Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierung Einfam Haus mit Einliegerwohnung - Alles oder Nichts?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sanierung Einfam Haus mit Einliegerwohnung - Alles oder Nichts?

    Hallo Forum,

    danke erstmal für die Aufnahme. Ich bin absoluter KNX Neuling und auf der Suche nach „Ersthilfe“:-)
    Ich habe vor mein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung zu Sanieren d.h. Alles raus und Heizung, Elektro etc Neu. Da ich Apple Benutzer bin und schon das ein oder andere Lichtlein daheim über Zubehör über meinen HomeKit steuere möchte ich dies in die Sanierung mit einfließen lassen.

    Meine ersten Fragen auf die ich Antworten und Anregung mir hier in diesem Forum erhoffe wären:

    - KNX Steuerung für meine Wünsche überhaupt nötig oder sollte ich evtl einen anderen Weg einschlagen?
    - Ist es überhaupt realisierbar oder muss ich meine Seele verkaufen um es mir Leisten zu können. Sprich Mehrkosten KNX wenn ich sowieso eine komplett neue Elektroverkabelung brauche?
    - eine ganz wichtige Frage wäre da noch...muss ich jeden Punkt (Steckdose, Schalter, Motor ) extra einzeln mit einem Kabel anfahren vom Verteilerschrank aus oder gibt es mittlerweile schon andere Möglichkeiten ( z.B. Von einer SD zu der nächsten?)

    Meine Wünsche im Haus wären:

    - Schaltbare Steckdosen um Strom zentral ein und auszuschalten ( z.B. Beim Verlassen des Hauses Küche aus erc.)
    - Lichtsteuerung / Stimmung durch Zuruf wie z.B. „Hey Siri - Gute Nacht!)
    - Heizungsüberwachung und Steuerung von unterwegs
    - Rollosteuerung durch Thermostat bzw Sonneneinstrahlung
    - Kontrolle ob Fenster verschlossen - Zentrale übersicht
    - Bewegungsmelder mit Nachtlichtsteuerung
    und und und...

    Objektdaten
    Hauptwohnung 140 qm WF ein Geschoss
    Einliegerwohnung 70 qm WF und Keller /Heizraum / Hobbyraum 40 qm
    1 Doppelgarage


    Vielen Dank schon einmal für eure Zeit und hoffentlich Hilfe


    #2
    Schaltbare Steckdosen um Strom zentral ein und auszuschalten
    Abgesehen von Sonderfällen schadet das den meisten Geräten, wenn Elektronik verbaut ist. Tendenziell wird es in Zukunft eher mehr als weniger Elektronik in Geräten geben. Um einen Herd abzuschalten, musst Du zu anderen Möglichkeiten greifen. Bei Induktion aber ohnehin überflüssig.

    KNX Steuerung für meine Wünsche überhaupt nötig oder sollte ich evtl einen anderen Weg einschlagen?
    Nötig nicht, aber vielleicht sinnvoll, weil Du Heizung, Licht (?) und Beschattung zusammenfasst. Ab dem Ausbaustandard kann es sogar günstiger werden als eine komplexe konventionelle Verdrahtung.

    Wenn Du aber kompletter Neueinsteiger bist, würde ich Dir zu einem guten Systemintegrator raten. Der hilft mit der Planung und macht die Erstprogrammierung. Dann läuft auch alles von Anfang an. Investiere Deine knappe Zeit in Themen, bei denen Du schneller mehr beitragen kannst.



    Kommentar


      #3
      Na willkommen im KNX-Land.

      Ich fange mal oben an.

      Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
      Da ich Apple Benutzer bin und schon das ein oder andere Lichtlein daheim über Zubehör über meinen HomeKit steuere möchte ich dies in die Sanierung mit einfließen lassen.
      Is nett sollte aber keine Grundfunktionalität sein. KNX kann mit Siri kombiniert werden.

      Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
      - KNX Steuerung für meine Wünsche überhaupt nötig oder sollte ich evtl einen anderen Weg einschlagen?
      Nötig bestimmt nicht, möglich ja. Und du bist hier im KNX-Forum daher ja wenn dann KNX

      Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
      - Ist es überhaupt realisierbar oder muss ich meine Seele verkaufen um es mir Leisten zu können. Sprich Mehrkosten KNX wenn ich sowieso eine komplett neue Elektroverkabelung brauche?
      Das kann niemand sagen denn in einer klasssichen installation gibt es viele Funktionen Deiner Wunschliste einfach nicht. Die Wünsche auf klasssischer Basis aber einbauen und mit Siri zu verbinden wird am ende wahrscheinlich teurer als gleich KNX. Klassssich bauen und KNX-Vorbereiten ist auch keine Lösung kostet auch nur doppelt.

      Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
      eine ganz wichtige Frage wäre da noch...muss ich jeden Punkt (Steckdose, Schalter, Motor ) extra einzeln mit einem Kabel anfahren vom Verteilerschrank aus oder gibt es mittlerweile schon andere Möglichkeiten ( z.B. Von einer SD zu der nächsten?)
      Wenn Du Steckdosen / Lampen separat schalten / messen möchtest musst die auch separat verdrahten. Taster und andere Sensoren hängen im BUS also an einem Strang grüne KNX-Leitung. Dazu mal die Grundlagen zum KNX lesen. Zum separaten Verdrahten gibt es verschiedene Ansätze, entweder ein 5-fach NYM je Raum ergibt für alle SD 3 Schaltgruppen oder mehr Zuleitungen wenn das nicht reicht.

      Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
      Schaltbare Steckdosen um Strom zentral ein und auszuschalten ( z.B. Beim Verlassen des Hauses Küche aus erc.)
      Eine Leichtigkeit mit KNX, wobei zentral aus sinn ergibt, zentral an meist nicht.

      Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
      - Lichtsteuerung / Stimmung durch Zuruf wie z.B. „Hey Siri - Gute Nacht!)
      Das ist abhängig von Deiner Lichtplanung nicht von der ART des Lichtschalters. Siri ist auch nur nen Lichtschalter.

      Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
      - Heizungsüberwachung und Steuerung von unterwegs
      Das ist ne Anforderung aus ner Smarthome Werbebroschüre und mindestens genauso unsinnig wie diese Broschüren selbst. Smart ist es wenn das ohne zutun geht. Bei Neubauten ist die ERR und sowas wie Tag / Nachtabsenkung eh mehr als fragwürdig. Bei Sanierungen kommt es auf den Zielstand im Vergleich zum Neubaustandard und die verbauten Wärmeerzeuger und Wärmeverteilsysteme an. Aber egal was eingebaut ist, die Bedienung von der Ferne ist nur was zum Posen ganz selten zum sinnvollen Nutzen. Aber mit KNX geht das alles.

      Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
      - Rollosteuerung durch Thermostat bzw Sonneneinstrahlung
      Automatisierung von Rollo / Jalousien gehen gut zu 95% zu realisieren, die restlichen details dann über manuell (Taster , Visu, Stimme). dazu braucht es diverse Klimasensorik drinnen udn draußen ( Wetterstation) und gescheite Aktoren ggf ergänzenden Logikserver

      Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
      - Kontrolle ob Fenster verschlossen - Zentrale übersicht
      Ist quasi Grundausrüstung, wird auch für die Beschattungsautomatik benötigt.

      Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
      - Bewegungsmelder mit Nachtlichtsteuerung
      Lichtautomatisierung inkl. Tag / Nachtmodus macht viel Sinn, dazu noch ggf über KLR / HCL nachdenken ob es gewünscht ist. Mit KNX und je nach Lampen um DALI ergänzt ist es relativ leicht darstellbar.

      Bei dem Objekt mit ELW eine etwas aufwändigere Topologie des KNX-Busses aber noch einfach. Auf der Ebene IP-Netzwerk schon aufwändiger (für mich als IP-Laie).

