Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Dosen nachträglich in die Filigrandecke setzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP-Dosen nachträglich in die Filigrandecke setzen

    Hallo Zusammen,

    ich möchte einige PMs an die Decke unseres Neubaus setzen und in einem Gespräch mit einem Bekannten meinte dieser, ich könnte doch einfach eine UP-Dose in die Filigrandecke bohren und müsste das gar nicht von Werk aus einsetzen. Für Spots macht es Sinn, diese im Werk montieren zu lassen, aber UP-Dosen kann man auch selber setzen.

    Klingt ja sehr schlüssig, aber ist das auch so? Könnte ich für die PMs (überwiegend Steinel True Presence) die UP-Dosen in die Filigrandecke setzen? Wir sind eigentlich darauf gekommen, weil ich für den Beam (der erst später kommt), normale Aufputzdosen setzen wollte, damit man die Kabel nicht sieht. Wenn ich hier auch UP-Daten setzen kann, damit man die Kabel nicht sieht, wäre es super. Der Beamer kommt nämlich erst später...

    Ich wollte einfach mal die Fachleute fragen, ob man das machen kann bzw. auch sollte ;-)

    cheers

    #2
    Ich habe letzte Woche meine Decke bekommen. Also prinzipiell geht das schon, allerdings ist das teilweise nicht so einfach.
    Ich habe in meinem HWR einen Technikschacht und noch zwei Schächte für Wasser/Abwasser einplanen lassen. Deshalb war in den dortigen drei Platten soviel Eisen drin, dass ich echt Schwierigkeiten hatte, nur ein 25er Loch für die Leerrohre durchzubekommen. War ganz schön mühsam und hat auch nicht an allen Stellen geklappt. Wo es nicht geklappt hat, habe ich das Rohr oben am Eisen festgemacht und das Kabel vor dem Betonieren durchgezogen (kommt mir jetzt bitte nicht mit VDE und so, mir ist klar, dass es nicht erlaubt ist, ich bin aber Laie und habe es halt einfach gemacht).

    Ich habe mir PMs von MDT rausgesucht (SCN-G360K3.02). Da auf der Rückseite genug Platz ist um die Busleitung zu verdrahten, habe ich einfach zwei 20mm Leerrohre direkt nebeneinander aus der Decke kommen lassen. So spare ich mir die Dose und der PM überdeckt die beiden Löcher.
    Falls es nicht reicht, kann ich an der Stelle immernoch ein bissl Beton aus der Decke stemmen. Ich versuche also komplett auf die Dose zu verzichten.

    Für den Beamer würde ich bei der Planung eine Dose mit einzeichnen. Das Risiko, dass dort zuviel Eisen ist, ist einfach zu groß finde ich...

    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Ich habe es nachträglich gemacht, als die Filigrandecke schon vergossen war. Dose angezeichnet Und dann mit nem 8er Bohrer rundherum Löcher gebohrt und anschließend mit dem Meißel dran. Der Elektriker hat dann die Bohrung durch die Decke und das Verlegen vom Leerrohr gemacht.
      Es war eine scheiß Arbeit, aber es ging. Ursprünglich hatte der Elektriker das nachträgliche setzen von Dosen in der Decke mit 60€ pro Dose angesetzt, das Angebot dann aber wieder zurückgezogen.
      Geht also alles irgendwie. Wenn die Möglichkeit besteht würde ich es von Werk machen lassen. Es müssen ja keine Halox sein.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        grundsätzlich ist die Frage, wie viele möchtest du machen? Wobei sich die Frage eigentlich bei näherer Betrachtung gar nicht stellt:

        - Brauchst du viele, wirst du wahnsinnig, die alle im Nachgang zu machen (wobei es spezielle Bohrkronen dafür gibt, ist dann faktisch ne Kernbohrung)
        - Brauchst du wenige oder gar nur eine, dann macht es den Kohl nicht fett, gleich ne Dose im Werk einsetzen zu lassen.

        Hast du grundsätzlich mal überlegt, die Decke abzuhängen?

        Wir haben eine Deckenhöhe Okffb von 2,70m und haben lassen gerade die Decke um 10cm abhängen. So haben wir genügen Platz für Spots, Bewegungsmelder und Leitungsverlegung. Kostet sicher auch ein bisschen Geld, aber du erkaufst dir damit Flexibilität (auch für die Zukunft).

