Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Homerserver und N146/2 einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Homerserver und N146/2 einbinden

    Hallo Zusammen,

    erstmal großes Lob an dieses Forum. Ich bin Einstieger in der KNX und ETS Welt aber mit diesem Forum kommt man schon recht weit.

    Ich habe in meinem Haus eine KNX einbauen lassen und diese nach einigen Jahren die Technik nun in die eigene Hand genommen soweit komme ich auch gut klar aber ich habe mit nun einen Gira Homeserver gegönnt und habe Probleme beim einbinden in mein System. Seit Jahren habe ich einen IP-Router installiert um über das Netzwerk auf mein System zugreifen zu können. Dieser ist aber bisher nicht in der ETS parametriert. Soweit ich dies verstanden habe muss dieser nun in der ETS eingefügt werden um auch mit dem HS zu funktionieren. Die Topologie habe ich soweit geändert:

    Backbone = IP
    Bereich 1 = IP
    1.1 Linie (hier habe ich meine Geräte) = TP
    1.2 Linie = IP hier gibt es keine Geräte
    1.3 Linie = auch keine Geräte

    Ich wollte nun den N146/2 auf der 1.1 Linie mit der Adresse 1.1.0 einfügen. Leider ist diese belegt von einem Comfortpanel das auch nicht in der ETS parametriert ist. Ich habe erst mit "Geräteinfo" herausgefunden um was es sich handelt.

    Das Comfortpanel soll auf lange sicht ersetzt werden aber in der ETS kann ich es nicht finden.

    Lange rede kurzer Sinn: Wie bekomme ich nun diesen IP-Router so angelegt das er mit dem HS funktioniert.

    Für die Hilfe bedanke ich mich schon im vorraus.


    #2
    Ach so bezüglich der ETS version habe ich das letzte Update der Professional Version.

    Kommentar


      #3
      Was ist dieses Comfortpanel und wie ist das an KNX angeschlossen?

      Kommentar


        #4
        Ich meine eigentlich mich zu erinnern, dass das Comfort-Panel keine Router-Funktionalität hat (kann mich aber auch irren) und somit nichts auf der x.x.0 verloren hat. Dein erster Schritt wäre somit das zu ändern (Dafür musst du die zu deinem Panel passende Software haben und entweder die dazugehörige Projektdatei oder die Daten mit der Software aus dem Panel laden).

        Zitat von Schrumpfkopf Beitrag anzeigen
        Backbone = IP
        Bereich 1 = IP
        1.1 Linie (hier habe ich meine Geräte) = TP
        1.2 Linie = IP hier gibt es keine Geräte
        1.3 Linie = auch keine Geräte
        Die Linie 1.2 ist für die IP-Geräte eher ungünstig, wenn bei korrekter Ausführung auch zulässig. Topologisch vollkommen korrekt gehören die IP-Geräte in die 0.0

        Vorrangig wäre für mich aber erst mal zu klären, für was du die Linie 1.3 vorgesehen hast und wie du deine Anlage in naher Zukunft vielleicht noch erweitern willst.

        PS: EugenDo
        https://www.busch-jaeger-katalog.de/...rodukt=1070523
        Zuletzt geändert von DirtyHarry; 30.07.2019, 19:29.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Busch Jäger Comfortpanel. Damit kann man das KNX Steuern. Im Moment nutze ich nur noch die Regelung der Heizung mit dem Gerät. Müsste über TP angebunden sein.

          Kommentar


            #6
            Mach die PA erst frei ... kann ja nicht richtig sein, wenn das Teil keine Kopplerfunktion macht... den Router auf 1.1.0 und der HS geht auf was auch immer außer 1.1.x

            Kommentar


              #7
              Hallo, danke für die Antworten.

              Konnte mich heute mal wieder etwas an die Problematik setzten. Ich habe nun das ComfortPanel auf eine ander PA gelegt und den IP-Router mit der PA 1.1.0 in der ETS hinzugefügt. Leider bekomme ich immer noch keine Verbindung aufs KNX... Für den HS habe ich nun verschiedene PA getestet aber bisher hat keine funktioniert. Wenn ich über ein anderes System über Netzwerk in den Bus sende funktioniert es, daher schliesse ich den Router als Problemquelle aus.

              Woran kann es liegen das ich keine Befehle vom HS auf meine KNX bekomme?

              Kommentar


                #8
                Leider ist meine Glaskugel zur Reparatur, deshalb müsstest Du uns mal mit ein paar Screenshots aus dem Experten weiterhelfen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Schrumpfkopf Beitrag anzeigen
                  Woran kann es liegen das ich keine Befehle vom HS auf meine KNX bekomme?
                  falsche Einstellungen

                  Kommentar


                    #10
                    Filtertabelle?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      anbei mal zwei screenshots der HS.

                      Wie oben erwähnt habe ich den IP-Router nun in der Topologie unter 1.1.0 hinzugefügt. Anbei auch die Einstellungen des Router in der ETS.
                      Im Experten habe ich dem HS die PA 1.1.255 gegeben. In der ETS habe ich diese Adresse als Dummy unter Geräten angelegt.

                      Viele Grüße
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 5 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        1.1.255 ist falsch, da der HS ja nicht in der Linie 1.1.x liegt

                        Kommentar


                          #13
                          Und dein IP Router hat auch eine IP aus dem Bereich 10.4.149.x? Irgendwie kommt mir die IP komisch vor. Nicht das die per se falsch ist, aber solche IP werden gern von Internetprovidern vergeben, die mit IPv6 arbeiten, oder LTE nutzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die schnellen Antworten.

                            Bezüglich der PA 1.1.255 ist falsch. Kann ich dann die 1.0.255 verwenden? (sorry falls das ne dumme Frage ist aber ich hav das mit der Topologie wohl noch nicht ganz begriffen)

                            Bezüglich der IP: Wir hängen hier in einem größeren Firmen-Netzwerk. Bei einem Netzwerkscann finde ich den Router sowie die HS in diesem IP-Berreich.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Schrumpfkopf Beitrag anzeigen
                              Kann ich dann die 1.0.255 verwenden?

                              würde gehen, wen der Bereich 1 als IP festgelegt ist, was ja sein müsste, sonst würde es mit dem IP Router auf 1.1.0 nicht gehen ... dann noch Dummy und Filtertabellen ...

                              im Firmennetzwerk vlt. jemanden mit Erfahrung dran lassen?
                              Zuletzt geändert von EugenDo; 04.08.2019, 10:53.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X