Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    So und wo sind hier jetzt neue Verteilerkästen zu sehen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      So und wo sind hier jetzt neue Verteilerkästen zu sehen?
      Hier kommt noch mal ein neuer dazu.
      War zum Zeitpunkt wo das Bild entstanden ist noch nicht ganz fertig aufgelegt. Mittlerweile sind auch schon verschiedene Änderungen vorgenommen worden. U.a. ist ein weiterer Dimmaktor dazu gekommen.

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 3 photos.
      Gruß,
      Sebastian

      Kommentar


        Die roten Drahtsammelhalter sind interessant, was haben die für Artikelnummern?

        Da ist ne Sammelschiene mit einigen PE-Leitungen im linken Doppelfeld. Da scheint mir aber auch ne schwarze Leitung angeklemmt zu sein. Was hat das für einen Grund?

        Die KNX-Leitungen scheinen mir mindestens etwas arg viel entmantelt oder gar ganz ohne Mantel verlegt zu sein.

        Frage an die Experten, beidseitige Anbindung der Hutschienen an PE, ist das OK oder kann sowas Masseschleifen produzieren?

        Was sind das für 1TE Elemente neben den Spannungsversorgungen?

        N-Sammelschienen ohne Abdeckungen und mit seitlichem Überstand.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Was sind das für 1TE Elemente neben den Spannungsversorgungen?
          Linienkoppler 650 von Weinzierl.
          Zuletzt geändert von BadSmiley; 19.12.2018, 22:25.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            Dachte mir sowas, aber 4 Stück an 3 Netzteilen?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Dachte mir sowas, aber 4 Stück an 3 Netzteilen?
              Nö, sind 2 Stück und 2 IP Router oder 2 Interfaces und noch was von weinzierl.. ein 4 fach IO oder so.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                ahh die beiden grauen LAN Strippen links nach unten weg, da muss man sich aber wirklich anstrengen bei den Fotos.

                Die wären mir aber dann schon wieder zu nah an den 230V Leitungen der LS drunter.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                  Hier kommt noch mal ein neuer dazu.
                  EDIT: Ist das ein Überspannungsschutz links neben dem Ausschalter? Wenn ja, dann ist die Zuführung nicht ganz perfekt (aber viel besser als hier schon zu sehen gewesen ist), da die Hauptleitung parallel zu den abgehenden Leitungen verlegt ist, wenn auch mit etwas Abstand im Verteiler selbst, so doch recht kuschelig am Austritt. Ich hätte versucht, die Hauptleitung von unten einzuführen. /EDIT
                  Unverzinnte Sammelschienen. Bei Preisen von ~5-7€/m für verzinnte schon ein Geizfaktor

                  Zitat von Wago-Katalog
                  Praxishinweis!

                  Die N-Trennschlitten der Installationsklemmen sind Schaltkontakte, die bei regelmäßigen Prüfvorgängen getrennt und wieder geschlossen werden. Um dabei eine stetig gute Kontaktierung zu erhalten, ist eine korrosionsfreie Kontaktstelle auf der N-Sammelschiene erforderlich.

                  Beim Einsatz in trockenen Räumen ohne zusätzliche Schadstoffbelastung können blanke Kupfersammelschienen, die bei der Montage von eventuell vorhandener Korrosion befreit wurden, erfahrungsgemäß eingesetzt werden.

                  Gemäß DIN VDE 0100-520 (VDE 0100, Teil 520) müssen beim Auftreten von korrosiven oder verschmutzenden Stoffen, einschließlich Wasser, welche die Korrosion oder Alterung begünstigen, die der Schädigung ausgesetzten Teile der Anlage geeignet geschützt werden oder aus einem korrosions- oder alterungsbeständigen Werkstoff bestehen. In diesen Fällen gewährleisten verzinnte Kupfersammelschienen eine dauerhaft gute Kontaktqualität.

                  WAGO bietet ausschließlich verzinnte Kupfersammelschienen an.
                  Zuletzt geändert von mmutz; 20.12.2018, 10:26.

                  Kommentar


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                    Was sind das für 1TE Elemente neben den Spannungsversorgungen?
                    Linienkoppler von Weinzierl.
                    IP-Router und IP-Interface von Weinzierl.
                    KNX-Bus-Modul von Helios für die KWL

                    Gruß,
                    Sebastian

                    Kommentar


                      Ich finde es unschön, daß die potentialfreien (weiß, wenn ich's richtig deute?) bzw. SELV-Klemmen so nahe an (über) den 230V-Leitungen angeordnet sind. Da hätte ich räumlich anders verteilt, also einen 230V-Bereich und einen Kleinspannungs/SELV-Bereich.