        Gruß
        Sven

        Kommentar


          #5
          Also wenn ich sehe, wieviele Bohrungen ich für dickere Kabel/dünnere Rohre (also 20-60mm) ich versetzen/nochmal versuchen musste, weil genau an dieser Stelle ein oder mehrere dicke Eisen lagen dann würde ich da nicht freiwillig mehr als nötig setzen. Wir haben unsere Decke einfach 10cm höher machen lassen und dann ca. 15cm (komplett) abgehangen. Da ist nun alles, inkl. Lüftung, Spots, u.s.w drin und es ist super. Dank Eigenleistung war das jetzt auch nicht soviel teurer aber es ist viel flexibler.
          Die Überdeckung mit Beton sind vielleicht 2-3cm, würde ich schätzen (das ganze untere fertige Element ist ja nur 7-8cm oder so). Bei einer 60er UP Dose, und sei diese auch nur eine flache, ist die Chance auf ein Eisen zu treffen mindestens bei 80%. Und dann gehst du kaputt beim Bohren über Kopf durch so ein Eisen. Das wird sicher gehen, aber sehr sehr mühsam.

          Kommentar


            #6

            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
            […], dass ich echt Schwierigkeiten hatte, nur ein 25er Loch für die Leerrohre durchzubekommen. War ganz schön mühsam und hat auch nicht an allen Stellen geklappt. Wo es nicht geklappt hat, habe ich das Rohr oben am Eisen festgemacht und das Kabel vor dem Betonieren durchgezogen (kommt mir jetzt bitte nicht mit VDE und so, mir ist klar, dass es nicht erlaubt ist, ich bin aber Laie und habe es halt einfach gemacht).

            […], habe ich einfach zwei 20mm Leerrohre direkt nebeneinander aus der Decke kommen lassen. So spare ich mir die Dose und der PM überdeckt die beiden Löcher.
            Falls es nicht reicht, kann ich an der Stelle immernoch ein bissl Beton aus der Decke stemmen. Ich versuche also komplett auf die Dose zu verzichten.
            Was für eine Bohrmaschine hast du? Ich hatte mal in einer Mietswohnung das Problem, dass ich auf Eisen gestoßen bin und keine Chance hatte. Hatte dann einen Bohrhammer von Hilt ausgeliehen bekommen und es ging durch wie Butter. Daher die Frage nach der Maschine ;-)

            Was meinst du damit, dass wo es nicht geklappt hat, dass du das Rohr am Eisen festgemacht hast?

            Ich wollte M25 Leerrohre legen, weil ich diese für ein 5x1,5 Kabel eh verwenden will und dann müsste ich ja ein 25+ bohren... Alternativ könnte ich ein M20 Leerrohr verwenden, aber ob das für ein 5x1,5 ausreichend ist...

            Du hast 2x 20mm Leerlohre, damit du über eines rein gehst, verklemmst und wieder zurück. Richtig? ich müsste eigentlich auch zwei EIB Kabel in einem M25 durchbekommen. Würde mir also das zweite Loch sparen, oder?

            Zitat von Gizmoh Beitrag anzeigen
            Ich habe es nachträglich gemacht, als die Filigrandecke schon vergossen war. Dose angezeichnet Und dann mit nem 8er Bohrer rundherum Löcher gebohrt und anschließend mit dem Meißel dran. [...] Es war eine scheiß Arbeit, aber es ging. [...]
            OK, dann weiß ich, dass Plan B funktionieren sollte. Ich versuche noch Gerätedosen zu setzen, aber mal schauen ob es klappt.

            Zitat von xsven80x Beitrag anzeigen
            [...]
            Hast du grundsätzlich mal überlegt, die Decke abzuhängen?
            [...]
            Wir könnten sicherlich abhängen, möchten es aber nicht. Wir wollen hohe Decken haben und das wiederspricht sich irgendwie. Teurer wäre es vermutlich auch nicht... Aber egal, jetzt ist es eh zuspät, weil wir schon HaloX Dose gesetzt haben.

