Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte Feedback zur Materialliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte Feedback zur Materialliste

    Moin Moin,

    Bezugnehmend auf meine beiden Posts, hier nun meine geplante Materialliste:

    EG: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...orschl%C3%A4ge
    OG: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...orschl%C3%A4ge

    Wie man unschwer erkennen kann, plane ich überwiegend mit MDT Produkten. Eine Beschreibung habe ich den einzelnen Komponenten hinzugefügt. Es wäre nett, wenn Ihr mir zu der geplanten Liste ein Feedback geben würdet.

    Schaltaktoren für Steckdosen und Lampen, der AMS für Küchengeräte (Spühlmaschine, Kühlschrank, etc), Waschmaschine, Trockner und einen für die TV Wand:
    4x MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 12TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 20-Fach
    1x MDT AMS-1216.02 Schaltaktor 12TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 12-Fach

    Da wir nur 230V Beleuchtung bekommen, sollten wir mit folgendem Dimmaktor klar kommen:
    4x MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach

    Jalousieaktor für die Raffstores und Jalousie:
    3x MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8TE REG 10A 230VAC 8-fach

    Heizungsaktor für unsere FBH. Wir bekommen dabei 3 HKV (1x EG, 2x OG (Altbau/Neubau)):
    3x MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach

    Für unsere Gira RWM. 3 Bekommen ein Relaismodul (1x für Linie EG, 1x Linie OG Altbau, 1x Linie OG Neubau):
    3x MDT-BE-04000.01 Binäreingang 4-fach 2TE REG Eingänge potentialfrei

    Für unsere Reed-Fensterkontakte, Haustür, T30 Tür (soweit möglich) und 2x Hörmann Garagentür (Jeweils direkt vom Hersteller):
    25x MDT BE-02001.01 Tasterinterface UP Eingänge für potentialfreie Kontakte 2-fach

    Unser geplantes Taster Programm:
    10x MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit 6 Sensorflächen Weiß
    2x MDT BE-TAL55T1.01 Taster Light 55 1-fach RGB-W Neutral
    1x MDT BE-TAL55T2.B1 2-fach, Reinweiß glänzend, Ausführung I/O Symbol, mit Temperatursensor
    5x MDT BE-TAL55T2.C1 2-fach, Reinweiß glänzend, Ausführung AUF/AB und I/O Symbol, mit Temperatursensor
    2x MDT BE-TAL5502.B1 2-fach, Reinweiß glänzend, Ausführung I/O Symbol

    LED Anzeige im HWR Raum vor der Garage, da wir diesen Ein-/Ausgang hauptsächlich nutzen werden:
    1x MDT SCN-GLED1W.01 Glas LED Anzeige 12-fach Weiß

    Präsenzmelder für das Gäste WC:
    1x STEINEL 032975 IR 180 KNX Präsenzschalter 180° mit Temp

    Präsenzmelder für unter dem Elternbett ,Schalten der Treppenstufenbeleuchtung (EG,OG), Kellerraum:
    5x MDT SCN-BWM55.01 Bewegungsmelder mit integriertem Busankoppler 55mm UP

    Präsenzmelder für Diele, HWR EG, Abstellraum, Bad Kinder, IT Raum, 2x Flur Altbau, Flur Neubau, HWR 2:
    9x MDT SCN-G360D3.02 Präsenzmelder 360° 3 Pyro mit Glasfront weiß
    Präsenzmelder für Garage, Ankleide, Gäste, Kind 1 und 2, Spielzimmer
    6x MDT SCN-P360D4.02 Präsenzmelder 360° 4 Pyro reinweiß matt

    Bewegungsmelder für Aussen:
    4x STEINEL 004064 sensIQ S KNX Infrarot-Bewegungsmelder 300° Weiß

    Der Steinel TP Multisensor für Wohnzimmer, Küche, Eltern Schlafzimmer, Eltern Bad und Büro:
    5x STEINEL 056353 True Presence KNX Multisensor Unterputz

    Leckagesensor für Spüle (Küche), für Badewanne, Dusche (Eltern Bad), Dusche (Kinderbad), Waschmaschine:
    5x INTERRA ITR401-001 KNX Leckagesensor/Feuchtigkeitssensor

    RWM:
    16x GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q, Reinweiß glänzend
    3x GIRA 234000 Relais-Modul

