Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 verwendet IP Adresse eines alten IP Interfaces und scheitert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 verwendet IP Adresse eines alten IP Interfaces und scheitert

    Hallo zusammen,

    ich werde mal wieder wahnsinnig mit meinem Minisetup. Vor allem glaube ich, dass es letzte Woche noch wunderbar funktioniert hat.

    Ich habe eine Hauptlinie 10.0 mit zwei Unterlinien 10.10. und 10.11. - beide mittels Linienkoppler angebunden.
    In 10.0 lebt unter der 10.0.0 ein MDT IP Router. Diese physikalische Adresse wurde auch programmiert (mit einem Weinzierl IP Interface). Er hat eine statische IP Adresse: 192.168.178.231.

    Der IP Router wird durch die ETS erkannt, wurde ausgewählt in den Bus Einstellungen und ich kann wunderbar über den Gruppenmonitor zuhören. In allen Linien wurde in den Eigenschaften die Verbindung auf "keine" gesetzt.

    Wenn ich nun versuche einen Taster mit einer physikalischen Adresse zu programmieren. Dann schlägt dies fehlt mit der Begründung, dass das IP Interface knxd mit der IP Adresse 192.168.178.25 nicht erreichbar sein. Mit knxd hatte ich mal rumgespielt, aber das Interface liegt in einem Schuhkarton, weit weg von der Anlage und ich habe es schon lange nicht mehr verwendet. Ich finde nirgends eine Referenz darauf in der ETS.

    Im Forum gab es zwei Hinweise. Einmal das mit den Linieneigenschaften und ein anderes mal etwas zum manuellen Anlegen des Interfaces. Beides probiert, beides gescheitert.

    Was mache ich hier falsch?

    Danke und Gruß
    Björn

    #2
    Verdammt - ich habe es gefunden. Klickt man außerdem auf Topologie, dann bildet sich dort der Bereich 0 mit Linie 0 hab ... dort ist das alte Interface eingetragen.
    Das ist total dämlich programmiert! Würden meine Programmierer sowas machen, wäre ich echt sauer.

    Kommentar


      #3
      Lieber @Phyxx,

      erstmal Guten Morgen!

      Wenn du in der Lage bist, dein Problem auszuformulieren, würde ich mich persönlich nochmal besinnen ob die Lösung nicht näher liegt als du denkst... ;-)
      Du hast ausserdem die Möglichkeit den Forumsbeitrag bei gelöstem Problem als "gelöst" einzutragen, so finden Leute die von deinem Problem profitieren könnten den ganzen Thread auch unter "gelöst"!

      LG
      Niklas

      Kommentar


        #4
        Hallo Niklas,
        danke für deine Nachricht. Ich werde den Status gelöst vergeben. Allerdings sehe ich meine Beschreibung auch als umgänglich an, weshalb ich diese nicht weiter präzisieren werde.

        Danke und beste Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
          Das ist total dämlich programmiert! Würden meine Programmierer sowas machen, wäre ich echt sauer.
          Warum? Weil sie weiter gedacht haben als der Chef? Wenn du mal eine große Anlage hast, mit mehreren IP Router und Kopplung über IP, wirst du dankbar sein, wenn die ETS über den einen IP-Router programmieren kann und du über ein anderes z.b. Fehlersuche machst oder du einfach mit 50 geänderten Geräten in die Anlage kommst und die ETS die Geräte parallel bestückt. Aber Hauptsache man hat selbst einen Fehler gemacht, was passiert, mir auch und dann über das Produkt gemeckert. Wäre es so schlimm, hättest du hier schon längst Zustimmung bekommen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Na gut das Du nicht mein Chef bist, sonst wäre ich längste Zeit Dein Programmierer gewesen.
            Eigentlich hättest Du nur unten links im Fenster auf Schnittstelle klicken müssen und hättest Deine derzeit verfügbare Schnittstelle ausgewählt.
            Aber da Du ja so ein krasser Programmierhengst bist, solltest Du mal an die KNX Assosiation einen scharfen Brief schreiben, dass sie gefälligst
            ordentlich programmieren sollen.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Wo Björn (Phyxx) natürlich schon recht hat: man kann sicher leicht vergessen, dass man vor Monaten mal beim Backbone eine spezifische Schnittstelle ausgewählt hat und die ETS tut hier im Moment nicht viel, um den Benutzer auf diese mögliche Fehlerursache hinzuweisen.
              Wir haben schon ein paar Ideen, wie man dieses für bestimmte Situationen unabdingbare Feature so gestaltet, dass es weniger fehleranfällig ist.

