Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung: Kleine DHH aus 1991 mit neuer KNX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Projektvorstellung: Kleine DHH aus 1991 mit neuer KNX-Installation

    Hallo zusammen,

    bis jetzt war ich immer nur stiller Mitleser, doch jetzt möchte ich euch gerne meine KNX- & Elektroinstillations-Planung für unsere DHH vorstellen.
    Würde mich sehr über euer Feedback freuen, da ich leider noch nie eine KNX-Installation geplant habe.

    Eckdaten zur DDH:
    • 100qm³ Wohnfläche
    • BJ 1991
    • Betondecke (wird nicht abgehangen)
    • Keller und Garage


    Zielsetzung mit KNX (Erstausbau):
    • Steuerung der kompletten Innen- und Außenbeleuchtung
      • Ohne Dimmfunktion
    • Präsenzmelder in allen Durchgangsräumen (Flure & Treppenaufgänge)
    • Rolladensteuerung (3-4 Motoren im EG)
    • Integartion der Rauchmelder GIRA 233602 Dual Q über KNX Modul
    • Zentral-Aus, Zentral Rollos (Am Eingang und Schlafzimmer)
    • Abwesenheitserkennung
    • Einbruchmeldemöglichkeit
    • Konsolidierung der Schalteranzahl durch KNX-Taster


    Planung der Installation
    Ich habe versucht bei der Planung an alles Mögliche zu denken, auch an die Nachrüstmöglichkeiten, Erweiterungen der KNX-Anlage und Spielereien.
    Gehe aber davon aus das ihr evtl. noch Hinweise an der Stelle für mich habt.
    • Cat 7 Leitung für die Sprechanlage (Erstmal wird aber nur eine Ring Doorbell installiert)
    • Haustür mit Y(ST)Y 4x2x0,8 versorgt für evtl. Motorschloss etc.
    • CAT 7 Leitungen für PoE Außenkameras
    • KNX Leitung für BWM im Außenbereich
    • Vorbereitung Markise Außen NYM 5x1,5mm
    • Vorbereitung Rollos an allen Fenster NYM 5x1,5mm
    • Vorbereitung KNX-Tableau
    • Vorbereitung KNX-Leerdose für Wetterstation im DG
    • CAT 7 Leitung an der Decke für Accesspoints EG & OG
    Tasterinterface teile ich mit weiteren Räumen über eine zusätzliche YSTY Leitung (Küche + Gäste WC) & OG (Bad + Kinderzimmer).


    Präsenzmelder
    Das Thema bereitet mir noch am meisten Kopfschmerzen.
    Mein Plan ist es Präsenzmelder in allen Durchgangsräumen Flure, Küche, evtl. einer im Wohnzimmer für die initiale Beleuchtung & Treppenaufgänge zu implementieren.
    Für das Wohnzimmer und Flure benötige ich auf Putz PM und für Treppenaufgänge sind unter Putz PM geplant.
    • Wohnzimmer, Küche & Flure
      • MDT SCN-G360D3.02 PM 360° Glasfront weiß
    Kann man diesen PM auf Putz montieren?
    Ist dieser PM auch für ein Wohnzimmer geeignet?
    • Treppenaufgänge
      • MDT SCN-BWM55.G1 BWM UP
        • Montage auf 110cm Schalterhöhe
    Kann man so eine Beleuchtung in den Treppaufgängen mit den PM/BWM realisieren?

    Auflistung der geplanten Komponenten
    Hier noch meine Auflistung der geplaten Komponenten.
    Habe ich hier was für mein Projekt was vergessen?
    • Unterverteilung KNX Einbaugeräte
      • 1x MEANWELL KNX-20E-640 KNX / Spannungversorgung
      • 1x MDT AKU-1616.02 Universalaktor 16-fach
      • 1x MDT JAL-0410.02 Jalousieaktor 4-fach
      • 1x MDT SCN-IP000.03 IP Interface
    • Taster
      • 1x MDT BE-06001.01 Tasterinterface UP
      • 1x MDT BE-02001.01 Tasterinterface UP
      • 2x MDT BE-TA5506.01 Taster 55mm UP reinweiß gläzend
      • 1x MDT BE-GT20W.01 Glastaster II Smart weiß (ohne Haptik)
    • Präsenzmelder
      • 3x MDT SCN-BWM55.G1 BWM UP reinweiß glänzend
      • 3 x MDT SCN-G360D3.02 PM 360° Glasfront weiß
    • Hager Verteilerschrank für KNX, Reihenklemmen ZB33S Komplettset
      • 40-45 LS Schalter
      • 4 RCDs
      • KNX Komponenten
    EG_fertig.png

    OG_fertig.pngDG_fertig.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von nowi87; 14.08.2019, 20:28.

    #2
    Präsenzmelder in den restlichen Räumen fehlen.

    Kommentar


      #3
      Ich würde konsequent KNX-Taster statt Tasterinterface benutzen.

