Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback zu meiner Lichtplanung (KNX/DMX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback zu meiner Lichtplanung (KNX/DMX)

    Liebe Forumsmitglieder,

    kurz zu mir, vor ca. genau 12 Jahren habe ich eine kleine Wohnung gekauft und mit KNX (Licht, Heizung, Rolläden, ...) ausgestattet. Nachdem wir Nachwuchs bekommen haben müssen wir uns räumlich vergrößern und haben nun zum Glück die Nachbarwohnung (klassische Elektorinstallation) kaufen können - in Summe 120m2 Wohnfläche. Da das Zusammenlegen der Wohnungen ein großer Aufwand ist, möchte ich auch die neue mit KNX ausrüsten. Die letzten Wochen hab ich mich auch intensiv mit Beleuchtung - sprich LED, Dali, DMX und co. auseinander gesetzt. Folgendes würde ich gerne umsetzen und bitte um Feedback und eure Expertise dazu:

    Welche Geräte sollen es werden:

    LED Streifen, warm- und kaltweiß: https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...eiss-kaltweiss
    LED Spannungsversorgung: Meanwell (abhängig von Kabellängen, Räumen usw.) mit unterschiedlicher Leistung
    LED Aluprofile: Profil wird in Rigips Decken/Wände eingespachtelt, Link
    DMX Decoder: Link (24channel je 3A)
    KNX/DMX Gateway: Elka
    Taster: MDT Glastaster 2
    Päsenzmelder: noch nicht ausgesucht, wird es aber definitv geben
    Logik: openhab2 (hab ich bereits im Einsatz und bin sehr zufrieden damit)
    Schaltaktor: wahrscheinlich MDT mit Messsung

    Wie ist es geplant:

    Die komplette Beleuchtung soll ausschließlich mit diesen LED-Streifen bzw. Profilen aufgebaut werden; Abhängig von Raumgröße kommen dann mehrere Meter rein; teils direkte und teils indirekte Beleuchtung. Gesteuert sollen sie so gut es geht einzeln werden - daher auch DMX, da es kostenschonender ist; zumindest was ich bis dato rausgefunden habe. Geschaltet soll es zum einen über Präsenzmelder und über die MDT GT2. Hab mir bis auf das Gateway alle Teile besorgt und versucht einen Testaufbau mit einem 2m Alu Profil zu bauen - schaut auch ziemlich gut aus.

    Offene Fragen:
    • Szenen: Das Gateway beherrscht anscheinend keine Szenen; gibt es hier eine Alternative? zb. externe Szenenbausteine?
    • GT2 tunable white Steuerung: Das hat natürlich einen Charme und würde ich auch gern verwenden. Aber wenn ich es richtig verstehe, dann schickt der GT2 "nur" die relative Änderung von kalt/warm-weiß mit 1Byte. Damit fängt das Gateway nicht wirklich was an, da ja jeder Kanal einzeln gedimmt werden muss. Falls meine Annahme stimmt, dann kann ich mir nur mittels openhab eine Logik bauen und diesen 1 byte auf absolut Werte umrechnen. Stimmt das so?
    • Macht es Sinn, dass alle LED-Netzteile an einem Schaltaktor hängen und wenn alles aus ist, dass diese dann auch stromlos geschaltet werden? Wie verhält sich das dann beim Einschalten?

    Vielen Dank im voraus für euer Feedback :-)

    lg
    markus





    #2
    Die derzeit auf dem Markt verfügbaren KNX<>DMX Gateways taugen alle nichts für eine gescheite Umsetzung von TW geschweige denn von RGBW womöglich noch in HSV Ansteuerung wie es eben der GT2 macht. Besserung ist zwar unterwegs, aber eben noch in Entwicklung.

    Bei den LED-Treibern aus dem Segment wäre ich auch eher vorsichtig. Hier im Forum wird ja schon bei den optimierten Treibern sehr häufig genörgelt bzgl. dem Systemverhalten aus PWM-fFequenzen und Dimmkurven linear / log / quadr. usw. kann mir kaum Vorstellen das diese einfachen Boards das auch alles in ausreichender Qualität beherrschen.