              Kommentar


                #8
                OK, im Ton vergriffen. Entschuldigung.
                ​​​​​Ich reiche gleich eine sinnvolle Beschreibung nach.

                Kommentar


                  #9
                  Ah, ok - das war nicht konstruktiv von mir. Entschuldigung.

                  In der Ansicht Topologie wird derzeit nur die angelegten Linien angezeigt. In meinem Falle sind das 10.0, 10.10 und 10.11.

                  Mir sind zwei Dinge aufgefallen. Einerseits ist es verworren auf die Linie 10.0 zuzugreifen. Es wird hier implizit vorausgesetzt, dass das Hineinziehen von Geräten der Hauptlinie 10.0 entspricht und deshalb 10.0 nicht angezeigt. Bei meinem Problem ging es sogar noch weiter zurück, nämlich auf die Linie 0.0, welche lediglich über die Überschrift der Topologieliste erreichbar ist.
                  Dies halte ich für nicht gut gelöst, da es sich nach versteckten Mechanismen anfühlt. Ich würde erwarten, dass alle Bereiche und Linien gleichbehandelt werden und explizit dargestellt werden in der Topologie. Demnach würde die Baumstruktur mit 0 bzw. 0.0 beginnen, selbst wenn dieses leer ist. Und bei mir dann 10.0 und so weiter als eigenen Node anzeigen. Der Klick auf die Überschrift würde schlicht nichts bewirken und wäre damit keine verstecke Funktion mehr.

                  So würde ich mir das wünschen.

                  Sorry nochmal und viele Grüße
                  Björn

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Na gut das Du nicht mein Chef bist, sonst wäre ich längste Zeit Dein Programmierer gewesen.
                    Eigentlich hättest Du nur unten links im Fenster auf Schnittstelle klicken müssen und hättest Deine derzeit verfügbare Schnittstelle ausgewählt.
                    Aber da Du ja so ein krasser Programmierhengst bist, solltest Du mal an die KNX Assosiation einen scharfen Brief schreiben, dass sie gefälligst
                    ordentlich programmieren sollen.
                    Tja, das hilft aber nichts. Wenn in der Topologie auf 0.0 etwas anderes eingestellt ist als dort, dann führt es zum besagten Fehler.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Björn,

                      die Topologieansicht hat eine lange und wechselvolle Geschichte. In ETS 1 und ETS 2 war es genau so wie jetzt. Die Hauptlinie wird mit dem Bereichsknoten in Baum identifiziert, der Backbone mit dem Wurzelknoten.
                      Das spiegelt schön die topologische Struktur des KNX wider (die Hauptlinie ist ja tatsächlich der Linie übergeordnet).

                      Es wurde als Nachteil empfunden, dass die Hauptlinie und der Backbone etwas schwer zu finden sind. Daher wurde in der ETS 3 eine Option eingeführt, mit der man zwischen der alten Ansicht und einer neuen mit expliziter Hauptlinie und Backbone-Linie umschalten konnte.

                      In der ETS 4 dann nur noch die Ansicht mit expliziten Linien.

                      Es stellen sich jedoch einige Nachteile heraus: Anfänger wissen entweder nichts mit 0.0 und 1.0 anzufangen und löschen die Linien, oder erstellen eine Topologie mit 2 Linien ohne Hauptlinie, oder platzieren ihre Geräte gleich in 0.0. Insgesamt deutlich mehr Probleme als Nutzen.

                      Also in ETS 5 wieder zurück zu den impliziten Hauptlinien. In der letzten Version (5.7.2) als Mini-Verbesserung Umbenennung des Wurzelknotens von "Topologie" auf "Topologie Backbone".

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Zusammenfassung. Es ist wie immer schwierig es alles recht zu machen.

                        Ich kann mit dem Kompromiss leben.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X