Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung - EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung - EFH

    Hallo zusammen,

    nachdem ich schon ne ganze Weile hier alle möglichen Tipps und Tricks aus dem Forum verschlinge, möchte ich auch unser Projekt vorstellen.
    Vielen Dank noch für die vielen Ideen (ich denk hier z.B. an das Thema KNX Spielereien) und den netten Umgangston hier im Forum (in anderen Forum gehts oft anders zu...). Und für den umsichtigen Umgang mit uns "Einsteigern". Daher wärs super, wenn Ihr Profis da nochmal drüber schauen könntet und mir noch ein paar Tipps und Feedback gebt.


    Allgemeines zum Bau:
    • EFH (Wohnfläche EG und OG ca. 140m²)
    • Keller (Hanglage -> deshalb gibt es hier auch noch 2 kleine Räume mit Tageslicht und ebenerdigem Ausgang und 2 Nutzräume (Technik etc.)
    • Doppelgarage
    • Die Decke im EG ist eine sichtbare Brettstapeldecke.
    • Im OG ist es ein Sichtdachtstuhl
    • --> somit keine Möglichkeit die Technik in einer abgehängten Decke zu verstecken.

    Ziel:
    • Jalousiensteuerung mit Wetterstation
    • Beleuchtung
      • viel dimmbar (Nachtlicht) und Tunable White
      • wo möglich mittels Präsenzmelder
    • Heizung: ERR
    • Zentral-Aus, Zentral Rollos
    • "kleine" Alarmanlage durch Fensterkontakte an den Terrassentüren
    • Szenen für z.B. TV
    • wenig Schalter

    Planung allgemein:
    • Deckenlampen werden sternförmig vom Verteiler mir 5x1,5mm² angefahren (dimmbar und als Vorbereitung für evtl. DALI)
    • Wandlampen(gruppen) werden sternförmig vom Verteiler mir 5x1,5mm² angefahren (dimmbar und als Vorbereitung für evtl. DALI)
    • Einbauspots werden pro Gruppe mit 5x2,5mm² angefahren (Wegen Spannungsabfall 24V)
      • dimmbar und Tunable White
      • Gruppen:
        • Diele (5 Stück)
        • Küche (6 Stück)
        • Hof (5 Stück)
    • Steckdosen sollen nur wenige schaltbar bzw. messbar sein, aber trotzdem möglich sein. Wie man so liest, kommen die Wünsche dann mit der Zeit automatisch (Weihnachtsbaum...)Daher wird pro Raum mit 5x1,5mm² angefahren. Im Wohn- und Esszimmer kommt 2 mal 5x1,5mm² rein. Dann können wir im Nachhinein noch einzelne Steckdosen schaltbar machen.
    • Jalousien werden pro Raum sternförmig vom Verteiler mit 5x1,5mm² angefahren. Eine Dose in Fensternähe ist vorgesehen für Motoranschluss und Fensterkontakte. Außerdem kommt in die Dose noch das Bus-Kabel für evtl. spätere Umrüstung
    • Fensterkontakte gibt es nur in den Terrassen- und Balkontüren. Nicht in den Fenstern (Kosten...)
    • Rauchmelder per Funk, da wir nicht so viele Löcher in unsere Holzdecke bohren wollen (WAF ). Evtl. wird später ein Rauchmelder per Relais an den Bus angeschlossen, damit im Ernstfall Aktionen ausgelöst werden können)
    • Bewegungs-/Präsenzmelder
      • Wie gesagt, wird das schwierig mit der Deckenmontage. Daher wollen wir PM-Melder an der Wand setzen.
      • Außen: einen Bewegungsmelder für die Hofbeleuchtung
    • Netzwerk jeweils 2xCAT 7

    Komponenten:
    Nachdem hier im Forum oft und gut von der Firma MDT geschrieben wird, wollen wir viel von MDT nehmen. Ist auch eine Preis-Leistungssache
    • Jalousien
      • 2 Stück 8fach MDT Jalousieaktor JAL-0810.02
      • Binäreingang für Fensterkontakt im Aktor - somit werden keine zusätzlichen Binäreingänge benötigt (ist das so überhaupt korrekt?)
      • Reserve für Markise ist dann auch vorhanden
    • Schaltbare Steckdosen
      • 1 Stück 12fach Schaltaktor MDT AKS-1216.03
      • 1 Stück 8fach Schaltaktor mit Strommessung MDT AMS-0816.02
    • LED-Beleuchtung
      • 2 Stück AKD-0424R.02 (kann pro Aktor zwei versch. TunableWhite-Kanäle steuern. Sollte dann für meine 3 LED-Gruppen reichen)
      • Netzteil von Meanwell
      • Voltus Spots
    • Decken- und Wandlampen
      • 3 Stück 4fach MDT Dimmaktor AKD-0401.02
    • Heizung
      • MDT Heizungsaktor AKH-0800.02
    • Schalter
      • Die berühmten MDT Glastaster II Smart BE-GT2TW.01 mit Temperatursensor (für ERR und Heizung)
      • 1 Stück Glas Bedienzentrale Smart BE-GBZW.01
    • Systemgeräte
      • Spannungsversorgung MDT STC-0960.01 (960mA, da die Glastaster wohl 20mA ziehen)
      • IP Router MDT SCN-IP100.03
    • Präsenzmelder: noch offen wegen Wandmontage

