Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung / Regelung der FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Messung / Regelung der FBH

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade beim Planen meiner Wünsche für die Eletrotechnik eines kleineren Hauses, was gerade im Rohbau ist.
    Ich habe mich nun nach zahlreichen Foren, Meinungen und eigenen Vorstellungen gegen das Busch free@home-System entschieden und werde stattdessen eine KNX-Anlage nutzen (Programmierung sollte für mich kein Problem sein, aber Erfahrungen mit KNX und ETS hab ich noch keine).

    Im Haus wird eine fast überall eine FBH verbaut, mit Gasbrenntechnik (Vaillant Eco Tec plus) und solarer Warmwassererwärmung. Elektrisch ansteuerbare Ventile sind im Verteiler auf jeder Etage für die Heizkreise.
    Es gibt nun die Möglichkeit, in jedem Raum einen Heizungsregler zu setzen oder nur die Temperatur zu messen und die Einstellung z.B. über ein zentrales Touchpanel vorzugeben und den Aktor die Regelung zu überlassen (MDT).

    Ich steh jetzt vor der Entscheidung:
    - Regler mit Temperaturanzeige/-einstellung in jeden Raum setzen, Aktor steuert die Ventile mit der Information der Thermostate.
    - Alle Räume mit Temperatursensor (oder Sensor anderen Gerät nutzen , z.B. in einem Taster) und Vorgabewerte an einem zentralen Touchscreen setzen, Regelung übernimmt der Aktor
    - wie zuvor, aber ausgewählte Räume mit direkter Einstellmöglichkeit (Wohnzimmer)

    Ich habe keine Erfahrung mit FBH, auch nicht, wie lange es dauert, bis eine höhere Temperatur spürbar wird. Ich kenne auch nicht die Parameter, mit der solche Heizungen betrieben werden.

    Gibt es eurerseits Erfahren für oder gegen die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten ?




    #2
    Sagst Du uns noch, welche Auslegungs-Vorlauftemperatur Deine Heizung haben wird? Davon hängen wesentliche Teile der Antwort ab...

    Kommentar


      #3
      In jedem Raum einen echten Regelbaustein mit voller Bedienmöglichkeit ist meist sehr teuer, von der HW her.
      Im MDT HW-Universum (Taster + Aktor) hat man bei den MDT GT2 die Möglichkeit die Temperaturen zu messen und die Soll-Werte vorzugeben, im Aktor wird dann geregelt und die Ventile Arbeiten.
      Will / braucht man keine Bedienstellen im Raum genügen einfachere Taster / PM mit Tempsensor und eben den Aktor mit integriertem Regler.

      In einem modernen Neubau mit gut eingestellter FBH bringt eine Verstellung der Solltemperatur erst was spürbares in halben Tagen gemessen nicht in Stunden oder gar Minuten. Insofern macht sowas wie Nachtabsenkung usw. keinen wirklichen Sinn.

      Ich habe bei mir je Raum diverse Tempsensoren aber keine Bedienmöglichkeiten. Solltemperaturen sind im Aktor eingestellt. Da ich mit Heizkörpern im sanierten Altbau heize, sind Absenkungsaktivitäten in Logiken verarbeitet. Manuelles Eingreifen erfolgt nur per Visu, kommt aber auch nur sehr selten vor, da verändere ich dann aber auch nicht wirklich nur einen Raum in der Solltemperatur, sondern eher das gesamte Temperaturniveau für das Haus. Wenn ich mich kränklich fühle, will ich ja nicht erst Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Hobby/Büro einzeln verstellen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Die Vorlauftemperatur kenne ich nicht, ich kenne nur das Gerät, was später verbaut wird. Ich würde mal die Zahl 35 Grad annehmen.

        Kommentar


          #5
          Die kleinste Lösung sind Taster mit Raumtemperatursensor in jedem Raum, z.B. Glastaster II Smart, Glastaster II Light, Taster Light 55 oder andere.
          Zur Sollwerteinstellung für jeden Raum oder Raumgruppen eine Glasbedienzentrale Smart.

          Hier gibt es auch eine Funktionsübersicht:
          https://www.mdt.de/Glas_Bedienzentrale_Smart.html

          Kommentar


            #6
            Die Kosten für die Hardware sind schon wichtig, aber ich bin mir halt nicht sicher, ob es auf Dauer störend ist, die Temperatur an einer zentralen Stelle zu setzen. Im Moment dreh ich die Heizungkörper auch manuell öfters auf und zu, jedoch ist die Regelzeit recht kurz.

            Die Glastaster von MDT sind technisch sicher sehr gut, jedoch bevorzuge ich echte fühlbare Tasten mit Feedback, die mit anderen Komponenten optisch gut harmonieren. ...da bin ich noch sehr unschlüssig (die von Merten finde ich nicht schlecht, aber die haben meistens keinen Sensor integriert)