            Kommentar


              #7
              Mit einer Diamat-Bohrkrone zum Dosensenken bekommt man schon auch Löcher in Stahlbeton. Eine Sehr leistungsfähige Bohrmaschine mit Rutschkupplung vorrausgesetzt. Das Problem dabei ist das Verkanten, die Krone bleibt dann gerne mal Hängen im Beton. Eine richtige Kernbohrmaschine wird deshalb ja auch auf ein Stativ gesetzt und wasser gekühlt, dann läuft das besser. Mit der Hand geführt ist das nicht ganz so lustig. Habe zwei Dosen in eine Beton-Stütze gesetzt, mehr hätte ich nicht machen wollen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                Was für eine Bohrmaschine hast du? Ich hatte mal in einer Mietswohnung das Problem, dass ich auf Eisen gestoßen bin und keine Chance hatte. Hatte dann einen Bohrhammer von Hilt ausgeliehen bekommen und es ging durch wie Butter. Daher die Frage nach der Maschine ;-)
                Habe mir zum Bau eine Hilti TE3-M geholt. Bohrer auch von Hilti. Schweineteuer, aber sogar mein Rohbauer nimmt sie mittlerweile lieber als seine Makita.
                Dazu gibts noch einen Staubfänger (Hilti DCD), den ich nicht hatte und es bereut habe. Die zwanzig Euro ist es mir Wert, ist echt ne miese Arbeit.

                Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                ch wollte M25 Leerrohre legen, weil ich diese für ein 5x1,5 Kabel eh verwenden will und dann müsste ich ja ein 25+ bohren... Alternativ könnte ich ein M20 Leerrohr verwenden, aber ob das für ein 5x1,5 ausreichend ist...

                Du hast 2x 20mm Leerlohre, damit du über eines rein gehst, verklemmst und wieder zurück. Richtig? ich müsste eigentlich auch zwei EIB Kabel in einem M25 durchbekommen. Würde mir also das zweite Loch sparen, oder?
                Also mit dem 25er Bohrer ging das mit den M25 schon gut. Bissl hin und her "mören", dann passen sie rein. Das M20 ist für ein Kabel auch ausreichend, entspannter ist es aber mit dem M25. Habe mir noch nen Kati-Blitz geholt zum Durchziehen. Das Ding ist echt super.

                Ich habe 2x20mm, weil ich über eins reingehe und über das andere weiter zum nächsten. Ein Ring quasi, bei dem das 2. Ende nicht angeschlossen wird. Sind hier irgendwie alle Fans davon, weil man den Bus dann zur Not auch noch über die andere Seite ansteuern könnte, falls ein Fehler auftritt. Außerdem spart man sich Kabel.
                Wenn du sternförmig verlegst, also zurückwillst, brauchst du garkein zweites Kabel. Hoffe du verstehst, was ich meine...

                Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                Was meinst du damit, dass wo es nicht geklappt hat, dass du das Rohr am Eisen festgemacht hast?
                Ich habe von oben reingebohrt, bis das Eisen kam. Dann habe ich das Leerrohr bis dahin in die Filigrandecke gesteckt (ging ja nicht ganz durch, war einfach zuviel und zu dick. Da macht auch Hilti nix, weil die Bohrer einfach brechen...)
                Dann habe ich das Leerrohr an der unteren Bewehrung festgebunden, dass es beim Auflegen der oberen Bewehrung nicht verrutscht. Nachdem die obere Bewehrung drauf war, habe ich vor dem Betonieren das Kabel durchgezogen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass das eigentlich nicht zulässig ist!!!
                Man könnte das Rohr eigentlich auch mit Bauschaum oder Baukleber befestigen. Kam mir aber erst nach dem Betonieren.

                Zitat von biertrinker Beitrag anzeigen
                Mit einer Diamat-Bohrkrone zum Dosensenken bekommt man schon auch Löcher in Stahlbeton. Eine Sehr leistungsfähige Bohrmaschine mit Rutschkupplung vorrausgesetzt. Das Problem dabei ist das Verkanten, die Krone bleibt dann gerne mal Hängen im Beton. Eine richtige Kernbohrmaschine wird deshalb ja auch auf ein Stativ gesetzt und wasser gekühlt, dann läuft das besser. Mit der Hand geführt ist das nicht ganz so lustig. Habe zwei Dosen in eine Beton-Stütze gesetzt, mehr hätte ich nicht machen wollen.
                Auf ner Leiter, über Kopf, ohne Kühlung durch teils 18mm dickes Eisen (zumindest bei mir war es so)... Viel Spaß. Das ist echt ein Kampf...
                Kernbohrmaschine, vorborhren und mit Stativ und Wasser von oben durch klappt sicher. Die Frage ist nur, wieviel Geld man sich da spart, wenn man die Maschine leihen und den Bohrkronenverschleiss bezahlen muss. Da kann man wahrscheinlich gleich Halox setzen

