Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
UP-Dosen nachträglich in die Filigrandecke setzen
Einklappen
X
-
Zitat von n3de Beitrag anzeigenverstehe ich auch nicht so ganz, wieso das Leerrohr 750n aushalten soll.
Grüße
Mathias
Kommentar
-
Nochmal!!!
Beton kann je nach Art mit ca 100°C abbinden.
Der Beton kann beim aushärten zustäzlichen Druck aufgrund der Wärmeausdehnung auf das Rohr bringen.
Es verformt sich!
Aufgrund der Sinnhaftigkeit, bleibt der Beton bzw das rohr gequetscht.
Eine andere Möglichkeit sind eben Drücke die beim betonieren entstehen(Drauftreten,....)
Ich verstehe die Diskussion nicht. Dann lege halt zugelassene Kabem direkt in Beton, wer schon so geizen will.
FbY EL 90°C
Ffkus -EM 105°C
Zuletzt geändert von larsrosen; 12.08.2019, 15:35.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
- Likes 1
Kommentar
-
Ne, ich hab heute fast den halben Tag damit verbracht die passenden Dosen zu finden. Was für ein akt... Und dann stellt man fest, dass sogar ein perfekt gebohrtes 82mm Loch zu klein ist, weil die Betondosen etwas kantiger sind. Hatte ich heute meinen Spaß...
Aber was mich die ganze Zeit wundert... Es heißt, man soll ein Rohr mittlerer Druckfestigkeit (750n) nehmen, wenn man in Beton verlegt. Dieses Rohr ist aber Schwarz und ich lese hier immer, dass man kein schwarzes Rohr verwenden soll.
Kommentar
-
Zitat von n3de Beitrag anzeigen
Aber was mich die ganze Zeit wundert... Es heißt, man soll ein Rohr mittlerer Druckfestigkeit (750n) nehmen, wenn man in Beton verlegt. Dieses Rohr ist aber Schwarz und ich lese hier immer, dass man kein schwarzes Rohr verwenden soll.
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
Welche Farbe das Rohr hat ist doch egal, es kann auch Rosa mit blauen Wölkchen sein, solange die passende Norm erfüllt ist.
Kommentar
-
Die Druckfestigkeit ist nur ein Kriterium. Es muss auch betonfest sein! Hat das von dir gekaufte Rohr diese Zulassung? Die Farbe ist dann natürlich wurscht.
Ich denke das "grau" kommt vom FFKUS-EM-F (Fränkische) weil das einfach die Farbe grau hat und im übrigen wohl insgesamt "das Rohr" für die Betonverlegung ist. Natürlich ist es etwas teurer...
Ich habe mich damals sehr über die Innenbeschichtung gefreut, gerade bei langen Wegen hat diese gute Dienste geleistet. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Kommentar
-
So, heute wurde die Decke betoniert. Oh man, was für ein Akt die ganzen Dosen vorher nachträglich zu setzen. Zwei HaloX Dosen mussten ebenfalls umgesetzt werden, weil das Werk hier leider ein Maß falsch hatte. Bei der zweiten Decke werde ich die Gerätedosen direkt vom Werk aus setzen lassen. Somit kann ich die Präsenzmelder, WLAN-AP, aber auch das Licht ohne Probleme installieren. Klar beim Licht macht man eigentlich einfache Auslässe, aber das Licht ist nur als Notfall gedacht und so kann ich die Kabel schön verstecken und Notfalls mach ich eine Manschette o.ä. um die Dose.
Kommentar
-
Auch wenn der Thread schon in die Jahre gekommen ist: Wir stehen nun auch kurz davor die Verkabelung durch die Filigrandecke zu führen.
Wir haben keine HaloX Dosen o.ä. verbaut. Ich wusste bis vor einigen Tagen leider nicht, dass es diese Möglichkeit überhaupt gibt. Unser Hausbauer sprach nur davon, dass wir einen Tag Zeit haben die Löcher zu bohren, Kabel in Leerrohren durchzuziehen und dann kommt der Beton.
Daher ist auch der Plan Aufputz Spots zu nutzen. Des Weiteren wird es Präsenzmelder geben und Access-Points.
Ich frage mich nun, ob es nicht doch sinnvoll wäre Kernbohrungen zu machen und die Dosen zu setzen, oder wenn wir nur Löcher bohren: Wie kann ich bspw. Spots hintereinander klemmen, da ich ja nicht jeden Spot einzeln anfahren will, auch wenn diese immer zusammen geschaltet werden.