    Wetterstation, inkl. Halterung:
    1x THEBEN 1409208 Meteodata 140S GPS 24V oder 230VKNX Kombisensor/Wetterstation
    1x THEBEN 9070928 Mastbefestigung S für Wetterstationen

    Zeitschaltuhr für diverse Funktionen:
    1x MDT SCN-RTC20.01 Zeitschaltuhr mit LCD Anzeige 6TE REG Schaltuhr mit 20 Kanälen

    Visu, Logik und Fernzugriff:
    1x GIRA 209600 X1 Server für mobile Endgeräte
    1x GIRA 208900 Gira S1 Schnittstelle zur Fernwartung, 24 V DC 300 mA REG 2 TE
    1x MDT SCN-LOG1.02 Logikmodul 2TE REG mit 4 frei belegbaren LED

    Linienkoppler:
    3x MDT SCN-LK001.03 Bereichs-/Linienkoppler 2TE REG

    Spannungsversorgung:
    1x MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG 640 mA
    2x ENERTEX 1152 PowerSupply 960

    KNX Modul für die KWL:
    1x Wolf CWL KNX-Schnittstellen-Set extern (Alternativ Schaltaktor als Stufenschalter)

    KNX Modul für die Heizung;
    1x Buderus Gateway KNX 10 zur Einbindung der Heizung in ein KNX Automationssystem

    KNX Modul für die Miele Geräte:
    1x Miele XGW 3000 Gateway Einbau-Zubehör

    KNX Modul fürs Garagentor:
    1x HM-KNX für Garagentor

    Riegelschaltkontakt für die T30 Tür und die beiden Garagentüren:
    3x ABUS RS1000

    Was noch fehlt ist folgendes:
    Touchpanel --> vermutlich iPad + Basalte Halterung
    Diverse Sonos Lautsprecher


    So, zu den Linien. Ich habe mir dabei folgendes überlegt:

    Hauptlinie: VS + EG + Garage
    Linie 1: OG (Neubau + Altbau = mit der Möglichkeit daraus 2 eigenständige Linien zu kreieren)
    Linie 2: Aussen + Keller

    Alternativ (jedoch wäre hier ein ein weiterer LK und SV notwendig):

    Hauptlinie VS + 1. OG Neubau
    Linie 1: EG inkl. Garage
    Linie 2: 1. OG Altbau
    Linie 3: Aussen + Keller

    Danke für eure Unterstützung.

    #2
    Ich würde wenn Außen und Garage zusammenlegen, da das klimatisch am ehesten ähnlich und die Garage ggf Sicherheitstechnisch leichter zugänglich ist.
    Ansonsten die Gebäudeteile nur bei Bedarf an Auslastung der Spannungsversorgung (scheint mir aber hier kein Problem) oder eben Fremdnutzung durch Vermietung.

    mehrere Teilstücke grüne Leitung sind natürlich empfehlenswert aber eben keine logische/elektrische Trennung in KNX-Linien. Gerade da Du große zentrale Aktoren hast macht es ja kein Sinn alle Befehle unnötig durch LK's zu schicken.

    planst Du die Heizungsaktoren in die HKV einzubauen? Anderen Falls gehen ggf. kleinere bei passenderer Kanalauslastung. Ich habe auch drei HKV und wegen der ungraden Anzahl Heizkreise die Aktoren zentral in die Verteilung gepackt (Leitungsmenge und Platz dafür war kein Engpass)
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Reichen für die geplante Variante mit 2 Linien nicht dann auch zwei 2 LK?
      Wenn du einen X1 einsetzt, hast du die Zeit auf dem Bus (ebenso über das MDT IP-Interface). Und der X1 hat auch eine Zeitschaltuhr integriert. Insofern vermute ich mal, dass du die MDT Zeitschaltuhr nicht unbedingt benötigen würdest.

