Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL ? - und wenn ja, welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL ? - und wenn ja, welche?

    Hallo Zusammen,


    nächste Woche steht der Termin mit dem Installateur auf der Baustelle (Neubau EFH Stadtvilla) an.

    Aktuelle Situation:
    Geplant wurde das Haus (180qm, Stadtvilla) mit einer Gas-Brennwertherme und Solarthermie.
    Da die angestammte Installationsfirma der Hausbaufirma nur Junkers verbaut, hatte ich mich nicht weiter mit KWL beschäftigt, da die von Junkers nicht modular aufgebaut sind.

    Nun muss die Baufirma auf eine andere Firma wechseln, da die angestammte Firma keine Kapazitäten hat meine Baustelle zu übernehmen (Fahrtweg sind 2 Stunden)
    Die neue Firma arbeitet mit Vissmann (was mir bei der Heizung schon einmal mehr zusagt als Junkers) und der Chef hat jetzt noch eine KWL ins Spiel gebracht und ist wohl recht "Markenoffen".

    Man ließt im Forum immer viel von Zehnder (ComfoAir Q). Gibt es noch weitere Alternativen ?

    Was ich von einer Lüftung zwingend erwarte:

    - möglichst geringer Lautstärkepegel - im besten Fall "unhörbar" (meine Frau ist da recht sensibel - insbesondere beim schlafen)
    - Modularer Aufbau um ggf. später auch mal aktiv kühlen zu können
    - Einbindung ins KNX

    Weitere Daten zum Haus:
    - Heizung wird eine Vissmann Vitodens 200 oder 300 (Baufirma hat 200 angeboten aber ich werde wahrscheinlich auf die 300er gehen)
    - Fußbodenheizung
    - Kamin im Wohnzimmer
    - Offene Wohnküche
    - Muldenlüfter ist aktuell per Umluft geplant

    Mich würde also interessieren, seid ihr eher "pro" KWL - und wenn ja, welche ?

    MfG
    cupa

    #2
    Bei uns wird es eine Helios, weil mir der Kontakt mit denen gefiel, ich die Informationen gut finde, keine Probleme mit KNX zu erwarten habe und weil Helios selbst zum einmessen und IBN kommt und ich somit selber bauen kann

    Erfahrung im Betrieb habe ich noch keine.

    Kommentar


      #3
      Maico ist auch gut.

      Viessmann aber auch, v. a. ist das Zusammenspiel mit der Heizung dann leicht. Das macht die Bedienung bequem.

      Ich würde mir v. a. die laufenden Kosten anschauen wie Filter - hier kommt es darauf an, auch Drittfabrikate einsetzen zu können. Am besten Filtermatten im Zuschnitt.

      Zehnder, wie hier oft im Forum genutzt, zieht immer hohe Kosten an Filtern und Ersatzteilen nach sich. Der Vertrieb von Zehnder ist zudem m. E. relativ unflexibel (immer dreistufig, stark reglementiert).

      KNX-Anbindung brauchst Du nicht unbedingt, die Geräte haben eigene Regler, die das selber besser können.

      Ich würde aber grundsätzlich überlegen, ob ihr nicht eine WP nehmen solltet statt Gas. Die WP kann auch kühlen.

      Kommentar


        #4
        Ich bin irgendwie kein richtiger Freund von WP.. Machen Krach und die Ersparnis ggü GAS ist - rechnerisch - nicht gegeben ?!
        Allerdings weiß man nicht, ob 10 Jahren das verbrennen fossiler Brennstoffe z.B. verboten wird.
        Das Spricht wieder dafür..

        Du würdest eine WP + KWL nehmen ?

        Kommentar


          #5
          Wir haben die Zehnder Comfoair Q350 und sind sind sehr zufrieden. Filter gibts auch günstige alternativen zum original. Wichtig für die Auswahl einer KWL schau ob man einen Enthalpie Wäremetauscher nachrüsten kann sonst ärgerst du dich eventuell im Winter über trockene Luft. KNX ist bei Zehnder möglich sehe aber für mich im Moment kein nutzen.
          Wennn Wärmepumpe dann aus meiner Sicht unbedingt eine die Sommer kühlen kann, funktioniert bei uns sehr gut und wir sind sher froh darüber.

          Kommentar


            #6
            die kühlung kommt dann über die KWL , richtig ?

            Kommentar


              #7
              die Kühlung kommt bei der Wärmepumpe normalerweise dann über den Fußboden oder wenn etwas aufwändiger Kühldecke. Bei der Fussbodenvariante ist aber zu beachten das man nicht unter den Taupunkt kühlt da sonst das Wischwasser direkt geliefert wird (Wasser kondensiert aus der Luft an kalten Bauteilen)

              Kommentar


                #8
                das regelt die Anlage automatisch ?