                      Kommentar


                        Gerne möchte ich Euch mein Handwerk präsentieren. Es handelt dabei um SK II Unterverteiler (Striebel & John TwinLine-G mit Glastüren in 5-Felder/12 Reihen) für ca. 100m² Wohnung in MFH wo fast alle Gewerke an Heimautomation (überwiegend KNX + ein bisschen 1-Wire) angeschlossen sind (bei Interesse können die früheren Entwicklungsstände in Posts #1941 und #2059 nachgelesen werden, inkl. ein 3D Animation des Schrankes):

                        KNX UV.jpg
                        Der Innenausbau auf S&J WR Montagegerüst wurde auf selbstgemachten fahrbarem Montagegestell vorbereitet und in zwei Teilen (3+2 Felder) auf Baustelle transportiert und in den Standschrank eingebaut. Während Aufbau, hat mich das simple, aber sehr effektive Montagegestell, das Zugang zur Verkabelung an der Rückseite ermöglicht, sehr geholfen (hier bebildert mit einem zusätzlichem KNX-Raffstoreantrieb-Testbrett):
                        filedata/fetch?id=1303048&d=1545470666&type=thumb

                        Sie finden anbei (unten) 25 Bilder. Zzgl. zu Verteilerschrank-Nahaufnahmen füge ich einige Bilder vom Baustelle vor Einbau ein, vielleicht findet ja doch ein oder andere dies auch interessant.

                        Wer schon länger diesen Thread folgt, merkt dass ich mich von UliSchirm's vorbildliche Arbeit (ab #1563) inspirieren gelassen habe und paar Details von Ihm übernommen habe (u.a. die kontrovers diskutierte Abfangschienen, die ich Klasse finde).

                        Bin auf Eure Rückmeldung(-en) gespannt, gerne auch Verbesserungsvorschläge.

                        Gruss
                        Risto

                        Update: die 51-Seitige Dokumentation (inkl. 21-Seitige Stromlaufplan des Schrankes) kann nun im Downloadbereich des Forums als PDF heruntergeladen werden.

                        Hier zusammengefasst Antworten zu einigen Fragen, die mir nach Veröffentlichung des Beitrags gestellt wurden:
                        • Die Bestellnummern der verwendeten Verteilerschrankteile sind TG512SB, TZT312L, TZT212R, TZG510.
                        • Verwendete Bezeichnungsstreifen heißen bei Striebel&John ZA11.
                        • Aufwand: geschätzt 6 Monate Freizeit, wovon für Planung mehr als die Hälfte zu buchen sei.
                        • Kosten: Verteilerschrank mit dessen Innenausbau gute 14 KEUR, komplette Heimautomation fast 34 KEUR.
                        • Software für Doku: Striebel & John StriePlan, Phoenix Clip Project, DDS-CAD, Corel PhotoPaint und DRAW, Adobe Acrobat Pro.
                        • Lingg&Janke eHZ ist an Iskra MT681 Stromzähler angeschlossen.
                        • Verteilerschrank beinhaltet keine Heizungs- und Jalousieaktoren da sowohl die verwendete Heizungs- als auch Jalousieantriebe integrierte KNX-Schnittstelle haben (ABB ST/K 1.1, Geiger/Rademacher RolloTube X-line GJ56xxkE09).
                        • Der Oberschrank/Rangierblende ist eine Sonderanfertigung bei Häcker Küchen (erstellt aus Frontmaterial Classic UNO Lichtgrau, das perfekt zu Striebel&John RAL 7035 passt).
                        • Das Gewicht des Innenausbaus beträgt 44kg (linke 3-Feldrige Teil) plus 35kg (rechte 2-Feldrige Teil mit drei MeanWell HLG Netzteilen).
                        Was ich anderes machen würde, falls ich von vorne anfangen würde:
                        • PE-Leitungsführung ohne Durchschleifen (Danke mmutz in #3047)
                        • hätte statt MeanWell HLG Netzteile auf Enertex LED PowerSupply 160 gesetzt (war während Planungsphase noch nicht auf dem Markt) und deren Primärseite nicht über MDT LED Controller geschaltet um noch sauberere Trennung zwischen Klein- und Niederspannung im Schrank zu haben. Ggf. ein Schaltaktorkontakt für Urlaubsmodi, die alle LED Netzteile vom Netz trennt.
                        • Für Neutralleiteranbindung PTI 16-NLS-FI BU verwendet (war ähnlich noch nicht verfügbar)
                        • Statt 40A RCCBs mit 40A Vorsicherungen, hätte 63A RCCBs verwendet ohne die Notwendigkeit der Vorsicherungen
                        • Würde durchgängig KNX für alles einsetzen (statt 1-Wire am Außenfassade und in Keller)
                        • Noch klarere Trennung zwischen Nieder- und Kleinspannung bemüht
                        • (Außerhalb Verteilerschrank) Keine Leerrohre unter 25mm Durchmesser verwendet
                        Update 2: in Post #3138 können nun auch einige Wärmebildkameraaufnahmen dieses Verteilerschrankes begutachtet werden.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 25 photos.
                        Zuletzt geändert von xrk; 25.01.2019, 20:42.
                        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                        Kommentar


                          NEID..... Selbst wenn da irgendwas nicht korrekt sein sollte: Sieht einfach hammergeil aus. Also wenn ich einen Wunsch zu Weinachten frei hätte: das wär was für meine historisch gewachsenen Strukturen.
                          Gruß Martin
                          IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                          Kommentar


                            "Wohnung"... interessanter Aufbau!

                            Kommentar


                              Ich würde eher Sagen 10 Zimmer Villa - Krasses Teil
                              Gruss Oliver

                              Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                              Kommentar


                                Es sieht wirklich toll aus! Aber sind das nicht sehr wenige Leitungen, die von diesem großen Verteiler abgehen? Wofür werden die ganzen Sicherungen, FIs und Schaltaktoren verwendet? Selbst wenn jede Leitung eine eigene Sicherung hat sind es viel zu viele, oder?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X