      Die KNX-Module für KWL und Heizung sind vermutlich nicht gerade günstig. Da würde ich überlegen, ob man eine Integration überhaupt braucht. Meistens ist es dann doch "nur", um irgendwelche Werte in der Visu angezeigt zu bekommen. Aber ok, bei der ganzen Materialliste machen die beiden Module den Kohl nicht fett. ;-)

      25 Binäreingang-UP-Module sind natürlich auch deutlich teurer im Vergleich zu 2-3 REG-Geräten. Aber diese Philosophie-Frage wirst du dir ja bestimmt vorher schon beantwortet und es daher so entschieden haben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        mehrere Teilstücke grüne Leitung sind natürlich empfehlenswert aber eben keine logische/elektrische Trennung in KNX-Linien. Gerade da Du große zentrale Aktoren hast macht es ja kein Sinn alle Befehle unnötig durch LK's zu schicken.
        Sorry dass ich nachfragen muss: Zum Verständnis: Es macht Sinn, die zuständigen Aktoren (z.B. Steckdosen und Lampen fürs EG) im VS auf die gleiche Linie zu legen, wie die Taster und Bewegungsmelder im EG ? Und eine eigenständige Linie für den VS und dann die Befehle über die LK zu senden ist nicht empfehlenswert ? Falls korrekt, hat das Latenzgründe oder warum sollte man so planen ?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        ch würde wenn Außen und Garage zusammenlegen, da das klimatisch am ehesten ähnlich und die Garage ggf Sicherheitstechnisch leichter zugänglich ist.
        OK, macht Sinn. Hier der nächste Vorschlag:

        Hauptlinie: EG
        Linie 1: OG (Alt- + Neubau)
        Linie 2: Keller, Aussen, Garage

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        planst Du die Heizungsaktoren in die HKV einzubauen
        Nope, der Plan ist diese zentral in den VS zu setzen. Insgesamt benötige ich Heizungsaktoren für 5 Stellantriebe fürs EG, 8 für den Neubau und 7 für den Altbau.
        Ich könnte natürlich auch 2x AKH-0600.02 und einmal AKH-0800.02 nehmen. Dann komme ich direkt auf 20.

        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        Reichen für die geplante Variante mit 2 Linien nicht dann auch zwei 2 LK?
        Korrekt, Tippfehler. Es werden dabei natürlich nur 2 benötigt. I'm sorry.

        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        Die KNX-Module für KWL und Heizung sind vermutlich nicht gerade günstig
        Für die Heizung ist der Preis echt okay, für die KWL doch sehr teuer (irgendwas 600€-700€). Daher wäre ein Schaltaktor als Stufenschalter auch denkbar. Hatte mir bereits dazu Infos hier im Forum besorgt.

        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        25 Binäreingang-UP-Module sind natürlich auch deutlich teurer
        Meine Variante ist ca 1/3 teurer als zentrale Eingänge. Aber so spare ich mir das verlängern der Reed Kontakte zum VS was ich in der 1/3 Annahme noch nicht mit berücksichtigt habe. Ist letztendlich eine Philosophie Frage, da stimme ich dir zu.

        Könnt ihr mir zu meiner Aufstellung noch irgendein TKS System emfpehlen, welches auch via App bedienbar ist ? Von Doorbird liest man ja hier nicht all zu viel positives.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Silence1599 Beitrag anzeigen
          Sorry dass ich nachfragen muss: Zum Verständnis: Es macht Sinn, die zuständigen Aktoren (z.B. Steckdosen und Lampen fürs EG) im VS auf die gleiche Linie zu legen, wie die Taster und Bewegungsmelder im EG ? Und eine eigenständige Linie für den VS und dann die Befehle über die LK zu senden ist nicht empfehlenswert ? Falls korrekt, hat das Latenzgründe oder warum sollte man so planen ?
          Naja Latenz weniger aber allgemeine Busstabilität und Telegrammverkehr ist deutlich übersichtlicher. Man muss beim Programmieren auch viel mehr aufpassen mit LK's.

          Ein LK dient primär dafür den Busverkehr in den Segmenten auf das nötige zu reduzieren und bei großen Anlagen entsprechend zu Clustern. Wenn aber alle Telegramme eh immer in allen Segmenten gebraucht werden macht diese Filterfunktion keinen Sinn und man kann den LK auch gleich weglassen. Der wird dann nur noch für die Trennung des Busses wg der Auslastung der Spannungsversorgung benötigt oder eben wg Sicherheit.


          Da ich keinen Klingelknopf am Gartenzaun habe, gilt eh mich anrufen am Handy oder man wird erwartet und ich gehe runter ;-)
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Silence1599 Beitrag anzeigen
            Könnt ihr mir zu meiner Aufstellung noch irgendein TKS System emfpehlen, welches auch via App bedienbar ist ?
            Also wenn Geld nicht der primäre Faktor ist, kommt vielleicht das Gira TKS in Frage. Optisch schön, lässt sich an den X1 anbinden. Aber eben teuer.
            Doorbird ist auch nicht schlecht, aber eben cloud-abhängig. Da reagieren viele hier (zurecht) sensibel für ein sicherheitsrelevantes Feature des Hauses.

