Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerschrank

    Hallo zusammen

    ich bin dabei, einen Verteilerschrank für meine Elektroinstallation + KNX auszuwählen. Die Wahl ist auf die Hager Schränke gefallen. Wa mich allerdings beschäftigt, ist, ob es strategisch besser in Hinsicht auf die KNX Installation
    - die breiten (3 reihig https://www.hager.de/verteilersystem...53n/969001.htm) oder
    - die hohen (2 reihig https://www.hager.de/verteilersystem...2k1/968816.htm)
    Verteilerschränke in Betracht zu ziehen. Ungeachtet sollten erstmal Merkmale wie Ausstattung oder Anzahl der Module bleiben.
    Der Schrank soll in eine Hohlraum- / Trockenbauwand eingebaut werden. Reicht die mitgelieferte Befestigung aus oder sollte eine Stütze drunter? Reicht die Tiefe von 112 mm aus?

    Schönen Gruß und danke
    Christopher

    #2
    Hallo Christopher,
    ohne genauere Angaben wie groß deine KNX-Installation werden soll, behaupte ich mal das 3reihig in der Höhe knapp werden könnte.

    Grüße aus Düsseldorf,

    Tobias

    Kommentar


      #3
      FWU73S ist der größte UP Verteiler mit 252 PLE. Ansonsten Aufputz Feldverteiler. Die gibt es ja größer und dann Gipskarton oder so umhausen.
      Da du ja bestimmt mit Reihenklemmen arbeiten willst, werden deine ausgewählten etwas eng werden. Aber ich kenn die Anforderungen ja nicht.
      Erst mal schauen was du benötigst und dann den Schrank auswählen wäre schon sinnvoll.
      112 ist die Tiefe, die reicht aus bei nem UP.
      Wenn du die Befestigungen an deinem Ständerwerk ordentlich fest machst reicht das aus.
      Gruß

      Kommentar


        #4
        Mit 112 in der Tiefe bei üppig bestücktem Verteiler ist aber schon ordentliche Fingerfertigkeit bis hin zu Kinderarbeit benötigt. 250+ tiefe Schränke sind da schon deutlich angenehmer zu verdrahten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen

          erstmal Danke für die Antworten. Ich hätte doch einige Infos mehr geben können mir ging erstmal um Anpeilung einer Variante : hochkant oder länglich, da der Trockenbau gerade fertiggestellt wird. Hier bin ich auf eine Einbautiefe von 16 cm beschränkt.

          Es handelt sich um eine relative kleine Installation für ca 90 qm Wohnung, die ich mit der Zeit mit der KNX ausbauen möchte. Für den Anfang sind geplant: Aktoren für Licht und Rollosteuerung + Schalter und PM (mehr dazu in meinem nächsten Beitrag). Also nichts Wildes. Der Verteilerschrank soll aber ausbaufähig sein.

          Gruß Christopher

          Kommentar


            #6
            Naja dann würde ich mal die Planung der Installation im mximal-Ausbau fertig machen um eine recht genaue Mengendefinition an NYM-leitungen zu erhalten. Bei der aktorik kann man hier und da Platz sparen durch nutzung recht kompakter Aktoren, bei den reihenklemmen zu sparen wird hingegen schon schwieriger. Bei vielen Reihenklemmen bevorzuge ich Platz in der Breite statt in der Höhe, gerade auch bei der knappen Bautiefe. Der Platzbedarf bei den Aktoren und dessen Verdrahtung ist da eher egal ob übereinander oder nebeneinander angeordnet.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von F95 Beitrag anzeigen
              relative kleine Installation für ca 90 qm Wohnung
              Also nur Unterverteilung, der Zähler ist getrennt im Keller?

              Wir haben einen AT63K als KNX Wohnungsverteiler, dort ist trotz umfangreicher KNX-Installation noch ca. 25% Platzreserve. Platz für die Reihenklemmen war in der Breite auch reichlich, nur die geringe Tiefe ist zum Verdrahten hat etwas fummelig. Geht aber.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 20.08.2019, 16:18.