    Szenen müsste das Elka eigentlich können, was es aber definitiv nicht brauchbar kann sind Sequenzen also bewegtes Licht. Für eine einfarbige Ansteuerung eines EFH vom KNX aus ist es aber sehr gut geeignet da es je Kanal doch viele individuelle Einstellungen in einer noch ansehbaren Bedienoberfläche bietet. Bei den anderen GW finde ich diese Punkte noch viel schlechter umgesetzt, weswegen die in meinen Augen trotz der deutlich geringeren Preise keine Alternative sind.

    Die Ansteuerung in farbigem Licht braucht dann eigentlich sinnvoll eine Visu aus der mann eben getrennte Werte für RGBW erhält und diese an das GW senden kann. Wobei sliden an der Visu dann auch zur Belastung wird, da der KNX-Bus einfach nicht ganz so fix ist.

    Ich würde nochmal genau das Mengengerüst der Anzahl Lichtkanäle prüfen, denn da das Elka GW gut 1000€ kostet muss man schon wirklich sehr viele dezidierte Lichtgruppen haben um da mit DMX einen reinen Preisvorteil gegenüber Dali und KNX zu erreichen, nimmt man dann noch die derzeit fehlende Funktionalität dazu kann man DMX Stand heute nicht wirklich empfehlen und selbst KNX-only wird schnell günstiger als KNX + DMX und auch KNX + DALI.

    Wenn mann Standby sparen möchte dann würde ich aber auch nicht alle Netzteile an einen Aktorkanal hängen, da das auch alles an einem LS hängt wären das mir zu viele einzelne Fehlerpunkte an denen es zu einem Totalausfall der Beleuchtung in der Wohnung kommen würde (1 FI / 1 LS / 1 GW / 1 Aktorkanal).

    LED Streifen mit Einzelpixelansteuerung braucht soweit niemand im Wohnbereich, wenn es nicht "Kunstobjekte" sind. Jeden einzelnen Spot ansteuern ist sicher auch übertrieben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die derzeit auf dem Markt verfügbaren KNX<>DMX Gateways taugen alle nichts für eine gescheite Umsetzung von TW geschweige denn von RGBW womöglich noch in HSV Ansteuerung wie es eben der GT2 macht. Besserung ist zwar unterwegs, aber eben noch in Entwicklung.

      Bei den LED-Treibern aus dem Segment wäre ich auch eher vorsichtig. Hier im Forum wird ja schon bei den optimierten Treibern sehr häufig genörgelt bzgl. dem Systemverhalten aus PWM-fFequenzen und Dimmkurven linear / log / quadr. usw. kann mir kaum Vorstellen das diese einfachen Boards das auch alles in ausreichender Qualität beherrschen.
      Ja, das hab ich auch gelesen. In meinem derzeitigen Test-Setup hab ich kein Gateway sondern steuere das ganze über einen ESP8266 an - da scheint das dimmen mal keine Probleme zu machen.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Szenen müsste das Elka eigentlich können, was es aber definitiv nicht brauchbar kann sind Sequenzen also bewegtes Licht. Für eine einfarbige Ansteuerung eines EFH vom KNX aus ist es aber sehr gut geeignet da es je Kanal doch viele individuelle Einstellungen in einer noch ansehbaren Bedienoberfläche bietet. Bei den anderen GW finde ich diese Punkte noch viel schlechter umgesetzt, weswegen die in meinen Augen trotz der deutlich geringeren Preise keine Alternative sind.


