Zitat von blacksheep587
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gerät ohne Programmierknopf mit phys. Adresse konfigurieren
Einklappen
X
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenist die Topologie schon umgekehrt
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenwie sind die Einstellungen in den LK bzgl. Durchlassen solcher Telegrammtypen?
Alte PAs sind bekannt.
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenGenau so funktioniert das aber. Irgendwas falsch angeschlossen, oder welche Fehlermeldung kommt denn überhaupt?
Bzgl. Anschluss habe ich durchgemessen und auch mit der Diagnose Vorher/Nachher alles geprüft und durchgemessen in der Verteilung.Angehängte DateienZuletzt geändert von blacksheep587; 15.06.2021, 06:23.
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenPhysikalische Adressen darfst du natürlich nicht filtern.
Zitat aus dem ABB Handbuch:
"Physikalisch adressierte Telegramme Optionen: filtern sperren
• filtern: Physikalisch adressierte Telegramme (Programmier-Telegramme) werden entsprechend der Topologie weitergeleitet.
• sperren: Physikalisch adressierte Telegramme werden gesperrt."
Kommentar
-
Aktiviere die PA einfach über die Diagnose und dann starte ganz normal die Vergabe der PA, ohne Überschreiben. Was anderes macht die ETS beim Überschreiben übrigens auch nicht.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenLK überbrücken, 2. SV abklemmen und dann erneut versuchen
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenUnd wenn es nicht klappt, LK überbrücken, 2. SV abklemmen und dann erneut versuchen. Nach dem Umprogrammieren dann den LK aktivieren.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
nun habe ich auch so ein Problem mit Dach und dem MDT Windsensor:
Vor Montage in für mich unerreichbarer Höhe (knappe 10 m) hatte ich dem eine PA verpasst (0.1.242), erreiche ihn aber nicht mehr. Das inzwischen vorhandene Gesamtprojekt hat eine Hauptlinie (3.1.x) und zwei Sublinien (3.2.x und 3.3.x). Physisch hängt der Windmesser eigentlich in der 3.2.x, aber ich habe ihn inzwischen auch schon auf die 3.1.x umgeklemmt, weil dort die IP-Schnittstelle (Timberwolf) zuhause ist. Er hat eine eigene direkte Busleitung bis in den Schaltschrank.
Alle Versuche, die PA zu überschreiben oder das Gerät per Linienscan auch nur zu finden, misslingen bisher mit "Verbindung fehlgeschlagen" (ETS6). Ich hatte gar die PA des Timberwolf auch wieder auf 0.1.x geändert (so hatte ich damals die 0.1.242 des Windsensors vergeben), aber auch das hilft nicht.
Übersehe ich hier etwas? Bzw. kann man nachmessen, ob die Leitung überhaupt in Ordnung ist? Montiert hatte den der Elektriker, da habe ich eigentlich durchaus Vertrauen...
Viele Grüße
Scathe
Kommentar
-
Es wird zumindest keine angezeigt. Der MDT Regensensor hat eine.
Wobei mir jetzt erst auffällt, dass der Windmesser noch gar keinen grünen Haken hat, der Regensensor hingegen bei Prg, Par und Cfg schon. Vielleicht ist das Windsensor-Objekt in der ETS nicht mehr dasselbe, mit dem ich die Adresse programmiert hatte (warum auch immer)?
Kommentar
-
Die 15.15.255 hatte ich auch schon probiert.
Aber es ist gelöst: Ich habe in einer archivierten Projektversion die Seriennummer gefunden. Und mit der Siemens-App hat es dann tatsächlich geklappt!
Also herzlichen Dank für den Hinweis - den ich zwar hier schon vorher gelesen habe, aber persönlich an mich gerichtet war er dennoch entscheiden und hat mich auf die richtige Denkspur gebracht! 🧐
- Likes 2
Kommentar
Kommentar