Liebe Forumsmitglieder,
kurz zu mir, vor ca. genau 12 Jahren habe ich eine kleine Wohnung gekauft und mit KNX (Licht, Heizung, Rolläden, ...) ausgestattet. Nachdem wir Nachwuchs bekommen haben müssen wir uns räumlich vergrößern und haben nun zum Glück die Nachbarwohnung (klassische Elektorinstallation) kaufen können - in Summe 120m2 Wohnfläche. Da das Zusammenlegen der Wohnungen ein großer Aufwand ist, möchte ich auch die neue mit KNX ausrüsten. Die letzten Wochen hab ich mich auch intensiv mit Beleuchtung - sprich LED, Dali, DMX und co. auseinander gesetzt. Folgendes würde ich gerne umsetzen und bitte um Feedback und eure Expertise dazu:
Welche Geräte sollen es werden:
LED Streifen, warm- und kaltweiß: https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...eiss-kaltweiss
LED Spannungsversorgung: Meanwell (abhängig von Kabellängen, Räumen usw.) mit unterschiedlicher Leistung
LED Aluprofile: Profil wird in Rigips Decken/Wände eingespachtelt, Link
DMX Decoder: Link (24channel je 3A)
KNX/DMX Gateway: Elka
Taster: MDT Glastaster 2
Päsenzmelder: noch nicht ausgesucht, wird es aber definitv geben
Logik: openhab2 (hab ich bereits im Einsatz und bin sehr zufrieden damit)
Schaltaktor: wahrscheinlich MDT mit Messsung
Wie ist es geplant:
Die komplette Beleuchtung soll ausschließlich mit diesen LED-Streifen bzw. Profilen aufgebaut werden; Abhängig von Raumgröße kommen dann mehrere Meter rein; teils direkte und teils indirekte Beleuchtung. Gesteuert sollen sie so gut es geht einzeln werden - daher auch DMX, da es kostenschonender ist; zumindest was ich bis dato rausgefunden habe. Geschaltet soll es zum einen über Präsenzmelder und über die MDT GT2. Hab mir bis auf das Gateway alle Teile besorgt und versucht einen Testaufbau mit einem 2m Alu Profil zu bauen - schaut auch ziemlich gut aus.
Offene Fragen:
Vielen Dank im voraus für euer Feedback :-)
lg
markus
kurz zu mir, vor ca. genau 12 Jahren habe ich eine kleine Wohnung gekauft und mit KNX (Licht, Heizung, Rolläden, ...) ausgestattet. Nachdem wir Nachwuchs bekommen haben müssen wir uns räumlich vergrößern und haben nun zum Glück die Nachbarwohnung (klassische Elektorinstallation) kaufen können - in Summe 120m2 Wohnfläche. Da das Zusammenlegen der Wohnungen ein großer Aufwand ist, möchte ich auch die neue mit KNX ausrüsten. Die letzten Wochen hab ich mich auch intensiv mit Beleuchtung - sprich LED, Dali, DMX und co. auseinander gesetzt. Folgendes würde ich gerne umsetzen und bitte um Feedback und eure Expertise dazu:
Welche Geräte sollen es werden:
LED Streifen, warm- und kaltweiß: https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...eiss-kaltweiss
LED Spannungsversorgung: Meanwell (abhängig von Kabellängen, Räumen usw.) mit unterschiedlicher Leistung
LED Aluprofile: Profil wird in Rigips Decken/Wände eingespachtelt, Link
DMX Decoder: Link (24channel je 3A)
KNX/DMX Gateway: Elka
Taster: MDT Glastaster 2
Päsenzmelder: noch nicht ausgesucht, wird es aber definitv geben
Logik: openhab2 (hab ich bereits im Einsatz und bin sehr zufrieden damit)
Schaltaktor: wahrscheinlich MDT mit Messsung
Wie ist es geplant:
Die komplette Beleuchtung soll ausschließlich mit diesen LED-Streifen bzw. Profilen aufgebaut werden; Abhängig von Raumgröße kommen dann mehrere Meter rein; teils direkte und teils indirekte Beleuchtung. Gesteuert sollen sie so gut es geht einzeln werden - daher auch DMX, da es kostenschonender ist; zumindest was ich bis dato rausgefunden habe. Geschaltet soll es zum einen über Präsenzmelder und über die MDT GT2. Hab mir bis auf das Gateway alle Teile besorgt und versucht einen Testaufbau mit einem 2m Alu Profil zu bauen - schaut auch ziemlich gut aus.
Offene Fragen:
- Szenen: Das Gateway beherrscht anscheinend keine Szenen; gibt es hier eine Alternative? zb. externe Szenenbausteine?
- GT2 tunable white Steuerung: Das hat natürlich einen Charme und würde ich auch gern verwenden. Aber wenn ich es richtig verstehe, dann schickt der GT2 "nur" die relative Änderung von kalt/warm-weiß mit 1Byte. Damit fängt das Gateway nicht wirklich was an, da ja jeder Kanal einzeln gedimmt werden muss. Falls meine Annahme stimmt, dann kann ich mir nur mittels openhab eine Logik bauen und diesen 1 byte auf absolut Werte umrechnen. Stimmt das so?
- Macht es Sinn, dass alle LED-Netzteile an einem Schaltaktor hängen und wenn alles aus ist, dass diese dann auch stromlos geschaltet werden? Wie verhält sich das dann beim Einschalten?
Vielen Dank im voraus für euer Feedback :-)
lg
markus
Kommentar