      Wann soll es losgehen / fertig sein quasi Einzug ins sanierte?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
        - eine ganz wichtige Frage wäre da noch...muss ich jeden Punkt (Steckdose, Schalter, Motor ) extra einzeln mit einem Kabel anfahren vom Verteilerschrank aus oder gibt es mittlerweile schon andere Möglichkeiten ( z.B. Von einer SD zu der nächsten?)
        Entweder Schaltelement (Aktor) im Verteiler, dann geht die geschaltete Leitung direkt zum Verbraucher

        oder

        Schaltelement (Aktor) in einer Elektronikdose hinter der Steckdose, dann kannst du die 230V-Versorgung durchbrücken aber benötigst zusätzlich ein KNX Buskabel zu jedem Aktor.

        Kommentar


          #5
          Je mehr einzeln geschaltete Dosen benötigt werden, desto günstiger ist meist die Version zentraler Aktor und mehr CU. Die Menge CU, muss aber bei Sanierung auch in die Bausubstanz passen.

          Pauschale Aussagen was günstiger wird kann man halt nicht treffen, manchmal ist auch nicht der Preis der KNX-HW der Treiber.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Wenn Du bei den Rollläden auf SMI gehst, muss nicht zu jedem Rollladen extra ein Kabel gezogen werden. SMI ist quasi der DALI Bus des Rollladens

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten!
              Da ich ja noch komplett am Anfang stehe muss ich mich wirklich noch tiefer in die Materie einlesen.
              Gibt es vielleicht ein kostenloses Tool um mal meinen Grundriss zu Zeichnen und die gewünschte Verdrahtung zu erfassen?
              Ein für mich nicht unwichtiger Punkt weswegen ich auf KNX kam ist auch Elektrosmog ( nein ich bin kein Öko) :-)
              Wenn ich’s richtig verstanden habe läuft das ganze doch dann so dass im KNX Verdrahteten Objekt nur Storm durchs Kabel fließt wenn ich z.B. die Steckdose anhabe. Bei Nichtnutzung wird doch der Strom im Verteilerkasten bereits „gestoppt“ oder?

              Kommentar


                #8
                Jein, für geschaltete Elemente gilt das, aber du wirst trotzdem genügend Steckdosen mit Dauerstrom haben. Denke daran, jedes geschaltete Element benötigt auch irgend eine sinnvolle Bedienung.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Das mit dem Strom im Kabel oder nicht ist wie in der klassischen Elektrik, das hat nichts mit KNX zu tun. In Klassisch geht man halt in Keller an den Verteiler und macht am LS oder irgend einem anderen Schalter Klick. Bei KNX hat man auch irgendwo einen Schalter ( bestenfalls Logik ansonsten viele Knöpfe an der Wand oder ne große Visu), im Verteiler werden dann Relais in den Schaltaktoren bewegt. Das Hasu quasi wg Elektrosmog stromlos zu bekommen ist dann schon sehr aufwändig, weil das viele Aktoren bedeutet oder es sind wenige mit entsprechend reduzierter Granularität.

                  Bin jetzt kein E-Ingenieur aber wenn kein Verbaucher an der Steckdose hängt sehe ich da keinen Stromkreislauf und halte das für eher unschädlich.

                  Bei mir reduziere ich aber sowas wie W-LAN / DECT usw. in dem das halt abgeschalten wird.

                  Für vorsichtige Menschen sind dann statt der Kunststoffarmierungsgewebe im Fassadenputz auch die CU-basierten empfohlen, dazu noch bedampfte Fenster, dann bist da schon ziemlich Strahlungsfrei und hast keine Handyplagen im Haus oder störende W-LANs vom Nachbarn.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AbsolutBeginner Beitrag anzeigen
                    Gibt es vielleicht ein kostenloses Tool um mal meinen Grundriss zu Zeichnen und die gewünschte Verdrahtung zu erfassen?
                    Ja, hätte ich auch gerne, evtl.das auch die Geräte auswählt, die Parametrierung übernimmt, eine 3D Visu zeichnet und prüft ob alles zusammen passt.

                    In Herzogenaurach wohnt SebastianBaeumler evtl kann der dir mal zeigen wie man das richtig macht? Wobei er einen Neubau hat, da geht vieles anders/einfacher als im Bestandsbau.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X