      Leitungen zu den Leuchten und Platz im Verteiler soweit planen das eine Aufrüstung auf Dimmbarkeit gegeben ist. Für Licht an/aus und paar Rollos braucht es eigentlich kein KNX.

      Bei der Haustüre nochmal genau informieren, ob die Datenleitung ausreichen dist für eine eletrische Anbindung des Türschlosses. Wenn da 230V ran müssen, ist das YSTY falsch.

      Was verstehst unter Abwesenderkennung?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was verstehst unter Abwesenderkennung?
        Mit Abwesenheitserkennung meine ich, dass bei Abwesenheit alle unnötigen Verbraucher z.B. Licht, TV etc. die vergessen wurden, automatisch ausgeschaltet werden.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Leitungen zu den Leuchten und Platz im Verteiler soweit planen das eine Aufrüstung auf Dimmbarkeit gegeben ist. Für Licht an/aus und paar Rollos braucht es eigentlich kein KNX.
        Okay, ich versuche mal zu eruieren wieviel Platz ich dafür benötige, denn dimmen wird später bestimmt noch mal ein Thema.


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Bei der Haustüre nochmal genau informieren, ob die Datenleitung ausreichen dist für eine eletrische Anbindung des Türschlosses. Wenn da 230V ran müssen, ist das YSTY falsch.
        In dem Fall ist das "nur" eine Vorbereitung aber das mit den 230V ist ein guter Einwand.
        An der Stelle werde ich dann dafür noch zusätzlich NYM Leitung planen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          paar Rollos braucht es eigentlich kein KNX.
          Göran, damit fängt bei mir immer der Einstieg ins Smarthome an, und das ist genauso teuer wie jede proprietäre Lösung der Rollo-Hersteller. Das nächste ist die ERR, von der ENEV gefordert, bei uns im Forum wenig geliebt. Auch das geht mit KNX zu einem ähnlichen Preis wie beim Heizi.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Göran, damit fängt bei mir immer der Einstieg ins Smarthome an, und das ist genauso teuer wie jede proprietäre Lösung der Rollo-Hersteller. Das nächste ist die ERR, von der ENEV gefordert, bei uns im Forum wenig geliebt. Auch das geht mit KNX zu einem ähnlichen Preis wie beim Heizi.
            Es geht ja auch nicht nur um ein bisschen Licht oder Rollos, sondern eher dem Haus eine gewisse Intelligenz und Flexibilität zu geben.

            Kommentar


              #7
              GIbt es Angaben zu Heizung, ggf. Lüftung? Ich würde erst diese grossen Gewerke angehen. Wenn der Wärmeerzeuger von 1991 ist, macht die Vorbereitung für einen Austausch Sinn.

              Ist eine Kühlung vorhanden oder geplant?

              Kommentar


                #8
                Zitat von raman Beitrag anzeigen
                Wenn der Wärmeerzeuger von 1991 ist, macht die Vorbereitung für einen Austausch Sinn.
                Die Gastherme ist 2013 erneuert worden.
                Da ist noch nicht ganz klar was wir damit machen.
                Was könnte man für die Zukunft außer RT noch vorbereiten?

                Zitat von raman Beitrag anzeigen
                Ist eine Kühlung vorhanden oder geplant?
                Evtl. kommt irgendwann ein Klima Splitgerät noch hinzu.

                Kommentar


                  #9
                  Gasthermen halten statistisch etwa 18 Jahre. Da bleibt Dir also noch viel Zeit. Wenn die Heizung bisher funktioniert, musst Du eigentlich nicht viel machen.

                  Wenn Klima aktuell nicht geplant, dann höchstens im Bereich des Gerätes eine KNX-Leitung vorsehen, falls Du es einbinden willst. Macht aber weniger Sinn, seit die Geräte alle ohnehin eine Smartphone-Anbindung haben, die meistens auch komfortabler ist. Aber die Leitung vorsehen kostet ja nicht viel.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raman Beitrag anzeigen
                    Gasthermen halten statistisch etwa 18 Jahre. Da bleibt Dir also noch viel Zeit. Wenn die Heizung bisher funktioniert, musst Du eigentlich nicht viel machen.

                    Wenn Klima aktuell nicht geplant, dann höchstens im Bereich des Gerätes eine KNX-Leitung vorsehen, falls Du es einbinden willst. Macht aber weniger Sinn, seit die Geräte alle ohnehin eine Smartphone-Anbindung haben, die meistens auch komfortabler ist. Aber die Leitung vorsehen kostet ja nicht viel.
                    So habe ich mir das schon gedacht aber war mir nicht ganz sicher.
                    Vielen Dank!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      aktuell habe ich noch folgende offene Fragen.
                      Ich hoffe hier könnt ihr mir auch noch weiterhelfen.

