Hallo liebe KNX-Profis, ich benötige bitte nochmals eure Unterstützung. Da ich gerade in der Hausplanung bin und mich für eine KNX- Grundausstattung entschieden habe, komme ich nun auch am Thema Türschloss nicht vorbei. Es stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist eine Tür mit GU-Schloss und Fingerprint z.B. von EYKEY vorzusehen oder aufgrund möglicher Sicherheitsbedenken ( Hackbar, sollte daher nicht ans KNX usw. - habe ich zumindest gelesen) darauf zu verzichten und lieber eine gutes schliesssystem mit Schlüssel vorzunehmen. Wie würden aktuell 2 von diesen Türen benötigen wobei eine in den Garten geht. Hier wäre eine Türklinke sinnvoll um nicht immer einen Schlüssel mit zu nehmen... Ich danke euch jetzt schon für eure Meinungen!!!!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fingerprint oder Schließzylinder?
Einklappen
X
-
Hallo,
ich persönlich würde mein Motorschloss nicht ans KNX hängen solange die Anlage am Internet hängt.
Es gibt jedoch auch Türen, wo der Fingerprint in der Tür mit eingebaut ist und das Motorschloss schaltet/entsperrt.
Für die Tür zum Garten ist vielleicht ein Knauf von Außen mit Codetastatur an der Wand interessant?
Gruß
-
Wir haben ekey Multi mit drei Türen und dem KNX Converter. Dieser "liest" aber nur die Events vom Ekey und lässt sich z.B. zur Deaktivierung der "KNX-Einbruchmeldeanlage" verwenden. Damit die Türe über KNX geöffnet werden kann, muss gemäss meinem Verständnis der Digitale Eingang vom ekey Multi angeschlossen sein. Ist bei mir aus Sicherheitsüberlegungen nicht der Fall.
Kommentar
-
MIt GU-Schloss ist doch bestimmt der GU Secury Automatic A-Öffner mit 3Fallen gemeint oder?
Natürlich hat eine solche Haustür noch einen Schließzylinder, den man mit einem Schlüssel schließen kann.
Die Verbindung GU A-Öffner + Ekey (Multi) halte ich für eine gute Verbindung. Eine aktive Verbindung zu KNX (schaltende) würde ich nicht vorsehen.
Wahrscheinlich gibt es Mittel und Wege den Ekey zu überlisten. Aber die gibt es bei jedem Schließsystem rein theoreitiosch irgendwie.
Mit Türklinke ist die direkte Öffnung mittels einem Türgriff von aussen gemeint? So was schließt die Verwendung des GU Secury Automatic A-Öffner aus, da die Verschluss über die 3 Fallen funktioniert. Man könnte die Tür dauerhaft durch KNX offen halten, würde ich aber nicht machen.Siehe oben.
Kommentar
-
Wir haben auch Fingerprint (Ekey) und möchten das nicht mehr missen. Ich bin ein Buspendler und finde ganz fein, dass ich keinen Schlüssel mitnehmen muss. Den FP-Zugang haben wir nicht an KNX angeschlossen. Die Haustüre ist jedoch mit KNX verbunden (geöffnet/geschlossen, Fallenriegel aktiv/inaktiv). Die Haustüre kann man mit Gira App öffnen (Codeeingabe im Handy zwingend erforderlich)
Bei Urlaubvertretung geben wir den NachbarIn den Haustürschlüssel (so viel Vertrauen muss ja sein!). Zwar könnten wir theoretisch auch Fingerabdruck einprogrammieren bzw. bei Bedarf aktivieren/deaktivieren. Schlüsselübergabe ist jedoch schneller & unkomplizierter ;-)
Kommentar
-
Noch ein Vorschlag wie ich das (noch ohne KNX) gelöst habe, das werde ich vermutlich auch im neuen Haus wieder so umsetzen:
Die Haustür mit A-, oder E-Öffner ausstatten, das Kabel dann irgendwo in eine Leerdose (also schon eine große, z. B. 15x15cm) oder einen Verteiler führen.
Das Kabel habe ich dann an eine selbstgebaute Steuerung auf Esp8266-Basis angeschlossen, die im WLAN hängt.
Womit Heimnetzwerk natürlich höchst kritisch wird, das in meinen Augen aber sowieso ist und sich auch für den Laien relativ einfach schützen lässt.
Das ganze hat dann allerdings den großen Vorteil, dass auch eine automatische Öffnung ermöglicht wird, nämlich dann wenn man nach Hause kommt (Selbstgebaute Logik im Smartphone) . Das war nämlich mein Ansatz, ich wollte nicht immer erst irgendwo einen Chip hinhalten oder eine Pin eingeben.
Die Lösung ist, allerdings deutlich aufwendiger zu bauen und gibts es so (also auf WLAN-Basis), meines Wissens nach nicht zu kaufen.
Sicherer als mit irgendeinem Bluetooth Türschloss fühle ich mich trotzdem, sollte mal wieder ein WLAN-Standard geknackt werden ist ein umrüsten einfach und vor allem günstig.
Grüße
Wolfgang
Kommentar
-
Also mal ehrlich das ist keine Lösung die man der Masse empfehlen kann, maximaler Bastelfaktor und Unsicherheit.
Da schwebt ein Handy an der Strasse vorbei und die Türe steht offen, na toll.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Dass das keine Lösung für jedermann ist stimmt natürlich, es gehört schon einiges dazu so etwas vernünftig zu bauen.
Das mit der Sicherheit ist so wie bei allem. Macht man etwas falsch (z. B. für ein Buskabel im Außenbereich) kann so etwas schnell nach hinten losgehen.
Richtig abgesichert (und da gehört auch der Microcontroller dazu), kann so ein System jedoch sogar noch sicherer als z. B. ein RFID Chip oder Schlüssel sein, werden die verloren, oder eine Pin ausspioniert ist ein Angriff viel leichter.
Daher war mein Vorschlag ja auch nicht direkt als Anleitung zu verstehen sondern sollte wie vom TE gewünscht noch eine zusätzliche Meinung sein.
Ein Öffnen der Tür durch einfaches vorbeigehen ist bei mir übrigens nicht möglich, das System habe ich so gestaltet, dass ein versehentliches öffnen z. B. Nachts durch einen Handyneustart ausgeschlossen werden kann.Grüße
Wolfgang
Kommentar
-
Hallo, leider bin ich noch zu keiner Entscheidung gekommen aufgrund der vielen Pro und Contras.... Bin am verzweifeln! Aktuell bin ich auf dem Stand das es ein einfacher schlüssel auch tun würde. Und ich hätte auch das Problem nicht mit der Nebeneingangstür, die ich einfach mir Schlüssel und Klinke nehmen...
Kommentar
-
Ja, Schlüssel ist "ausreichend". Aber du willst den Komfort nicht missen. Von daher würde ich dir dann zu einem Blindabdeckung raten, so dass du dann später mit einem FingerPrint / RFID / Code nachrüsten kannst. Dein Elektriker muss lediglich das Leerrohr zum HV ausreichend dimensionieren.
Sowieso gilt: Erst wenn man im Haus lebt, dann weiss man was man wirklich braucht.
Kommentar
-
Warum viele Meinungen? Wenn ich die Beiträge lese ist doch ein schlüsselloser Zugang ganz klar vorzuziehen, nur eben nicht über KNX sondern direkt...
Klar reicht ein Schlüssel auch, aber ich denke wer den Komfort von eKey mal hatte will es nie wieder missen.
Deinen Fingerabdruck kannst halt nicht mal einfach so irgendwo vergessen ;-)
Grüße
Kommentar
Kommentar