Freue mich auf jeden Input
Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de
Kommentar
-
Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigenIch frage mich nun, ob es nicht doch sinnvoll wäre Kernbohrungen zu machen und die Dosen zu setzen,
Statisch relevant wird es vermutlich auch irgendwann, wenn du da anfängst munter die Bewehrung durchzubohren.
Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigenwenn wir nur Löcher bohren: Wie kann ich bspw. Spots hintereinander klemmen, da ich ja nicht jeden Spot einzeln anfahren will, auch wenn diese immer zusammen geschaltet werden.
Ist das nur der Keller oder hast du im ganzen Haus das gleiche Problem? Wann kommt die Decke?
Kommentar
-
Hey, weil ich das Problem ja hatte, kann ich dir zu mom Beitrag noch ergänzend sagen:
1. Wenn möglich mach eine Bohrung und setze UP Dosen. Wenn du nur ein Leerroh hast, musst du immer Aufputz verwenden. Egal ob Lampe, WLAN AP etc. Nachteil ist aber, dass du das ggf. von unten Schalen musst, damit kein Beton durchfließt. Einfach ein Brett von unten und mit Stangen fixieren. Sollte der Rohbauer haben. Er stützt damit auch die Filigrandecke. Von unten(!) am besten mit einer SDS Max eine Loch bohren. Wenn du von oben Bohrst, fliegen dir die letzten Stücke weg und es sieht dann nicht mehr schön aus. Dann von unten Schalen und dann von oben eine UP Dose setzen und in das Brett nageln! Wenn du weiß was zu tun ist, brauchst du pro Loch nicht so lange. Am besten zu zweit.
2. Zwischen den Dosen kannst du dann Leerrohre verlegen, sodass du die dann auch in Reihe etc. schalten kannst. Hier am besten Das Kabel direkt reinlegen.
3. Wenn du kein Zeit dafür hast, dann verschaffe dir die Zeit. Es ist DEIN Haus und der Hausbauer will einfach schnell weiterarbeiten können. Am besten Filigrandecke am Donnerstag liefern lassen und den Beton für Montag bestellen. Dann hast du drei Tage. Dieses ihr habt nur einen Tag kenne ich und dann kommt der Beton doch nicht wie geplant etc. Lass dich da nicht stressen.
4. Nur ein Leerrohr zu legen ist so ätzend. Ich habe das für einen WLAN AP und auch da geht dann die Aufputzdose nicht, weil du musst an das Kabel ja noch einen Stecker anbringen etc. und dafür ist in der Aufputzdose kein Platz. Meine aktuelle Lösung ist, dass das Kabel einfach aus der Decke kommt und dann in den AP geht, der 10cm daneben angebracht wurde. Ich will das noch schöner machen, aber nichts hält langer wie ein Provisorium. Wenn es geht, bleibt es, denn du hast am Haus mehr Sachen die nicht gehen und machst erst die, bevor du hässliche Sachen hübsch machst. Daher mach es immer gleich richtig!
Kommentar
-
Zitat von mom Beitrag anzeigenAber an dem vom Hausbauer genannten einen Tag?
Zitat von mom Beitrag anzeigenNicht anders als wenn du dort eine Dose hättest, nur dass du das dann eben AP klemmen musst.
Zitat von mom Beitrag anzeigenIst das nur der Keller oder hast du im ganzen Haus das gleiche Problem? Wann kommt die Decke?
Oben haben wir eine abgehängte Decke. Da haben wir das Thema nicht.
Die Kellerdecke kommt schätzungsweise in KW5 oder 6.
Zitat von n3de Beitrag anzeigenHey, weil ich das Problem ja hatte, kann ich dir zu mom Beitrag noch ergänzend sagen:! Das bestätigt mich in meiner Vermutung. Ich werde direkt zu Beginn des Jahres mit dem Kellerbauer sprechen und dann werden es wohl Dosen werden. Welche empfihelst du? HaloX? und hast du eine Empfehlung an Bohrer?
Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de
Kommentar
-
Wenn die Filigrandecke noch nicht hergestellt ist, sondern erst in KW5 bzw. 6 kommt, dann lass doch noch Dosen im Werk anbringen. Ich habe das auch erst im Nachgang gemacht. Ich meine, ich habe auch nichts für die Planänderung bezahlt. Hab dem Werk nur gesagt, wo welche Dose hin muss (exakte Werte basierend an der Wand Außenkante) und sie haben mir den Plan für die Filigrandecke vorab geschickt und ich hab es abgenommen. Ist die sauberste Art und du hast kein Stress. Für Spots habe ich HaloX, weil hier einfach mehr Platz für Abwärme und die Kabel vorhanden ist. Für die WLAN AP habe ich mir normale Dosen setzen lassen. Ist halt deutlich günstiger.
Kommentar
Kommentar