Hallo zusammen,
ich bin gerade beim Planen meiner Wünsche für die Eletrotechnik eines kleineren Hauses, was gerade im Rohbau ist.
Ich habe mich nun nach zahlreichen Foren, Meinungen und eigenen Vorstellungen gegen das Busch free@home-System entschieden und werde stattdessen eine KNX-Anlage nutzen (Programmierung sollte für mich kein Problem sein, aber Erfahrungen mit KNX und ETS hab ich noch keine).
Im Haus wird eine fast überall eine FBH verbaut, mit Gasbrenntechnik (Vaillant Eco Tec plus) und solarer Warmwassererwärmung. Elektrisch ansteuerbare Ventile sind im Verteiler auf jeder Etage für die Heizkreise.
Es gibt nun die Möglichkeit, in jedem Raum einen Heizungsregler zu setzen oder nur die Temperatur zu messen und die Einstellung z.B. über ein zentrales Touchpanel vorzugeben und den Aktor die Regelung zu überlassen (MDT).
Ich steh jetzt vor der Entscheidung:
- Regler mit Temperaturanzeige/-einstellung in jeden Raum setzen, Aktor steuert die Ventile mit der Information der Thermostate.
- Alle Räume mit Temperatursensor (oder Sensor anderen Gerät nutzen , z.B. in einem Taster) und Vorgabewerte an einem zentralen Touchscreen setzen, Regelung übernimmt der Aktor
- wie zuvor, aber ausgewählte Räume mit direkter Einstellmöglichkeit (Wohnzimmer)
Ich habe keine Erfahrung mit FBH, auch nicht, wie lange es dauert, bis eine höhere Temperatur spürbar wird. Ich kenne auch nicht die Parameter, mit der solche Heizungen betrieben werden.
Gibt es eurerseits Erfahren für oder gegen die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten ?
ich bin gerade beim Planen meiner Wünsche für die Eletrotechnik eines kleineren Hauses, was gerade im Rohbau ist.
Ich habe mich nun nach zahlreichen Foren, Meinungen und eigenen Vorstellungen gegen das Busch free@home-System entschieden und werde stattdessen eine KNX-Anlage nutzen (Programmierung sollte für mich kein Problem sein, aber Erfahrungen mit KNX und ETS hab ich noch keine).
Im Haus wird eine fast überall eine FBH verbaut, mit Gasbrenntechnik (Vaillant Eco Tec plus) und solarer Warmwassererwärmung. Elektrisch ansteuerbare Ventile sind im Verteiler auf jeder Etage für die Heizkreise.
Es gibt nun die Möglichkeit, in jedem Raum einen Heizungsregler zu setzen oder nur die Temperatur zu messen und die Einstellung z.B. über ein zentrales Touchpanel vorzugeben und den Aktor die Regelung zu überlassen (MDT).
Ich steh jetzt vor der Entscheidung:
- Regler mit Temperaturanzeige/-einstellung in jeden Raum setzen, Aktor steuert die Ventile mit der Information der Thermostate.
- Alle Räume mit Temperatursensor (oder Sensor anderen Gerät nutzen , z.B. in einem Taster) und Vorgabewerte an einem zentralen Touchscreen setzen, Regelung übernimmt der Aktor
- wie zuvor, aber ausgewählte Räume mit direkter Einstellmöglichkeit (Wohnzimmer)
Ich habe keine Erfahrung mit FBH, auch nicht, wie lange es dauert, bis eine höhere Temperatur spürbar wird. Ich kenne auch nicht die Parameter, mit der solche Heizungen betrieben werden.
Gibt es eurerseits Erfahren für oder gegen die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten ?
Kommentar