                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Ich plane die Hilti TE 7-C zu holen, aber noch ist sie nicht da. Der Preis ist echt nicht ohne, aber man ließt immer, dass es doch noch ein Unterschied zu Bosch Blau und Makita ist. Da wird KS haben und ich die Steckdosen setzen muss, will ich mal schauen. Hilti halt auch eine Hammerbohrkrone für schlanke 460€. Ist bisher die einzige Bohrkrone mit der man Hammern kann, die ich kenne.

                  Kann mir bis dahin eine 2kg und 7kg Bosch ausleihen. Damit sollte ich ja zumindest die Löcher bohren. Werde wohl 25er bohren und ein M25 verwenden. War mir nur nicht sicher, ob ich dann nicht einen 26-28er Bohrer brauchen würde. Danke für den Hinweis!

                  Vorab teste ich mal im HWR, wie es mit Dosen aussieht. Wäre super, wenn ich 5 setzen könnte, damit ich einmal Kabel verstecken kann bzw. die Präsenzmelder mit einer Unterputzdose verwenden kann. Wenn es im HWR aber nicht klappt, werden es halt Aufputzdosen. Hätte ich es nur vorher gewusst, hätte ich es direkt im Werk machen lassen. In die zweite Decke kommen definitiv Gerätedosen rein, aber im EG ist es nun zu spät, wo es wichtiger wäre... Muss jetzt nur schauen, wie welche Dose ich für die PM brauch und ob hier eine normale Gerätedose reicht.

                  Aber ich verstehe noch immer nicht, wie du das Kabel verlegt hast. Wenn du nicht durch die Decke gekommen bist, wo hast du das Kabel durchgezogen? Ich plane ein/zwei 25er Löcher (habs es dann auch im nachhinein selbst gemerkt) zu bohren und ein M25 reinziehen. Danach wird gegossen. Bin nur noch am Überlegen, ob dich die Cat7 und EIB im M25 im Beton verlege, oder nur ein Rohr nach oben haben, wo ich später die Kabel durchschiebe und im Estrich verlege.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                    Da wird KS haben und ich die Steckdosen setzen muss, will ich mal schauen. Hilti halt auch eine Hammerbohrkrone für schlanke 460€. Ist bisher die einzige Bohrkrone mit der man Hammern kann, die ich kenne.
                    Wofür braucht man die denn? Ich habe Diamantbohrkronen von Bosch gekauft. Die funktioniert. Ohne Hammer einfach mit hoher Drehzahl rein. Geht auch mit der TE3-M. Die TE-7-C ist schon super, hat mein Schwiegervater, allerdings dreht die schon deutlich langsamer beim Schlagbohren. Ist aber besser zum Meißeln... Dafür sind aber beide nur für den Hobbygebrauch gemacht (ist auch nicht das Beste fürs Futter).
                    Wenns ums Meißeln geht, würde ich die TE30 nehmen.

                    Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                    Vorab teste ich mal im HWR, wie es mit Dosen aussieht. Wäre super, wenn ich 5 setzen könnte, damit ich einmal Kabel verstecken kann bzw. die Präsenzmelder mit einer Unterputzdose verwenden kann. Wenn es im HWR aber nicht klappt, werden es halt Aufputzdosen. Hätte ich es nur vorher gewusst, hätte ich es direkt im Werk machen lassen. In die zweite Decke kommen definitiv Gerätedosen rein, aber im EG ist es nun zu spät, wo es wichtiger wäre... Muss jetzt nur schauen, wie welche Dose ich für die PM brauch und ob hier eine normale Gerätedose reicht.
                    Das Ding ist halt, gerade bei kleinen UP-Dosen, dass die halt meistens genau in einer Linie sein sollen. Ansonsten musst halt Halox nehmen, die sind aber echt teuer...
                    Was für PM nimmst du?