                Bei einer Kühlung über den Boden hat man also immer einen kalten Boden .. ?
                Bei mir würde es sogar in der Decke gehen, da ich eine DX-Decke habe.. nur hätte ich das wahrscheinlich schon vorberieten lassen müssen...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                  - möglichst geringer Lautstärkepegel - im besten Fall "unhörbar" (meine Frau ist da recht sensibel - insbesondere beim schlafen)
                  Das ist bei KWL häufig ein Thema. Die Geräuschentwicklung liegt aber nicht ausschließlich am Gerät selbst, sondern teilweise auch daran, wie die Rohre verlegt werden, was für Rohre verlegt werden (Durchmesser, enge Bögen), ob zwei Leitungen an einen Auslass angeschlossen werden (Kostenersparnis) und einige Dinge mehr. Die meisten "etablierten" Hersteller liegen aber etwa in einer Range, wobei Helios und Zehnder glaube ich recht gut dastehen. Auch qualitativ.

                  Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                  Modularer Aufbau um ggf. später auch mal aktiv kühlen zu können
                  Erwarte dir vom Kühlen nicht allzu viel. Dafür ist eine KWL nicht konzipiert. Man kann über Sole-Erdwärme-Tauscher ein bisschen optimieren, aber das ist fernab davon, eine Klimaanlage zu sein. Außerdem muss ein SWT VOR der Installation konzeptionell mit berücksichtigt werden. Nachrüsten wird dann schwierig, weil das das Ding ja in die Erde muss (inkl. Zuleitungen)....

                  Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                  Einbindung ins KNX
                  Wurde hier ja schon gesagt, ist nicht zwangsläufig notwendig, bzw. der Mehrwert ist minimal.


                  Zitat von raman Beitrag anzeigen
                  Ich würde aber grundsätzlich überlegen, ob ihr nicht eine WP nehmen solltet statt Gas. Die WP kann auch kühlen.
                  Auch wenn ich ihm gleiches raten würde (Wärmepumpe), befürchte ich, dass der Zug jetzt bereits abgefahren ist. Das Thema WP richtig anzugehen erfordert VORAB viel Zeit und Planung. Und einen Installateur, der Ahnung von WP an. Ich weiß nicht, wie weit sein Baufortschritt schon ist...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                    das regelt die Anlage automatisch ?
                    Ja, gute WP regeln das automatisch. Und richtig kalte Füße bekommt man nicht, weil die Wärmepumpe nur bis ca. 20 Grad runter geht, um keine Kondenswasser-Gefahr aufkommen zu lassen. Auf Holz ist das noch angenehm. Auf Fliese kann das bei empfindlichen Füßen schon als kalt empfunden werden. Die Fliesen-Räume könnte man aber auch aus der Kühlung ausklammern. Geht ja primär um schlafen und wohnen, und da sind ja (meistens) keine Fliesen.

                    Zitat von cupa Beitrag anzeigen
                    Ich bin irgendwie kein richtiger Freund von WP.. Machen Krach und die Ersparnis ggü GAS ist - rechnerisch - nicht gegeben ?!
                    Luft-WP machen Krach, Sole-WP keinen Mucks. Wobei "Krach" auch übertrieben ist, sie haben halt ein Außengerät.

                    Aber die Empfehlung geht auch eher in Richtung Sole-WP, zumal nur mit dieser Variante eine Kühlung möglich ist. Bei Luft-WP geht das (meines Wissens nach) nicht.

                    Ersparnis: Korrekt, vermutlich ist Gas+ST über 10 Jahre gerechnet günstiger. Aber der Gas-Preis ist halt einfach derzeit brutal niedrig. Wer weiß, ob das so bleibt. Wärmepumpen sind auch ein Stück Überzeugung.

                    Übrigens, wenn Wärmepumpe, dann KEINE Solarthermie. Das passt nicht gut zusammen. Dann eine "richtige" PV-Anlage.

                    Aber nochmal, siehe oben: Ich befürchte, dein Zeitfenster ist dafür nicht mehr groß genug.
                    Zuletzt geändert von jaydee73; 01.08.2019, 10:02.

