner raum auch das die Zonentrennung meist sinnlos ist, da man da schnell mehrere Sensoren schneidet. Im Ess/Küchenbereich braucht man hingegen relativ hohe Sensorleistung um am Esstisch / Küchenarbeit nicht im dunkeln zu stehen. Küche ist eben auch immer schwierig, da in dem U die Erkennung eher von hinten ist, was eben die Handbewegungen versteckt. Oder eben die Nachlaufzeit in die obere Hälfte einstelliger Minuten einstellen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X