                    Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                    Aber ich verstehe noch immer nicht, wie du das Kabel verlegt hast. Wenn du nicht durch die Decke gekommen bist, wo hast du das Kabel durchgezogen? Ich plane ein/zwei 25er Löcher (habs es dann auch im nachhinein selbst gemerkt) zu bohren und ein M25 reinziehen. Danach wird gegossen. Bin nur noch am Überlegen, ob dich die Cat7 und EIB im M25 im Beton verlege, oder nur ein Rohr nach oben haben, wo ich später die Kabel durchschiebe und im Estrich verlege.
                    Also ich habe von unten reingebohrt, immer erst mit 10mm, dann mit 25 bzw. 20mm (für KNX). Wenn ich nicht durchgekommen bin, bin ich hochgekrabbelt und habe an dem Loch von oben mit 25 eingebohrt. Mit 10 kommt man fast immer durch, halt durch das Eisen meist bissl schräg und quer, aber egal bei der Größe.
                    Da das Eisen ja ziemlich mittig im Beton liegt, konnte ich das Leerrohr dann meist so 2 cm einschieben. Dort muss man es halt fixieren. Das kleine Loch habe ich mit nem 12 nachgebohrt, da passt 5x1,5 durch.
                    Die Wahrscheinlichkeit ein Eisen zu treffen ist halt größer, desto größer das Loch ist (klar, ne.)
                    Mit Eisenbohrer an dem Eisen rumdoktern ist auch nicht so nett. Die Bohrer brechen schneller als man schaun kann.

                    Ich muss aber noch sagen, dass ich in der Küche noch einen Auslass für die DAH gebraucht habe (wurde im Werk einfach nicht gemacht. Aber was willst tun? Decke zurückgeben?)
                    Habe dann rausgemessen und mit einer großen Flex ausgeschnitten. Das hat super geklappt. Geht also auch nachträglich. Allerdings sollte man das nicht oft und auch nicht an kritischen Stellen machen, wegen der Statik.

                    Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                    Bin nur noch am Überlegen, ob dich die Cat7 und EIB im M25 im Beton verlege, oder nur ein Rohr nach oben haben, wo ich später die Kabel durchschiebe und im Estrich verlege.
                    Ich habe nur das in die Decke gelegt, was auch von oben nach unten kommen soll. Also alle Lampen, alle PMs, alle Rollos. Der Rest wird auf die Decke gelegt.
                    Willst du KNX und Cat7 immer zusammenlegen? Hatte ich auch überlegt, aber der Bus liegt jetzt solo und kreisförmig. Die Verkabelung für Cat sieht doch anders aus bei mir.
                    Von meinem HWR geht ein Technikschacht nach oben und dort wird dann fürs OG alles auf die Decke gelegt, bzw. bis aufs Dach gezogen. Der Schacht ist 130x20 (oder 25?) cm.
                    Für mich war das Raußmessen der einzelnen Stellen, wo die Kabel im OG benötigt werden, zu aufwendig. Außerdem habe ich im EG gefühlt 1,5x mehr Deckenauslässe als ganz am Anfang geplant. Wenn das erstmal steht, sieht alles ganz anders aus...

                    Grüße
                    Mathias

                    Kommentar


                      #11

                      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                      Wofür braucht man die denn? Ich habe Diamantbohrkronen von Bosch gekauft. Die funktioniert. Ohne Hammer einfach mit hoher Drehzahl rein. Geht auch mit der TE3-M. Die TE-7-C ist schon super, hat mein Schwiegervater, allerdings dreht die schon deutlich langsamer beim Schlagbohren. Ist aber besser zum Meißeln... Dafür sind aber beide nur für den Hobbygebrauch gemacht (ist auch nicht das Beste fürs Futter).
                      Wenns ums Meißeln geht, würde ich die TE30 nehmen.
                      Soweit ich weiß, sind Diamantbohrkronen für den Nassbetrieb ausgelegt. Diamanten sind Kohlestoffverbindungen und wenn die zu heiß werden, verbrennen die Diamanten.
                      Der TE 3-M sieht auch sehr gut aus, hatte diesen gar nicht im Vergleich. An den 7-C kann ich noch den DSR (Staubabsaugung) anbringen, sodass ich später nach dem Bau ohne Dreck zu Hause bohren kann. Die langesame Drehzahl sollte ja nicht so ein großes Problem sein, oder? Meißeln ist nur nice to have. Ich werde mir keinen Meißel holen und für ab und zu, kann ich dann den Bohrhammer nehmen.