    Soweit mal zu meiner Planung
    Bin froh über jegliches Feedback.
    Viele Grüße
    Joachim

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hallo Joachim,

    welche Heizung? Bei WP ist ERR kontraproduktiv, man kann sich daher davon befreien lassen. Dann macht ERR nur in entfernten Räumen Sinn (Schlafzimmer), die man bewusst kühler haben will.

    KWL geplant? Kühlung vorgesehen?

    Sieh ein Kabel für E-Auto-Wallboxen vor (je 11 kW, sofern der Hausanschluss das ermöglicht).

    Lass eine Lichtplanung machen.

    "Wenig Schalter" mag eine nette Idee sein, im Alltag nervt es, wenn man jedesmal relativ weit laufen muss oder die Schalter durch kryptische Doppelbelegungen schlecht bedienbar sind.

    Kommentar


      #3
      Decken- und Wandlampen
      • 3 Stück 4fach MDT Dimmaktor AKD-0401.02
      Schau dir mal den THEBEN 4940285 Dimmaktor an. Das ist einer mit 8 Kanälen, der nur 6 TE braucht. Der Kanalpreis beläuft sich dann auf ca. 54 € gegenüber dem MDT von ca. 65 € bei 12% weniger Platzverbrauch.
      ERR würde ich erstmal nur die Verkabelung vorsehen und wenns geht's darauf verzichten.

      Montageorte für WLAN Accesspoints eingeplant?

      Kommentar


        #4
        Zitat von jodschik Beitrag anzeigen
        Binäreingang für Fensterkontakt im Aktor - somit werden keine zusätzlichen Binäreingänge benötigt (ist das so überhaupt korrekt?)
        Die Jalousieaktoren haben meines Wissens keine Binäreingänge.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DaPumuckl Beitrag anzeigen
          Die Jalousieaktoren haben meines Wissens keine Binäreingänge.
          Viele UP-Aktoren haben auch Binäreingänge, da ist es kabeltechnisch auch interessant. Jalousieaktor, 2 Schalter für rauf und runter und noch 2 Kontakte für die Fenster.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            ERR Befreiung ist so einfach nicht. Bei uns ging es jedenfalls nicht, der Installateur hat den Antrag verweigert. Es funktioniert aber ganz gut eigentlich (WP mit FBH)

            Kommentar


              #7
              Die Befreiung vonm der EnEV sollte man im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens von einem Bauvorlageberechtigten machen lassen. Der sollte auch in der Lage sein eine ausreichende Begründung zu finden. Der Installateur weigert sich zu recht - das gehört nicht in sein Aufgabengebiet, da er in der Regel nicht bauvorlageberechtigt ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von jodschik Beitrag anzeigen
                Binäreingang für Fensterkontakt im Aktor - somit werden keine zusätzlichen Binäreingänge benötigt (ist das so überhaupt korrekt?)
                Die REG-Geräte haben keine Binäreingänge dabei, dafür gibt es einen UP-Aktor mit 4 Eingängen je. Plane für alle Fensterkontakte ein entsprechendes Bauteil (Binäreingang) ein, wenn es zentral sein soll. Oder eben in die Laibungsdose noch eine Tasterschnittstelle, Busleitung planst ja mit hinein zu legen.
                Ja Fensterkontaktpreise sind teilweise prohibitiv. Ich würde aber im Standard EG für den Zweck einer "Alarmanlage" bzw. zur Benachrichtungun "es ist noch eins offen" nicht darauf verzichten. Preisliche Alternative wären dann Hoppe-Secu-Signal Fenstergriffe an einem ENOCEAN-GW.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  ERR Befreiung ist so einfach nicht. Bei uns ging es jedenfalls nicht, der Installateur hat den Antrag verweigert. Es funktioniert aber ganz gut eigentlich (WP mit FBH)
                  Das macht man bei der zuständigen Stelle, dafür braucht man den Installateur nicht unbedingt. Der hat ja selber ein Interesse an ERR, weil er daran verdient.

                  Es geht nicht darum, ob es funktioniert oder nicht, sondern ob es der WP schadet. Und das ist definitiv dann der Fall, wenn die umlaufenden Volumenströme zu klein werden. Ist aber die Heizkurve knapp eingestellt und öffnen daher die meisten Ventile und das auch lang, tritt überhaupt kein Problem auf. Nur oft ist die Heizung zu hoch eingestellt (v. a. nach der Bautrocknungsphase, wenn nicht nachgestellt wird) und dann regeln die Ventile dagegen.

