Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousie mit Taster und Zeitschaltuhr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousie mit Taster und Zeitschaltuhr

    Hallo,

    ich hab leider ein Verständnisproblem mit dem „Sperrobjekt“.

    Ich möchte meine Jalousie nicht nur über die Taster, sondern auch über die Zeitschaltuhr steuern. Allerdings möchte ich, dass wenn die Zeitschaltuhr greift, dass ich trotzdem mit der Hand auf und zu fahren kann. ich denke, dass das nur über Sperrfunktion realisierbar ist, aber wie?

    Danke vorab für Eure Unterstützung.

    Gruß
    Torsten

    #2
    Das hängt von den Geräten ab

    Du kannst den Aktor oder die Schaltuhr sperren.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Wofür benötigt man da eine Sperrfunktion?

      Eine GA für AUF/Ab anlegen und da die KO's für AUF/AB vom Aktor, Taster und der Schaltuhr verknüpfen.
      Und das selbe mit dem Stopp-Objekt machen, eine GA für Stopp und da dann alle Kos, von dem Stopp-Objekt verknüpfen.
      Zuletzt geändert von Michixx; 24.07.2019, 12:14.

      Kommentar


        #4
        Zitat von lagunablue Beitrag anzeigen
        Ich möchte meine Jalousie nicht nur über die Taster, sondern auch über die Zeitschaltuhr steuern. Allerdings möchte ich, dass wenn die Zeitschaltuhr greift, dass ich trotzdem mit der Hand auf und zu fahren kann. ich denke, dass das nur über Sperrfunktion realisierbar ist, aber wie?
        Warum was sperren? KNX ist nach demprinzip der letzte gewinnt. Und eine Zeitschaltuhr sendet meist nicht zyklisch.

        Also ZSU sagt 18:00 Uhr Rollo runter, dann kommst paar minuten später in Raum und drückst den Taster einfach auf hoch. Vergisst Du aber den Taster auch auf runter zu drücken, bleibt der Rollo halt die ganze Nacht lang oben bis der nächste Tag 18.00 wird und die ZSU das ding wieder runter fährt. Bist du aber 5 minuten früher rein in den Raum und willst verhindern das die ZSU das Ding runter fährt um 18:00 ja dann brauchst ne Sperre auf der ZSU.

        Also für dein obig beschriebenes Szenario gibt es keinen Bedarf an eine Sperre.
        Denkt man das ganze etwas weiter kann man schon eine gebrauchen, weswegen ich bei Rollo entweder Taster oder volle Automatisierung (das ist dann aber deutlich mehr input als ne ZSU) empfehle. Eine reine ZSU finde ich viel zu unflexibel als das es nicht mindestens dreimal die Woche störend wird, und da dann wohl meist das unpassende hoch statt ein unpassendes runter.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank erstmal,

          ich beschäftige mich erst seit kurzem mit KNX, daher möchte ich mir die Automatisierung nach und nach aufbauen.

          Gruß
          Torsten

          Kommentar


            #6
            Eine Frage hab ich dann doch noch,

            wie kann ich das parametrieren, dass der Dämmerungssensor nur für das runterfahren, aber nicht für das hochfahren zuständig ist? Ich hab ja nur die Funktion Auf/Ab in einem.

            Gruß
            Torsten
            Zuletzt geändert von lagunablue; 01.08.2019, 08:23.

            Kommentar


              #7
              Dann muss man die Auswertung des Dämmerungsschwellwertes filtern und nur die Unterschreitung als 0/1 Signal auf die GA zum Auslösen des Fahrbefehls geben. Das kannn ggf das gerät der Dämmerungsausswertung selbst oder eine Logikengine hintendran.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wahrscheinlich steht irgendwo „Verhalten bei Überschreitung“ und „Verhalten bei Unterschreitung“.
                Viel Erfolg Florian

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank,

                  das hab ich verstanden. Allerdings stehe ich dann vor dem Problem, dass die Außenbeleuchtung auch mit dem Dämmerungsschalter kooperiert. Die soll wiederum auch beim Überschreiten ausgehen (was sie auch tut). Kann man das denn irgendwie trennen?


                  Gruß Torsten

                  Kommentar


                    #10
                    Ja. Der Dämmerungsschalter hat nur einen Kanal ==> siehe #7. Oder der Dämmerungsschalter hat mehrere Kanäle ==> siehe #8.

                    Kommentar


                      #11
                      Welchen Dämmerungssensor haste denn, wäre sich hilfreich?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab diesen.
                        Esylux RC 230i

                        Gruß
                        Torsten

                        Kommentar


                          #13
                          Jetzt habe ich das über eine Logikfunktion hinbekommen. Allerdings tut sich nun das Problem auf, was mir vorher nicht bewusst war, dass die Lichtempfindlichkeit schwankt, sodass die Jalousien für eine gewisse Zeit auf und zu fahren. Wie kann ich dem Dämmerungssensor vermitteln, dass er die Schwankungen nicht beachten soll?

                          Gruß
                          Torsten

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lagunablue Beitrag anzeigen
                            Wie kann ich dem Dämmerungssensor vermitteln, dass er die Schwankungen nicht beachten soll?
                            Hysterese einstellen oder wenn er das nicht hat eine Mindestzeit für das anstehende Signal einstellen

                            Kommentar


                              #15
                              Und was wäre da die optimale Hysterese? Die ist momentan bei 10.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X