      Die Ansteuerung in farbigem Licht braucht dann eigentlich sinnvoll eine Visu aus der mann eben getrennte Werte für RGBW erhält und diese an das GW senden kann. Wobei sliden an der Visu dann auch zur Belastung wird, da der KNX-Bus einfach nicht ganz so fix ist.
      Sequenzen bzw. RGB Licht kommt für uns (derzeit) eh nicht in Frage, da es uns nicht gefällt. Uns gehts vielmehr um fix abgespeicherte Szenen die dann per Tastendruck - ohne großartiger Visu - gestartet werden kann. Visu in Form von Tablet an der Wand wird schon kommen, aber die Grundszenen sollten meiner Meinung nach über Taster geschaltet werden können.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ich würde nochmal genau das Mengengerüst der Anzahl Lichtkanäle prüfen, denn da das Elka GW gut 1000€ kostet muss man schon wirklich sehr viele dezidierte Lichtgruppen haben um da mit DMX einen reinen Preisvorteil gegenüber Dali und KNX zu erreichen, nimmt man dann noch die derzeit fehlende Funktionalität dazu kann man DMX Stand heute nicht wirklich empfehlen und selbst KNX-only wird schnell günstiger als KNX + DMX und auch KNX + DALI.
      Danke, ja werde ich machen. Gibt es eigentlich irgendwo eine Art "Tabelle" mit den unterschiedlichen Kanalpreisen?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn mann Standby sparen möchte dann würde ich aber auch nicht alle Netzteile an einen Aktorkanal hängen, da das auch alles an einem LS hängt wären das mir zu viele einzelne Fehlerpunkte an denen es zu einem Totalausfall der Beleuchtung in der Wohnung kommen würde (1 FI / 1 LS / 1 GW / 1 Aktorkanal).
      Ja, seh ich auch so. Zumal es dann wenig Sinn macht, wenn alle Netzteile an einem Aktorkanal hängen und nur weil am Abend gemütlich fern geschaut wird, müssen alle Netztteile aktiv sein. Würde da zumindest Gruppen-/Raumweise mehrere Aktorkanäle verwenden wollen. Die Frage ist aber, ob es schlichtweg zuviel ist und sich nie und nimmer rechnet bzw. ob es beim Einschaltverhalten irgendwelche negativen Effekte gibt.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      LED Streifen mit Einzelpixelansteuerung braucht soweit niemand im Wohnbereich, wenn es nicht "Kunstobjekte" sind. Jeden einzelnen Spot ansteuern ist sicher auch übertrieben.
      Ja, Einzelpixelansteuerung ist in Kombination mit arduinos, raspberry und co. ganz lustig; aber im Wohnbereich würde ich es nicht machen. Spot bzw. einen LED-Streifen einzeln anzusteuern kann mMn schon Sinn machen, speziell dann, wenn man viele hat und im Vorfeld noch nicht weiß wie das Licht wirken wird.

      Kommentar


        #4
        Netzteile haben eine gewisse Anlaufzeit, bei einigen merkt man das als delay bei anderen weniger. Arbeitet man mit Soft-AN dann kann das unschön sein wenn der Treiber erst zur halben Zeit des andimmens effektiv Strom bekommt und das Licht dann nicht von 0 auf 100 dimmt sondern von 50 auf 100. Greift man z.B. zu den Enertexnetzteilen, lohnt eine Standby-Abschaltung wirklich nur wenn man so eine Abwesenheit fürs ganze Haus hat. Nur weil man mal eben in unterschiedlichen Räumen unterwegs ist, lohnt das alles nicht.

        Ansonsten lohnt sich bei den netzteilen auf einen guten Kompromiss aus hoher Leistung und hoher Auslastung zu achten. Kgroße netzteile sind meist effektiver aber eben auch nur bei relativ hohen Auslastungen. Bringt also nichts ein 600W Meanwell für eine maximale Lichtausbeute zu haben wenn man in der Gruppe meist doch nur 5 Spots an hat.

        Bei der Anzahl Lichtgruppen habe ich einfach auf eine großzügige Ausstattung an Zuleitungen geachtet, da kann ich dann entsprechend in CU variable Spotgruppen bilden. Alles in SW als Einzelkanäle war mir zu aufwändig.
        Zuletzt geändert von gbglace; 07.08.2019, 07:30.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X