                      Zitat von nowi87 Beitrag anzeigen
                      • Wohnzimmer, Küche & Flure
                        • MDT SCN-G360D3.02 PM 360° Glasfront weiß
                      Kann man diesen PM auf Putz montieren?
                      Ist dieser PM auch für ein Wohnzimmer geeignet?
                      Zitat von nowi87 Beitrag anzeigen
                      • Treppenaufgänge
                        • MDT SCN-BWM55.G1 BWM UP
                          • Montage auf 110cm Schalterhöhe
                      Kann man so eine Beleuchtung in den Treppaufgängen mit den PM/BWM realisieren?
                      Zitat von nowi87 Beitrag anzeigen
                      Auflistung der geplanten Komponenten
                      Hier noch meine Auflistung der geplaten Komponenten.
                      Habe ich hier was für mein Projekt was vergessen?

                      Kommentar


                        #12
                        1) schau Mal bei MDT ob du da nen AP Rahmen für findest, ich meine Ja.
                        2) Was sind Deine funktionalen Anforderungen in Deinem Wohnzimmer? Viele haben die MDT Glas PM verbaut.
                        3) der wird häufig für Treppenlicht genommen, einen oben einen unten, manchmal auch Montage auf 30cm an erster Stufe, wenn gegenüber geschlossene Treppe, oder auf 110 wenn z.b. links vom Melder alles Treppe und rechts davon alles Flur, dann lässt sich mit dem auch beides gleichzeitig bedienen aber getrennt schalten.

                        Ansonsten wundere ich mich ein wenig über das Mengenverhältnis RCD zu LS in einem 100m² Haus. Wenn da wirklich ein so hoher Bedarf an getrennte Stromkreise besteht, dann sehe ich da meist auch einen höheren Bedarf an RCD, da ich bei mir sowas wie Kühlschrank Wama Geschirrspüler und alles andere was mit Wasser Arbeit oder ein Ausfall eben sehr ärgerliche Folgeaufwände hat dann gleich an einen eigenen RCBO packe. So komme ich gerade auf 5 RCDs mit hintergeklemmten LS und 12 RCBO bei mir.

                        Der Verteiler ist ohne Zähler, nur RCDs und.folgendes?

                        Ich sehe für mich keinen Grund für.die Nutzung eines Universalfaktors, Ausnahme final geplanter Funktionsumfang in Kombination von Platzmangel für die Verteilung. Da ich die in einem KNX Objekt wenigstens den ersten Grund bei den Selbermachern ausschliesse muss der Platzmangel schon enorm sein, dann aber die Frage warum doch nen JAL dabei ist.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich sehe für mich keinen Grund für.die Nutzung eines Universalfaktors, Ausnahme final geplanter Funktionsumfang in Kombination von Platzmangel für die Verteilung.
                          Habe den Universalaktor erstmal geplant, da dieser günstiger war als der MTD AKS-1616.03 Schaltaktor.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          1) schau Mal bei MDT ob du da nen AP Rahmen für findest, ich meine Ja.
                          Es gibt dort einen AP Rahmen, aber es ist nicht ersichtlich, ob dieser auch für den MDT SCN-G360D3.02 PM 360° Glasfront weiß ist.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          2) Was sind Deine funktionalen Anforderungen in Deinem Wohnzimmer? Viele haben die MDT Glas PM verbaut.
                          Je mehr ich aktuell über einen PM im Ess-Wohnbereich nachdenke, desto mehr tendiere ich dazu dort keinen zu platzieren.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Der Verteiler ist ohne Zähler, nur RCDs und.folgendes?
                          Ja, genau.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ansonsten wundere ich mich ein wenig über das Mengenverhältnis RCD zu LS in einem 100m² Haus.
                          Ja, es sind schon viele LSS, aber ich möchte jeden Stromkreis separat abgesichert haben.
                          Evtl. werde ich die Anzahl der RCDs erhöhen aber das ist ja schnell gemacht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von nowi87 Beitrag anzeigen
                            Evtl. werde ich die Anzahl der RCDs erhöhen aber das ist ja schnell gemacht.
                            sofern genügend Platz im Verteiler ist.

                            Zitat von nowi87 Beitrag anzeigen
                            Habe den Universalaktor erstmal geplant, da dieser günstiger war als der MTD AKS-1616.03 Schaltaktor.
                            Man sollte nicht alles nach dem Preis planen, nur weil beide 16A können gibt es aber noch einiges sonst an Kennwerten.
                            Und die Applikation ist beim AKS auch umfangreicher.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              sofern genügend Platz im Verteiler ist.
                              Das werde ich mal prüfen
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Man sollte nicht alles nach dem Preis planen, nur weil beide 16A können gibt es aber noch einiges sonst an Kennwerten.
                              Und die Applikation ist beim AKS auch umfangreicher.
                              Was kann die Applikation denn mehr?
                              Das stimmt der Preis ist nicht alles, aber ich werde den AKS dann einplanen.

                              Vielen Dank!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X