                    Kommentar


                      #11
                      Kurz zum Kühlen: Da gehen die Meinungen und Erfahrungen weit auseinander, ich hab mich die letzten Wochen viel damit beschäftigt und bei uns funktioniert es sehr gut. Aber man muss etwas voraus planen und kann nicht so schnell kühlen wie mit einer Klima dafür absolut geräuschlos und ohne Luftzug. Ja der Boden kann etwas unangenehm Kühl sein, ist aber bei 38 Grad Außentemperatur egal wenn es drin angenehm bei 23 Grad ist. Da wir nicht Stoßlüften sondern nur via KWL und den Taupunkt manuel prüfen haben wir keine Probleme mit Feuchtigkeit. Bäder und kühlen wir nicht wegen den kalten Fliesen, Keller auch nicht weil eh meist bei 20-21 Grad.
                      Im Schlafzimmer haben wir den Auslass der KWL weit möglichst weg vom Ohr, 10cm über Oberkante Kleiderschrank. Ich höre nichts. Im Kinderzimmer ist der Abstand zum Bett geringer und in Sichtverbindung. Da hört man es leicht.
                      Sole oder Luft Wärempumpe hängt auch vom Standort ab. Am Oberreihngraben mit den mittlerweilen sehr milden Wintern reicht ehe eine LWWP als im hohen Norden. Wenn die Winter oft und weit unter Null gehen würde ich über Sole nachdenken.
                      Rein rechnersich dürfte Gas am günstigsten sein, wenn aber die CO2 Besteuerung kommt dann sieht es anders aus. Ebenfalls hat die LWWP so gut wie keine Wartungskosten.
                      Zuletzt geändert von Steeli; 01.08.2019, 10:19.

                      Kommentar


                        #12
                        Luft-WP können auch kühlen, aber natürlich nur aktiv, also wie ein Klimagerät. Sole-WP nutzen die kalte Sole und könnend dadurch passiv kühlen, was praktisch kaum etwas kostet im Verbrauch.

                        Gas+Solarthermie ist eine sehr gute Kombiantion. Nur wollte ich Dir eben raten über die Kühlung nachzudenken. Wenn das nicht relevant ist, kannst Du ruhig Gas nehmen.

                        KWL und Kühlen funktioniert relativ schlecht. Dafür sind die Volumenströme zu gering, man müsste die Kanäle zusätzlich isolieren, der Wirkungsgrad ist schlecht, weil die Luftmengen klein sind und die eingebauten WP relativ kompakt sein müssen usw. Der Aufpreis ist meist absurd hoch. Sinn macht aber ein Sole-Luft WT für die Vortemperierung und den Frostschutz. Der ist im Rahmen des Baus leicht zu erstellen.

                        Kühlung über Flächen ist immer mit einem Taupunktsensor verbunden. Der ist meist an den Regler der WP angeschlossen und regelt die Vorlauftemperatur in Anpassung an Lufttemperatur und -feuchte. Arbeitet zuverlässig und selbsttätig. Ähnlich wie die FBH wird das einmal eingestellt und bleibt dann meist gleich, ausser es ändert sich am Gebäude etwas.

                        Sowohl KWL als auch WP/Gastherme haben eigene Regler und sollen auch so bleiben. Eine Verbindung mit KNX ist möglich, macht aber bei EFH keinen Sinn. In den heutigen isolierten Häusern sind Einsparungen meist nicht gegeben oder teilweise sogar kontraproduktiv (Nachtabsenkung macht heute keinen Sinn mehr) usw.



                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                          Rein rechnersich dürfte Gas am günstigsten sein, wenn aber die CO2 Besteuerung kommt dann sieht es anders aus. Ebenfalls hat die LWWP so gut wie keine Wartungskosten.
                          Die CO2-Steuer wird aber dann auch für Strom gelten. Man schaue sich mal den StromMix in Deutschland an. Und wenn dann auch die E-Mobilität wie von oben geplant kommt, werden die Stromkosten sicher nicht sinken.
                          Ich halte ein Gasbrennwertgerät mit ST aktuell (bei einer Laufzeit von 15-20 Jahren) für eine wirtschaftliche Sache. Was dann kommt wird man sehen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            Die CO2-Steuer wird aber dann auch für Strom gelten.
                            Da liegst du falsch :-) für Strom gilt sie jetzt schon. Für Gas und Heizöl derzeit nicht (außer Energiesteuer). Deshalb wird eine CO2 Steuer die wirtschaftlichkeit massiv zu gunsten der WP verschieben. Sofern sie kommt, ich würde nicht mehr auf fossile Energieträger setzen.... auf jeden Fall sollte man nicht nur auf den Preis schauen sondern auch auf die Rahmenbedingungen.

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Wir werden ja sehen, wie eine eventuelle CO2-Steuer das Gefüge verschiebt.


                              Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                              ich würde nicht mehr auf fossile Energieträger
                              Schau dir den StromMix an und erkläre mir dann wie du mit einer WP nicht an fossilen Brennstoffen hängst. Ich bin da ganz optimistisch, wenn genug Heizungen mit Strom und E-Autos unterwegs sind. Werden wir den Strommix neu bewerten müssen. Das ist mit regenerativen Quellen nicht zu schaffen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X