                      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen

                      Das Ding ist halt, gerade bei kleinen UP-Dosen, dass die halt meistens genau in einer Linie sein sollen. Ansonsten musst halt Halox nehmen, die sind aber echt teuer...
                      Was für PM nimmst du?
                      Für Spots habe ich die HaloX verbauen lassen. Ich hatte ganz vergessen bzw. nicht gewusst, dass ich für die PM auch Dosen setzen kann. Als PM kommt überwiegend der neue Steinel True Presence zum Einsatz. Im Flur wo ein Aquarium steht kommt dann Busch Jäger Premium, da dieser mit IR arbeitet. Ansonsten der BJ Premium Mini in der Speisekammer, Abstellkammer und im HWR. Wollte hier ggf. auch den TP einsetzen, um die Luftwerte zu messen, aber ich glaube das ist unnötig und kostet nur Geld.

                      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                      Also ich habe von unten reingebohrt, immer erst mit 10mm, dann mit 25 bzw. 20mm (für KNX). Wenn ich nicht durchgekommen bin, bin ich hochgekrabbelt und habe an dem Loch von oben mit 25 eingebohrt. Mit 10 kommt man fast immer durch, halt durch das Eisen meist bissl schräg und quer, aber egal bei der Größe.
                      Da das Eisen ja ziemlich mittig im Beton liegt, konnte ich das Leerrohr dann meist so 2 cm einschieben. Dort muss man es halt fixieren. Das kleine Loch habe ich mit nem 12 nachgebohrt, da passt 5x1,5 durch.
                      Die Wahrscheinlichkeit ein Eisen zu treffen ist halt größer, desto größer das Loch ist (klar, ne.)
                      Mit Eisenbohrer an dem Eisen rumdoktern ist auch nicht so nett. Die Bohrer brechen schneller als man schaun kann.
                      Also mein Schlachtplan ist aktuell wie folgt:
                      Ausrüstung (ausgeliehen):
                      - Bosch SDS Max mit Hammerbohrkrone, 25er Bohrer und Meisel
                      - Bosch SDS Plus mit 16er Stahlbohrer

                      In die Filigrandecke brauche ich je zwei Löcher für die PM und ein Loch für den WLAN-AP. Es werden aber 25er, da ich für die SDS Max nur einen 25er Bohrer habe.

                      Ich versuche erst die normal tiefen Dosen (46mm) mit der SDS Max zu setzen. Sollte ich auf Stahl stoßen, versuche ich mit dem 16er Stahlbohrer durch die Bewährung zu kommen. Wenn das nicht klappt, dann werden eben keine Dosen gesetzt :-(
                      Ansonsten versuche ich direkt mit dem 25er Bohrer durch die Filigrandecke zu kommen. Muss schauen, wenn ich noch andere Bohrer kriege, kann ich auch erst mit dem 10er anfangen etc.

                      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                      Ich muss aber noch sagen, dass ich in der Küche noch einen Auslass für die DAH gebraucht habe (wurde im Werk einfach nicht gemacht. Aber was willst tun? Decke zurückgeben?)
                      Habe dann rausgemessen und mit einer großen Flex ausgeschnitten. Das hat super geklappt. Geht also auch nachträglich. Allerdings sollte man das nicht oft und auch nicht an kritischen Stellen machen, wegen der Statik.
                      Wie tief musstest du es ausstemmen?

                      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                      Ich habe nur das in die Decke gelegt, was auch von oben nach unten kommen soll. Also alle Lampen, alle PMs, alle Rollos. Der Rest wird auf die Decke gelegt.
                      Willst du KNX und Cat7 immer zusammenlegen? Hatte ich auch überlegt, aber der Bus liegt jetzt solo und kreisförmig. Die Verkabelung für Cat sieht doch anders aus bei mir.
                      Von meinem HWR geht ein Technikschacht nach oben und dort wird dann fürs OG alles auf die Decke gelegt, bzw. bis aufs Dach gezogen. Der Schacht ist 130x20 (oder 25?) cm.
                      Für mich war das Raußmessen der einzelnen Stellen, wo die Kabel im OG benötigt werden, zu aufwendig. Außerdem habe ich im EG gefühlt 1,5x mehr Deckenauslässe als ganz am Anfang geplant. Wenn das erstmal steht, sieht alles ganz anders aus...
                      Nein, KNX und CAT wird seperat verlegt. Wie kommst du drauf?
                      KNX läuft vermutlich an den Wänden entlang. Entweder zweige ich dann direkt im Esstrich ab und führe nur noch die Leitung zum Taster etc, oder ich zweite im Taster ab und gehe dann wieder in den Estrich. Weiß noch nicht genau was besser ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen

                        Wofür braucht man die denn? Ich habe Diamantbohrkronen von Bosch gekauft. Die funktioniert. Ohne Hammer einfach mit hoher Drehzahl rein.
                        Dem muss ich komplett zustimmen, habe ich genau so gemacht. KS ist natürlich härter, aber mit genügend Drehzahl sieht man richtig den Fortschritt und es geht voran. Die Bohrkronen kosteten rd. 50 Eur, hatte 2, aber mit einer bin ich für nen kompletten Bau (ca. 200 Bohrungen, wobei ehrlicherweise 1/3 KS und 2/3 in Poroton) hingekommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Also die Bohrkronen gibts für Nass und Trocken. Meine haben auch ca. 50 Euro gekostet. Ich habe aber nur Poroton...

                          Ich haben irgendwie gedacht, du legst CAT und KNX durch ein 25mm. Das KNX habe ich in 20mm gelegt. Reicht voll aus.

                          Ich weiß nicht genau. War ein Rohr mit 15cm Durchmesser und die Decke war ca. 7cm dick.
                          Das mit dem 16er Stahlbohrer wird interessant. Auf jeden Fall ganz langsame Drehzahl nehmen. Hab’s mit einem 13er probiert. Ganz langsam, natürlich ohne Schlag, zwei Bohrer, jeder nicht mal 2 Minuten gehalten. Habe es dann aufgegeben.
                          bei mir sieht der Auslass für den PM jetzt so aus: 9843949B-15AF-401E-93DF-3F091787AE2B.jpeg
                          Grüße
                          Mathias

                          Kommentar


                            #14
                            Meine Ausrüstung ist leider noch nicht da, da ich die Dosen noch nicht setze. Kann sein, dass ich für die Dosen dann einen Diamantkrone hole, aber zumindest habe ich gelesen, dass dies eher für nass ist. Das ich nun in die Decke will, hat sich kurzfristig ergeben und daher leihe ich mir eine Bohrkrone vom Schwager aus. Ich kann dann direkt mal testen, wie gut die in KS geht und wie der Unterschied zwischen Bohren und Schlag ist.

                            xsven80x was sind deiner Meinung nach genügend Drehzahl? Ich frage nur, weil die Hilti TE 7-C etwas weniger hat als die TE 3-M. Ich gehe aber eh davon aus, dass die Kronen bei KS schnell warm werden und ich sie eh immer wieder abkühlen muss. Mit weniger Drehzahl werden sie dann auch nicht so schnell warm. Meine einfache Logik bisher

                            Coma40
                            Ne, ich lege erst einmal ein NYM 5x1,5mm für die Deckenspots und das könnte in einem M20 etwas enger werden. Daher überlege ich hier zum M25 zu greifen. Für die paar Auslässe will ich dann nicht extra noch ein M20 kaufen. Ich dachte aber, dass du UP-Dosen gesetzt hast.

                            Eben erfahren, dass die Bewährung im 15er Raster liegt. Ich könnte also Glück haben...

                            Kommentar


                              #15
                              Dosen werden gesägt und nicht gebohrt. Die Drehzahl muss deshalb sehr hoch und der Druck eher gering sein. Das ist einfach so...
                              habe diese Dosensenker: AB762F18-4A75-4B2C-8918-112C9818DB98.jpeg ne, habe keine Dosen gesetzt. Ich schneide die Leerohre später ab, verklemme hinter dem Pm und gehe weiter. Hinter den AufputzPMs ist doch eigentlich genug Platz....
                              falls nicht, Meißel ich ein bisschen aus der Decke.
                              Bei mir wäre das ohne Kernbohrung nicht gegangen....
                              Im Bild siehst du links die Eisen rausstehen. Da wo die Teile direkt nebeneinander liegen hätte weiter im Raum 5 Lichtauslässe und 1 PM sein müssen. Da drehst durch. Kernbohrung ist aber auch nicht so cool, weil die Eisen da ja nicht umsonst drin sind.
                              43F8EF8F-BFAC-495F-A205-9052B42500A3.jpeg
                              Grüße
                              Mathias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X