                  Kommentar


                    #10
                    BlackDevil plant doch eine KfW-Sanierung. Auch wenn ich mich da jetzt vielleicht wiederhole, mein Stand der Dinge ist, dass die ERR zu verbauen ist.


                    Antwort auf eine Anfrage bei der KfW:
                    "Ein KfW-Effizienzhausnachweis basiert abgesehen von KfW-spezifischen Regelungen der Technischen Mindestanforderungen oder Technischen FAQ grundsätzlich auf dem öffentlich-rechtlichen Nachweisverfahren nach EnEV. Somit kann auch hier nicht ohne Weiteres auf eine ERR verzichtet werden. "

                    Deshalb meine Empfehlung direkt bei Energieberater_Wohnen@kfw.de anfragen wegen einer Befreiung anfragen. Nutzt ja nix wenn eine Befreiung baurechtlich genehmigt wird, die KfW-Förderung aber trotzdem dahin ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Gut Neubau weis ich nicht... verdient haben an meiner ERR andere ... nämlich meine KNX Dealer

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        vielen Dank für die guten Tipps. Komme leider jetzt erst zum Antworten, aber es gibt außer KNX noch ein paar andere wichtige Themen rund um den Hausbau

                        Zitat von raman Beitrag anzeigen
                        welche Heizung? Bei WP ist ERR kontraproduktiv
                        Ja, es wird eine Sole-Wärmepumpe mit Ringgrabenkollektor. ERR wollen wir deshalb weitestgehend "deaktivieren" und nur in den Schlafzimmer runterregeln. Also Ventile voll auf und nur bei Bedarf dagegen steuern. Den Rest per Heizkurve und hydr. Abgleich.


                        Zitat von raman Beitrag anzeigen
                        KWL geplant? Kühlung vorgesehen?
                        KWL gibt es nicht. Kühlung vorerst nur über die Wärmepumpe mit FBH (soll ja im Sommer auch der FBH Wärme entziehen und ins Erdreich leiten können). Wenn das nicht reicht, könnte eine CoolingBox bei der WP nachgerüstet werden (Viessmann NC-Box)

                        Zitat von Stifty Beitrag anzeigen
                        Schau dir mal den THEBEN 4940285 Dimmaktor an
                        Danke für den Tipp. Sieht vielversprechend aus!

                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Viele UP-Aktoren haben auch Binäreingänge, da ist es kabeltechnisch auch interessant. Jalousieaktor, 2 Schalter für rauf und runter und noch 2 Kontakte für die Fenster.
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die REG-Geräte haben keine Binäreingänge dabei, dafür gibt es einen UP-Aktor mit 4 Eingängen je. Plane für alle Fensterkontakte ein entsprechendes Bauteil (Binäreingang) ein, wenn es zentral sein soll. Oder eben in die Laibungsdose noch eine Tasterschnittstelle, Busleitung planst ja mit hinein zu legen.
                        Danke, ich hab mir den MDT Jalousieaktor nochmal genauer angeschaut. Hab da die "praxisnahe Lüftungsfunktion" falsch verstanden.
                        Daher werden es für die Türen mit Fensterkontakten vermutlich UP-Aktoren (MDT JAL-B1UP.02). Damit kann man dann ja die Fensterkontakte (potentialfreier Binäreingang) abfragen und den Motor direkt steuern?


                        Kommentar


                          #13
                          Ja dafür kann man die UP-Aktoren benutzen.

                          Über KWL würde ich nochmal nachdenken, auch wenn es zur Erreichung von CO2 Einspaarungen entsprechend der gewünschten Baunorm nicht notwendig ist, erhöht sie doch gewaltig den Wohnkomfort und das Luftklima im Haus, gerade eben beim gut gedämmten und gedichteten Neubau. In Kombination mit einer Sole-WP und damit der günstigen Integration es SEWT vor der KWL lassen sich deren allgemeine Vorteile noch effektiver nutzen. Mit KWL reduziert sich dann auch ganz praktisch der Bedarf an teuren Fensterkontakte, da man auch einfach nicht mehr Lüften muss und somit offene Fenster auch nicht vergessen kann.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jodschik Beitrag anzeigen
                            [*]LED-Beleuchtung
                            • 2 Stück AKD-0424R.02 (kann pro Aktor zwei versch. TunableWhite-Kanäle steuern. Sollte dann für meine 3 LED-Gruppen reichen)
                            • Netzteil von Meanwell
                            • Voltus Spots

                            Hätte es das Enertex LED Netzteil bei mir schon gegeben, hätte ich es dem Meanwell vorgezogen. Egal wie man es dreht, die Meanwell sind blöd im Verteiler zu montieren

                            Kommentar


                              #15
                              Bild ist nicht von mir, aber die Lösung sieht gut aus
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X