Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung: Kleine DHH aus 1991 mit neuer KNX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    technisch kann der AKU weniger Kapazitive Lasten schalten (bei LED-Lampen nicht zu vernachlässigen).
    Die Applikation kann so viel wie ein alter Schaltaktor. Da haben die spezialisieren deutlich mehr. Und als Rollo-Aktor sind die auch in keinster Weise mit den Experten der JAL vergleichbar. Genauso wie im Vergleich zu den Heizungsaktoren. Halt von allem etwas aber nix ganz High-End in der Funktion.


    Das hier sind schon einige Funktionen der Applikation in den speziellen Schaltaktoren die einem hier und da ne Menge Logik sparen können.
    • Schwellwertschalter (Byte/2Byte/2Byte float) • Betriebsstundenzähler für Schalten • Priorität/Zwangsführung mit automatischer Rückfallzeit
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      technisch kann der AKU weniger Kapazitive Lasten schalten (bei LED-Lampen nicht zu vernachlässigen).
      Die Applikation kann so viel wie ein alter Schaltaktor. Da haben die spezialisieren deutlich mehr. Und als Rollo-Aktor sind die auch in keinster Weise mit den Experten der JAL vergleichbar. Genauso wie im Vergleich zu den Heizungsaktoren. Halt von allem etwas aber nix ganz High-End in der Funktion.


      Das hier sind schon einige Funktionen der Applikation in den speziellen Schaltaktoren die einem hier und da ne Menge Logik sparen können.
      • Schwellwertschalter (Byte/2Byte/2Byte float) • Betriebsstundenzähler für Schalten • Priorität/Zwangsführung mit automatischer Rückfallzeit
      Ja, leider sieht man die Unterscheide als Anfänger nicht so schnell.

      Deswegen sind solche Tipps auch Gold wert.
      Vielen Dank dafür, super!

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,

        die Planung neigt sich langsam dem Ende zu. :-)
        Der Stromlaufplan ist soweit fertiggestellt und den Feldverteiler habe ich virtuell auch schon bestückt.


        Nun stellt sich mir die Frage in Sachen Einbaugeräte.
        • Hager oder ABB?
        • QuickConnect oder doch lieber schrauben?
        • Gibt es irgendwelche Nachteile wenn man ABB in einen Hager Schrank einbaut?

        Preisunterschiede sehen wie folgt aus:
        • Hager 398€
        • Hager QC 453€
        • ABB 318€
        • ABB Steckkontakt LSS 364€

        hagerVSabb.png


        Als Schrank habe ich jetzt erstmal den Hager FWB74N ausgewählt.
        • Gibt es dazu evtl. noch eine Alternative?
        • Ist der evtl. eine Nummer zu groß?

        Verteiler_Ansicht.png



        Vielen Dank für eure Antworten!
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          kannst Du mir bitte sagen mit welchen Programmen die Pläne und der Feldverteiler erstellt wurden?

          vg

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            kannst Du mir bitte sagen mit welchen Programmen die Pläne und der Feldverteiler erstellt wurden?

            vg
            Beides wurde mit HagerCad gemacht aber in HagerCad muss man sich bisschen einarbeiten.

            Für den Anfang kann ich dir die kostenlose HagerReady App sehr ans Herz legen.
            Damit kannst du normgerecht deine Bestückung (LSS, RCDs usw.) planen und ein Raumbuch erstellen.
            Nachteil der App ist, dass dort nur Kleinverteiler enthalten sind.

            Kommentar


              #21
              Wenn Du preislich sensibel bist, warum dann nen Hager Schrank und kein Striebel & John, das schaut da ähnlich wie bei den Automaten aus, im Preisgefüge.

              Ansonsten alles was auf ne Hutschiene passt verträgt sich schon in so einem Verteiler.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Wenn Du preislich sensibel bist, warum dann nen Hager Schrank und kein Striebel & John, das schaut da ähnlich wie bei den Automaten aus, im Preisgefüge.

                Ansonsten alles was auf ne Hutschiene passt verträgt sich schon in so einem Verteiler.
                Hi,

                das wäre ja dann der S&J AT64K und hat aber "nur" 192 Platzeinheiten (Scheitn der größte zu sein) und der Hager 240.


                Wie unterscheiden sich die Schränke in der Qualität und Verarbeitung?

                Kommentar


                  #23
                  Das ist die falsche Serie, da brichst Dir alle Finger beim Verdrahten, schau Dir die Wandschränke so mit 215 mm Bautiefe oder Standschränke Twinline an, je nach dem wie viele Reihen du benötigst. Mit 4 Feldern 7 Reihen wäre das ein 4/3A mit 2 x MBK207 und 2 x MBG425 und 2x oder 4x ED13 EDF Profilschienne, da müsstest in Strieplan nochmal schauen ob das ein Satz oder ein Stück ist. Bei den MBG-Modulen kannst natürlich auch anders Stückeln wenn du kleinere Abdeckungen möchtest.

                  Unterscheiden tun die beiden sich nicht so sehr. Ich hatte mal was bestellt und da hatte man wir nen völlig falschen Karton geliefert, da war mal nen EATON Verteilerfeld drinnen. deren Plaste fand ich optisch und haptisch ziemlich billig. Das leichte Lichtgrau von ABB gefällt mir auch besser als das weiß mit himmelblau von Hager.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Das ist die falsche Serie, da brichst Dir alle Finger beim Verdrahten, schau Dir die Wandschränke so mit 215 mm Bautiefe oder Standschränke Twinline an, je nach dem wie viele Reihen du benötigst. Mit 4 Feldern 7 Reihen wäre das ein 4/3A mit 2 x MBK207 und 2 x MBG425 und 2x oder 4x ED13 EDF Profilschienne, da müsstest in Strieplan nochmal schauen ob das ein Satz oder ein Stück ist. Bei den MBG-Modulen kannst natürlich auch anders Stückeln wenn du kleinere Abdeckungen möchtest.
                    Erstmal vielen Dank.
                    Also wenn man sich ABB S&J selber zusammenstellt dann gibt es zu Hager keinen Preisunterschied mehr.
                    • ABB 4/3A mit 2 x MBK207 und 2 x MBG425 761€
                    • Hager FWB74N 762€
                    2019-09-29 10_03_18-Start.png
                    2019-09-29 10_07_21-Start.png
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Tja dann nimm doch Mal bei Hager auch nen Schrank mit vernünftiger Tiefe. Der hat gerade auch nur 16cm. Da bekommst keine tiefen Hutschienen rein oder und hohe Reihenklemmen unter die Abdeckung oder dahinter keine Leitungen mehr. Also nur Quälerei beim Verdrahten.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X