              Kommentar


                #8
                Zitat von F95 Beitrag anzeigen
                mir ging erstmal um Anpeilung einer Variante : hochkant oder länglich, da der Trockenbau gerade fertiggestellt wird. Hier bin ich auf eine Einbautiefe von 16 cm beschränkt.
                Aus meinem gerade fast abgeschlossenen privaten Hausbauprojekt: so groß wie möglich.

                Ich hab hier mit einem gebrauchten älteren Hagerschrank mit 5 Feldern á 6 Reihen gearbeitet, und das Ding ist ziemlich voll. Einen Teil habe ich schließlich sogar in eine Unterverteilung im Obergeschoss ausgelagert. In Summe wird etwa ein Drittel durch Sicherungen, Aktoren und Netzteile belegt, ein weiteres Drittel durch Reihen- und Verteilerklemmen und das letzte Drittel ist "Luft" bzw. Reserve.

                Und wenn der Zähler da mit rein soll, dann brauchst du alleine dafür ein Feld (dann passt der Breite eh nicht mehr, muss mindestens 110cm sein und vermutlich braucht es dann auch mehr Tiefe). Zwei Reihen sind zudem für das APZ zu reservieren.

                Ich schließe mich meinen Vorrednern an, 16cm Einbautiefe ist unkomfortabel, bei 11cm kriegst du kaum Leitungen unter den Hutschienen hinweg. Meine Unterverteilung ist so ein flaches Ding (Hager Volta).
                Zuletzt geändert von Cybso; 20.08.2019, 16:28.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Also nur Unterverteilung, der Zähler ist getrennt im Keller?

                  Wir haben einen AT63K als KNX Wohnungsverteiler, dort ist trotz umfangreicher KNX-Installation noch ca. 25% Platzreserve.
                  Ja , die Zähler sind im Keller.

                  wie ist die Qualität? im Allgemeinen werden die Quali von Hager und die Ausbaumöglichkeiten hochgepriesen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von F95 Beitrag anzeigen
                    wie ist die Qualität? im Allgemeinen werden die Quali von Hager und die Ausbaumöglichkeiten hochgepriesen
                    Ist vermutlich ein Frage der Gewohnheit - mein Elektriker arbeitet mit Striebel & John. Qualität ist genau so wie das, was ich bisher von Hager gesehen habe.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von F95 Beitrag anzeigen
                      Es handelt sich um eine relative kleine Installation für ca 90 qm Wohnung, die ich mit der Zeit mit der KNX ausbauen möchte.
                      Als Vergleich - hier eine KNX-Versteilerschrank mit 5 Felder und 12 Reihen für eine ca. 100 m² Wohnung (Link).
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        #12
                        ... xrk : Danke für die Verlinkung deines sehr interessanten Beitrags. Der Schrank ist der Hammer, ich glaube aber, meine Frau würde sich vehement weigern, ihren Kleiderschrank zugunsten eines Schaltschranks aufzugeben

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von F95 Beitrag anzeigen
                          Es handelt sich um eine relative kleine Installation für ca 90 qm Wohnung, die ich mit der Zeit mit der KNX ausbauen möchte. Für den Anfang sind geplant: Aktoren für Licht und Rollosteuerung + Schalter und PM (mehr dazu in meinem nächsten Beitrag). Also nichts Wildes. Der Verteilerschrank soll aber ausbaufähig sein.

                          Ich habe vor zwei Jahren einen Altbau (BJ1921) mit KNX versehen. Wir haben ca. 150m² Wohnfläche + Keller und außen. Als Zählerschrank den Hager ZB35APZ2. Im ersten Moment sah er recht überdimensioniert aus. Aber wenn man mal dran ist kommen immer mehr Ideen und der wird Platz wird immer weniger! Jetzt ist er fast voll.

                          Folgendes habe ich realisiert: Lichtsteuerung, Jalosiesteuerung per Aktoren, Netzwerkanbindung für KNX, Reihenklemmen (für Fensterkontakte, Rauch und Wassermelder) auf Binäreingänge, paar Relais, zwei Zähler (Strom und WP) und natürlich die Absicherungen (Sicherungen, FIs).

                          Ich bin froh, dass ich den großen ZS genommen habe, da die erste Planung auch wesentlich kleiner aussah.
                          Kleine Realisierungen passen auch in einen großen Schrank, andersrum wirds schwierig. Kommt aber natürlich auch auf die Platzverhältnisse an.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X