            Kommentar


              #7
              Also eine neue gut eingestellte Heizung sollte im Idealfall garnicht mehr groß verändert werden.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                In einem modernen Neubau mit gut eingestellter FBH bringt eine Verstellung der Solltemperatur erst was spürbares in halben Tagen gemessen nicht in Stunden oder gar Minuten. Insofern macht sowas wie Nachtabsenkung usw. keinen wirklichen Sinn.
                Das ist in meinen Augen ein wichtiger Hinweis. Du planst mit einem Gasbrennwert, damit ist die Umsetzung einer ERR auch kein Problem. Ich würde es deshalb so umsetzten
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Will / braucht man keine Bedienstellen im Raum genügen einfachere Taster / PM mit Tempsensor und eben den Aktor mit integriertem Regler.
                Wenn du eine Visu planst, kann man dort zu Not die Veränderungen vornehmen. Wird aber wahrscheinlich eh nie passieren. Ansonsten:
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Zur Sollwerteinstellung für [...] Raumgruppen eine Glasbedienzentrale Smart
                Ich habe noch einen Hinweis zu deiner Heizungsanlage. Die Göße der solarthermischen Anlage ergibt sich bei fossilen Brennstoffen häufig über das EEWärmeG (Abhängigkeit Heizung / thermische Hülle). In aller Regel ist die Anlage auf dem Dach damit für eine reine WW-Bereitung überdimensioniert. Das solltest du prüfen lassen. Wenn man an der Größe der Solarthermie nichts mehr ändern kann, dann würde ich dir zu einem Schichtenspeicher mit WW in Durchflussverfahren raten. Damit bekommst du eine reale Heizungsunterstützung und steigerst damit den Wirkungsgard der Solaranlage. Natürlich kostet der Schichtenspeicher etwas mehr, aber der zusätzliche Invest lohnt sich m.E schon alleine aus Gründen der Wasserhygiene.

                Letzter Tipp. Versuch die Vorlauftemperatur ab ein möglichst niedriges Niveau abzusenken. Das geht häufig deutlich tiefer als die Werte die der Heizungsinstallateur einstellt.
                Zuletzt geändert von RBender; 08.08.2019, 10:48.

                Kommentar


                  #9
                  Hi Mirko und willkommen im KNX Forum.
                  Zitat von limir Beitrag anzeigen
                  ob es auf Dauer störend ist, die Temperatur an einer zentralen Stelle zu setzen.
                  Dich wird es nur in den ersten Tagen stören, auf Dauer wirst du höchst wahrscheinlich gar nichts mehr verstellen.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ich plane für meinen Neubau gar keine ERR einzusetzen und die Temperatur über die Vorlauftemperatur am Heizgerät einzustellen (hydraulischer Abgleich vorausgesetzt). Ich spare mir also am Anfang die komplette Heizungsregelung über KNX und schaue, wie es funktioniert. Für den Fall, dass es nicht funktioniert, habe ich in jedem Raum mindestens einen Glastaster mit Temp. Sensor und/oder einen PM, der den Istwert der Temperatur ausgibt. Von der Unterverteilung zum Heizkreisverteiler liegt ein mehradriges Kabel. Bei Bedarf kann ich also elektrische Stellantriebe im HKV und die Aktorik (MDT) in der UV nachrüsten.
                    Solche Dinge wie Nachtabsenkung macht in heutigen Neubauten mit FBH gar keinen Sinn, da die FBH zum Einen sehr, sehr träge ist, und der Wärmeverlust durch die Gebäudehülle minimal ist. Im Optimalfall merkst du es erst nach 1-2 Tagen, wenn deine Heizung ausfällt
                    Zuletzt geändert von Stifty; 08.08.2019, 12:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Die kleinste Lösung sind Taster mit Raumtemperatursensor in jedem Raum
                      Bei FBH mit 35 Grad maximaler Vorlauftemperatur ist die "kleinste" Lösung ein anständiger hydraulischer Abgleich und der Verzicht auf Einzelraumregelung. Dann wie hier schon vorgeschlagen
                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      die Vorlauftemperatur ab ein möglichst niedriges Niveau
                      absenken (also die Heizkurve richtig einstellen), bei Bedarf noch den hydraulischen Abgleich minimal nachjustieren und nie wieder was dran machen. Den Rest (z. B. bei Sonneneinstrahlung) erldigt der Selbstregeleffekt: Wenn der Boden von selber warm wird, gibt die Heizung keine Wärme mehr ab.

                      Im Idealfall merkt sie das und schaltet sich zentral ab (oder regelt sich runter). Das kann man auch ohne Raumtemperaturregler erreichen, z. B.:
                      • direkt, indem die Heizung die größte Raumtemperaturabweichung nach unten über alle Räume berücksichtigt,
                      • oder indirekt, indem die Differenz zwischen Vor-und Rücklauftemperatur ausgewertet wird.
                      Zuletzt geändert von hyman; 08.08.2019, 12:46.

                      Kommentar


                        #12
                        Zu dem Thema gibt es vollkommen unterschiedliche Meinungen.
                        Ich möchte auf den Komfort der ERR nicht verzichten. Die Sonneneinstrahlung ist entscheidend bei gut isolierten Häusern mit großen Fenstern.
                        An sonnigen Wintertagen braucht man vollkommen unterschiedliche Heizwerte in den Räumen, abhängig von der Himmelsrichtung und Einstrahlung. Das gibt der hydraulische Abgleich alleine nicht her.

                        Kommentar


                          #13
                          Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Es gibt immer viele Meinungen und Lösungen. Da ich selbst keine Erfahrung habe, ist es schon sehr hilfreich, andere Möglichkeiten und deren Vor-/Nachteile zur hören. Das hilft ja auch zum Weg der eigenen Entscheidung...

                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Ich möchte auf den Komfort der ERR nicht verzichten
                          Komplett darauf verzichten möchte ich auch nicht, da das irgendwo für Neubauten gefordert wird.

                          Da die Heizungen doch recht träge sind und die Einstellung der Solltemperatur von Euch scheinbar nicht sehr oft angepasst wird, werde ich für mich die Version mit dem Thermofühler und ohne Einstellregler je Raum erstmal vorziehen.

                          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                          Ich habe noch einen Hinweis zu deiner Heizungsanlage
                          Guter Hinweis. ...werde da auch mal nachhaken.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X