Hallo zusammen,
Ich mache mir gerade als Anfänger einen Kopf rund um die Strukturierung der GAs in meinem EFH.
Ich habe nun schon verstanden, dass es grundsätzliche zwei Systeme gibt, die sich durchgesetzt haben. Einmal der Weg über Mittelgruppen und einmal das Blocksystem. In den KNX Richtlinien wird das Blocksystem (2 oder 3 Gruppen) propagiert im ETS Schnellkurs das Mittelgruppensystem.
Nun habe ich mehrere Verständnisfrage zu den Systemen, bevor ich anfange meine GAs anzulegen. (ja ich habe hier schon einige Threads gelesen und mich auch durch den ETS Schnellkurs und die KNX Projektrichtlinien gekämpft
)
Hintergrund zu mir, ich bin Webentwickler und finde es ein wenig befremdlich, dass es KNX Richtlinien gibt für diesen Bereich und das erste was man liest ist, dass jeder sein eigenes Süppchen kocht.
(also mal ist im Blocksystem die Mittelgruppe das Stockwerk, mal ist es die Hauptgruppe etc.)
Würde mich sehr über Antworten freuen. Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße,
Denis
Ich mache mir gerade als Anfänger einen Kopf rund um die Strukturierung der GAs in meinem EFH.
Ich habe nun schon verstanden, dass es grundsätzliche zwei Systeme gibt, die sich durchgesetzt haben. Einmal der Weg über Mittelgruppen und einmal das Blocksystem. In den KNX Richtlinien wird das Blocksystem (2 oder 3 Gruppen) propagiert im ETS Schnellkurs das Mittelgruppensystem.
Nun habe ich mehrere Verständnisfrage zu den Systemen, bevor ich anfange meine GAs anzulegen. (ja ich habe hier schon einige Threads gelesen und mich auch durch den ETS Schnellkurs und die KNX Projektrichtlinien gekämpft

- Ist es richtig dass im Blocksystem (dreistufig) zum Beispiel, maximal 25 Rolläden pro Stockwerk angelegt werden können? (10er Blockgröße)
- Sind die 8 Mittelgruppen für das Gewerk beim dreistufigen Blocksystem in der Praxis/Realität ein Problem? (also reicht die in den KNX Richtlinien aufgeführte Einteilung aus)
- Ist die Blockgröße, welche in den Richtlinien beim Blocksystem vorgeschlagen wird praxistauglich? Wenn ich es richtig sehe, muss man ja alle GAs verschieben sollte die Blockgröße (Blockgröße == Anzahl der Funktionen) nicht ausreichen.
- Warum verwendet man nicht generell gleich das zweistufige Blocksystem anstatt des dreistufigen? Über die Suche und entsprechende Namensgebung kann man doch sowieso nach dem Gewerk filtern. Wenn ich es richtig sehe, entfernt man damit im Blocksystem den Flaschenhals (= Anzahl der Gewerke)
- Ist es richtig, dass das Mittelgruppen System für die spätere Übernahme der GAs in Visus nicht optimal ist? Gibt es sonst eklatante Nachteile?
Hintergrund zu mir, ich bin Webentwickler und finde es ein wenig befremdlich, dass es KNX Richtlinien gibt für diesen Bereich und das erste was man liest ist, dass jeder sein eigenes Süppchen kocht.

Würde mich sehr über Antworten freuen. Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße,
Denis
Kommentar