Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen Verständnisfragen Strukturierung (Mittelgruppen, Blocksystem etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Gruppenadressen Verständnisfragen Strukturierung (Mittelgruppen, Blocksystem etc.)

    Hallo zusammen,

    Ich mache mir gerade als Anfänger einen Kopf rund um die Strukturierung der GAs in meinem EFH.

    Ich habe nun schon verstanden, dass es grundsätzliche zwei Systeme gibt, die sich durchgesetzt haben. Einmal der Weg über Mittelgruppen und einmal das Blocksystem. In den KNX Richtlinien wird das Blocksystem (2 oder 3 Gruppen) propagiert im ETS Schnellkurs das Mittelgruppensystem.

    Nun habe ich mehrere Verständnisfrage zu den Systemen, bevor ich anfange meine GAs anzulegen. (ja ich habe hier schon einige Threads gelesen und mich auch durch den ETS Schnellkurs und die KNX Projektrichtlinien gekämpft )
    • Ist es richtig dass im Blocksystem (dreistufig) zum Beispiel, maximal 25 Rolläden pro Stockwerk angelegt werden können? (10er Blockgröße)
    • Sind die 8 Mittelgruppen für das Gewerk beim dreistufigen Blocksystem in der Praxis/Realität ein Problem? (also reicht die in den KNX Richtlinien aufgeführte Einteilung aus)
    • Ist die Blockgröße, welche in den Richtlinien beim Blocksystem vorgeschlagen wird praxistauglich? Wenn ich es richtig sehe, muss man ja alle GAs verschieben sollte die Blockgröße (Blockgröße == Anzahl der Funktionen) nicht ausreichen.
    • Warum verwendet man nicht generell gleich das zweistufige Blocksystem anstatt des dreistufigen? Über die Suche und entsprechende Namensgebung kann man doch sowieso nach dem Gewerk filtern. Wenn ich es richtig sehe, entfernt man damit im Blocksystem den Flaschenhals (= Anzahl der Gewerke)
    • Ist es richtig, dass das Mittelgruppen System für die spätere Übernahme der GAs in Visus nicht optimal ist? Gibt es sonst eklatante Nachteile?
    Neben den Fragen würde mich interessieren was die Profis hier heute (also 2019) für EFHs umsetzen? (bei Eibmeier ist es klar)

    Hintergrund zu mir, ich bin Webentwickler und finde es ein wenig befremdlich, dass es KNX Richtlinien gibt für diesen Bereich und das erste was man liest ist, dass jeder sein eigenes Süppchen kocht. (also mal ist im Blocksystem die Mittelgruppe das Stockwerk, mal ist es die Hauptgruppe etc.)

    Würde mich sehr über Antworten freuen. Vielen Dank schon mal!

    Viele Grüße,

    Denis

    #2
    Wenn ich gehässig wäre, würde ich sagen. Nimm die ETS Inside und vergiss GAs.

    Jedes System hat Vor- und Nachteile.
    • 25 Rollläden, verwende einfach eine weitere Mittelgruppe, dann ist halt das EG nicht nur in der MG 1.
    • Problematisch ist es bei TW und RGB/W Leuchten. Auch bei Schaltaktoren mit Strommessung kann es eng werden. Eine Wetterstation musst du eigentlich immer im Block anlegen.
    • wenn du willst kannst du auch ein Lineares System nehmen und alles über die Suche / Filter machen,
    • Blockgröße, KNX selber macht keine Leerräume, du kannst ja auch einfach mal die „Funktionen“ in der ETS austesten.
    • viele Visus bieten dir beim Erstellen der GAs halt fortlaufende Nummern an, bzw. Du kannst sie fortlaufend per Drag an Drop in dein Programm ziehen, das ist bei dem Mittelgruppensystem etwas schwieriger.
    Ich denke, jeder macht es etwas anders. Und es macht wenig Sinn stundenlang über Systeme zu philosophieren, wenn man sich in „sein“ System gut eingearbeitet hat.

    Ich halte es als das Wichtigste, eine saubere Benennung zu haben, einheitliche Reihenfolge und sprechende GAs. Abkürzungen, wenn es eindeutig ist, Erdgeschoss muss man nicht ausschreiben.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      ich nehme grundsätzlich 3 Stufig EFH oder MFH,

      Hauptgruppe = Funktion Licht - Steckdosen- Rollos - usw
      Mittelgruppe = Geschoss UG- EG - OG - DG - Aussen
      Gruppe

      aber jeder so wie er seine Wünsche hat

      Kommentar


        #4
        Ich nutze primär das Eibmeier System. Mancher PM sendet dann eben auf unterschiedliche HG / MG, ganz der entsprechenden Funktion.

        Meine Stromzähler haben das Blocksystem, da kommen ja einfach schon 100 GA aus einen Zähler, die muss ich nicht erst auf MG verteilen.

        Aber die stringenteste Sortierung habe ich im GA-Namen. Als erstes eine Gebäudestruktur gefolgt von der GA-Struktur nach Eibmeier alles in Text.
        Danach sortiert über alle GA ist alles sofort gefunden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X