            Ich selbst habe eine Agfeo Premium TFE1. Ist im Wesentlichen baugleich zu Wantec. Bei Wantec hapert es vermeintlich etwas am Support, daher hoffe ich, mit Agfeo etwas besser zu fahren. Ist deutlich günstiger als Gira. Und zumindest das Bild bekomme ich auch auf meine X1-Visu.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Infos. Ich habe nochmal die Liste der Aktoren nach meinem Raumbuch angepasst auf die 3 Segmente EG, OG und Aussen. Wenn ich es richtig verstanden habe müsste es nun so passen. Den X1 und die Aktoren für KWL, Heizung plane ich dabei die Hauptlinie mit ein, korrekt ?

              1x MDT AKS-0416.03 Schaltaktor 4TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 4-Fach = Schaltaktor (für Licht und Steckdosen), 1x Aussen
              1x MDT AKS-1216.03 Schaltaktor 8TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 12-Fach = Schaltaktor (für Licht und Steckdosen), 1x OG
              3x MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 12TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 20-Fach = Schaltaktor (für Licht und Steckdosen); 1x Aussen, 1x EG, 1x OG

              1x MDT AMS-0416.02 Schaltaktor 4TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 4-Fach = Schaltaktor Messung, 1x OG
              1x MDT AMS-0816.02 Schaltaktor 8TE REG 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 8-Fach = Schaltaktor Messung, 1x EG

              2x MDT AKD-0201.02 Dimmaktor 3TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 2-fach = Dimmaktor, 1x Aussen, 1x OG
              3x MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach = Dimmaktor, 2x EG, 1x OG

              3x MDT JAL-0210.02 Jalousieaktor 2TE REG 10A 230VAC 2-fach = Jalousieaktor, 1x Aussen, 1x EG, 1x OG
              2x MDT JAL-0410.02 Jalousieaktor 4TE REG 10A 230VAC 4-fach = Jalousieaktor, 1x EG, 1x OG
              1x MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8TE REG 10A 230VAC 8-fach = Jalousieaktor, 1x OG

              1x MDT AKH-0600.02 Heizungsaktor 3TE REG 24-230VAC 6-fach = Heizungsaktor, 1x EG
              2x MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach = Heizungsaktor, 2x OG

              Kommentar


                #8
                Ohne Dich jetzt weiter verwirren zu wollen, aber zum Außenbereich hin sehe ich im EFH für mich keinen Grund die Aktoren auf diese Linie zu packen, sofern sie selbst in der HV-sitzen.

                Denn im EFH ist die allgemeine Buslast nicht so hoch, das die paar Sensoren (PM/BWM, Taster) auch ohen Verzug einen Schaltaktor usw. bedienen können.
                Bei einem Schaden auf der grünen Leitung (Kurzschluss oder elektronische Sabotage, wäre ein Aktor in der Innenlinie ja durch den LK geschützt, das spricht sogar eher für den Verbleib auf der Innenlinie. Durch Schaden/Sabotage auf der Lastseite ist er so oder so kaputt und da ggf. auch anderes in der HV.
                Beim Programmieren an den Aktoren/Tastern (Änderungen an GA Verlinkungen) muss man halt drauf achten auch den LK zu aktualisieren, damit die aktuelle Filtertabelle auch in den LK kommt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Okay, aber auch das habe ich 'vermutlich' verstanden.

                  Also würde ich es so machen:

                  Hauptlinie: Zentrale Komponenten (X1, Steuerung für KWL, Heizung, etc) + Aktoren fürs EG + Taster, PM, BM, etc für EG + Aktoren für Aussen
                  Linie 1: Aktoren für OG + Taster, PM, BM, etc für OG
                  Linie 2: Alles was auch wirklich draussen ist: Taster, PM, BM, etc für Aussen

                  Kommentar


                    #10
                    So sehe ich das als vernünftige Aufteilung. Für den Bereich Außen nicht vergessen das eine eigene grüne Leitung ggf Richtung Dach läuft wg Wetterstation usw.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Jup, habe das auf dem Schirm. Danke für deine Zeit und Unterstützung

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X