Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL ? - und wenn ja, welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    ERR ungleich Heizungsregelung.
    das eine ist die Raumtemperatur regeln durch Zudrehen der Ventile, das andere die Steuerung der Brennerflamme um passende Vorlauftemperatur für warmes Wasser am Hahn und den Heizkreisen zu haben. Letzteres macht man nicht mit KNX. Mit Gateways holt man sich zur Info aber gern Daten /Zustände aus der eigentlichen Heizungsregelung. Aktive Eingriffe dann ggf noch zur Umschaltung Sommer Winterbetrieb der Heizung. Bei der KWL ist es ähnlich wobei ich da etwas mit KNX eingreifen, da ich keine Luftqualitätssensoren der KWL nutze.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Raumweise Lüftungsintensität mit einer zentralen KWL geht eh nicht.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Ah verstehe.. es geht um die Einstellungen am Gerät als solches.
        danke !

        Kommentar


          #34
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Raumweise Lüftungsintensität mit einer zentralen KWL geht eh nicht.
          Liese sich denn die Intensität allgemein bei einer vissmann KWL regeln ?
          Zuletzt geändert von cupa; 01.08.2019, 20:40.

          Kommentar


            #35
            Die Lüftungsintensität lässt sich immer einstellen, je Gerät und Art der Anbindung an KNX entweder in Stufen oder 0-100%. Sowas wie Bypass regelt die Anlage aber meist selbst. Wenn du einen guten Installateur hast kann er dir auch sagen ob das alles mit deren KNX GW funktioniert.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Raumweise Lüftungsintensität mit einer zentralen KWL geht eh nicht.
              Jain ... mit einer ‚richtigen gewerblichen Lüftung‘ und klappen pro Raum schon ...

              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Der Fühler im Estrich ist unnötig.
              Danke

              Kommentar


                #37
                Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                Wir haben die Zehnder Comfoair Q350 und sind sind sehr zufrieden. Filter gibts auch günstige alternativen zum original.
                Welche nimmst du?
                Ich hatte mal gesucht aber irgendwie keine gefunden gehabt.

                Kommentar


                  #38
                  Du brauchst nirgendwo Taster dafür. Vielleicht in einem Flur welche.

                  Viele haben Einzelraumregler für die Heizung, die aber nur die Ventile betätigen und keine Verbindung zum Wärmeerzeuger brauchen/haben.

                  Lüftung wird nur zentral geschaltet. Wenn Du magst, definiere eine Taste in Küche, Bädern usw. als Stosslüftung. Das kann aber jedes Gerät, ob direkt über KNX oder via Aktorkanal, der den Eingang der KWL schaltet.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Greenhorn Beitrag anzeigen

                    Welche nimmst du?
                    Ich hatte mal gesucht aber irgendwie keine gefunden gehabt.
                    Hatten wir hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-q-oder-normal

                    Kommentar


                      #40
                      Raumweise Lüftungsintensität mit einer zentralen KWL geht eh nicht.
                      Gibt es seit den sehr späten 70er Jahren schon, als die ersten Lüftungen mit Wärmerückgewinnung für EFH aufkamen und meistens zusammen mit Warmluftheizungen/-kühlungen (Schrag Clima Comfort Heizung u. ä., oft in HUF Häusern verbaut) aufkamen. Fokus der Abluft auf Küche und Bad und Zuluft auf Schlafzimmer und Wohnbereich machten dort Sinn. Gelöst war das durch eine zentrale Klappenverstellung, die den Luftstrom mehr in die eine oder andere Verteilbox lenkte mit jeweils einem Verstellmotor für Abluft und Zuluft.

                      Das Konzept macht auch heute noch Sinn, um während der Nacht bei geringer Drehzahl trotzdem ausreichend Luft in die Schlafzimmer zu führen. Leider gibt es aber kaum passendes Equipment dafür.

                      EQ-3 hat für Homematic einen entsprechenden Klappensteller zu geringen Kosten angekündigt ähnlich deren neuester Entwicklung für motorische Stellantriebe für FBH und Heizungen (Proportionalantrieb).

                      Man kann prinzipiell Equipment aus den USA übernehmen, wo solche Sachen sehr preiswert sind, da es Mainstream ist. Aber in wenigen Jahren kommt das auch nach Europa. Es ist im Prinzip die gleiche Diskussion wie früher mit Zonenregelung bei Heizungen.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich hatte über so etwas auch mal nachgedacht an meiner alten Pluggit.

                        Jetzt habe ich eine aktuelle Zehnder. Die misst ja den Luftstrom selbst ein und stellt das richtig Verhältnis Zu-Abluft her. Wenn ich da jetzt willkürlich im Zuluftbereich etwas schließe, ist das gesamte Gleichgewicht dahin. Ob das so sinnvoll ist?
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Ob das so sinnvoll ist?
                          und ob der Aufwand sich überhaupt lohnt bzw. was man damit erreichen will...

                          Kommentar


                            #43
                            Jetzt habe ich eine aktuelle Zehnder. Die misst ja den Luftstrom selbst ein und stellt das richtig Verhältnis Zu-Abluft her. Wenn ich da jetzt willkürlich im Zuluftbereich etwas schließe, ist das gesamte Gleichgewicht dahin. Ob das so sinnvoll ist?
                            Es lohnt sich überhaupt nicht, daher fand und findet es keine nennenswerte Verbreitung. Wichtig ist eigentlich nur, kennt man die Möglichkeit. Es hat gute Gründe, die Technik so einfach wie möglich zu halten. Bei der Zehnder ist das übrigens auch wenig langzeitstabil. Ich kenne so viele Geräte von denen, die Probleme machen und habe daher auch die Erfahrungen mit dem Service, den ich für schlecht halte. Das können andere Hersteller besser. Am liebsten sind mir eigentlich immer Firmen, die sämtliche Ersatzteile auch an privat verkaufen würden, damit man sich teilweise einfach selber helfen kann.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo,

                              unser Heizungsbauer hat eine KWL von Buderus (Logavent HRV2) angeboten. Hat jemand Erfahrungen damit?

                              Wir haben ca. 230m² Wohnfläche. Die KWL gibts in mehreren Auslegungen (140m², 230m², 350m²). Im Angebot steht die 350m². Ist es sinnvoll, die KWL etwas überdimensioniert zu installieren, um sie in einem niedrigeren Arbeitsbereich zu betreiben? Die Mehrkosten dürften bei ca 1200€ liegen (Internetrecherche).

                              Grüße
                              Björn

                              Kommentar


                                #45
                                Logavent HRV2 ist ein gutes Gerät.

                                Lieber die Geräte etwas grösser wählen, dann laufen sie mit weniger Geräusch im Teillastbereich. Der Wirkungsgrad von Wärmetauschern verschlechtert sich, wenn hohe Leistugsstufen nötig werden.

                                Kannst Du bedenkenklos einbauen. Ist auch servicefreundlich.

                                Es gibt für das Gerät auch alle relevanten Sensoren und Nachheizregister (sofort gewünscht). Damit arbeitet es völlig autark.
                                Zuletzt geändert von raman; 03.08.2019, 17:25.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X