Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung mit MDT Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Beschattung mit MDT Komponenten

    Hallo zusammen,

    ihr denkt euch wahrscheinlich, nicht schon wieder das Thema, aber leider habe ich auch nach mehreren Stunden Suchfunktion nicht die Lösung gefunden.

    Zur Verfügung stehen:
    MDT Wetterstation Home SCN-WS3HW.01
    MDT Jalousieaktor JAL.0810.02
    MDT Binäreingang MDT BE-16000.01 für Fensterkontakte

    Wunschzustand:
    Auf jeder Seite des Gebäudes sind sowohl JAL als auch ROL verbaut. Diese sollen natürlich unterschiedlich gesteuert werden:

    JAL:
    - bei direkter Sonneneinstrahlung Höhe 100; Lamelle 75
    - bei Tageslicht ohne direkte Sonneneinstrahlung Höhe 100; Lamelle 50
    - bei Sonnenuntergang/ Dunkelheit Höhe 100; Lamelle 100
    - beim Öffnen der Terrassentür Höhe 0 und Automatik sperren
    - Lüftungsfunktion beim Öffnen von Fenster Höhe 100; Lamelle 60

    ROL:
    - bei direkter Sonneinstrahlung Höhe 70
    - bei Tageslicht ohne Sonneneinstrahlung Höhe 0
    - bei Sonnenuntergang/ Dunkelheit Höhe 100
    - Lüftungsfunktion beim Öffnen von Fenster Höhe 80

    Für die einzelnen Funktionen gibt es ja Anleitungen, allerdings weiß ich nicht wie ich die Summe der Anforderungen umsetzen kann.

    Über jede Hilfe bin ich Dankbar!

    ivenh0

    #2
    Naja hier im Forum ist wirklich dazu noch nicht viel geschrieben, weil halt die offizielle Doku in Handbücher und Beispielsammlung von MDT sehr vorbildlich ist, da erklären sich so relativ einfache Aufgaben von allein. Umsetzungen mit deutlich mehr Abhängigkeiten werden hier im Forum dann aber auch gleich in externen Logiken gebaut.

    Also für Dich der Tipp schau dir mal die Dokus an THB zum Aktor und Beispielsammlung dazu und fange an was umzusetzen. Bei Details stellst dann deine Parameter und GA vor und man wird dir helfen auch den Rest noch hinzubekommen.

    Aber so ohne was Mal eben ne Standard Lösung hier fertig hinbeten wird auch keiner tun. Dafür gibbet dann ggf Dienstleister die du ja wohl sparen wolltest. Kostet jetzt eben Zeit sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

    ​​​​​

    Die ersten zwei Punkte macht der Aktor mit Wetterstation und Uhrzeit noch viel besser als die starren 75%.

    Die letzten beiden Punkte sind einfach über die Prio/Sperrobjekte gemacht.

    Setzte im Test doch das ein oder andere um und erweitere dann mit steigendem Verständnis der Funktion.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der MDT Jalousieaktor macht seine Arbeit in Sachen autom. Beschattung hervorragend! Und das auf 3 Fassadenseiten.

      Ich habe fast nur MDT Komponenten, und das einzige was mich aber regelmäßig auf die Palme bringt sind die Hardwarerevisionen (also Updates).
      Der Jalousieaktor kann nicht selber upgedatet werden, also nur wenn du ihn einsendest (und das nur über den Verkäufer!).

      Ich verwende (gekauft im Abstand von ca. 1 Jahr) 2 Jalousieaktoren (EG und OG), es liegen glaube ich 5 Änderungen dazwischen. Wäre ja kein Problem könnte man es selber updaten...

      Wie schon gbglace sagte, fährt der Aktor die Lamellen perfekt dem Sonnenstand nach. Dokumentation ist ebenfalls sehr gut.

      In Verbindung mit der Wetterstation und dem Regensensor (bei mir für Markise) eine rundum perfekte und preiswerte Lösung...

      lg

      Kommentar


        #4
        Das Thema mit den Updates ist ja nur für jene interessant die Ihre gewünschte Funktionalität nicht direkt abgebildet bekommen und mit einem Update diese verfügbar wird. ansonsten sehe ich da eigentlich keinen grund für ein Update.

        Setzt aber hier und da sein Projekt in der ETS neu auf, muss man aber dann wahrlich genau schauen welche applikation die passende zum eigenen Aktor ist. Daher ziehe ich mir wenn ich ein Gerät kaufe immer die gerade aktuelle Applikation dazu passend auf lokale Speichermedien. KNX-onlien-Katalog hin oder her oder Online Archive der Hersteller, da gibt es ja auch recht abenteuerliche Fehlversuche nach längerer Zeit was zu finden (Aber auch hier sticht MDT positiv aus der Masse hervor).
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Das Thema mit den Updates ist ja nur für jene interessant die Ihre gewünschte Funktionalität nicht direkt abgebildet bekommen und mit einem Update diese verfügbar wird. ansonsten sehe ich da eigentlich keinen grund für ein Update.
          Also gerade in meinem Falle (2 versch. Hardwarerevisionen) extrem blöd, da der obere (neuere) Aktor manchmal anders reagiert wie der untere (speziell bei Sperren)

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das Thema mit den Updates ist ja nur für jene interessant die Ihre gewünschte Funktionalität nicht direkt abgebildet bekommen und mit einem Update diese verfügbar wird. ansonsten sehe ich da eigentlich keinen grund für ein Update.
            Das Teil hat soviel Logik drin, in meinen Augen hätte man es besser Updatebar machen sollen, denn Bugs und kleine Verbesserungen bleiben da nicht aus

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Das Teil hat soviel Logik drin, in meinen Augen hätte man es besser Updatebar machen sollen, denn Bugs und kleine Verbesserungen bleiben da nicht aus
              Andere Hersteller lösen das ganz einfach, da gibt es Innovation im 5 Jahresrhythmus und grundsätzlich keine Fehler in der Applikation.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Andere Hersteller lösen das ganz einfach, da gibt es Innovation im 5 Jahresrhythmus und grundsätzlich keine Fehler in der Applikation.
                Korrekt bis auf die Entwicklungszyklen. Das ist reine Philosophiesache. Es hat imho beides Vor- und Nachteile!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Die aut. Beschattung funktioniert mittlerweile durch die Hilfe des Forums ziemlich gut. Danke dafür.

                  Nun noch eine Frage, bevor ich das so in der ETS umsetzte und ich dann einen Denkfehler drin habe

                  Wir haben sehr viel Glas auf der Südseite. Meine Frau möchte etwas Sichtschutz (und ich keine Vorhänge). Unser Kompromiss war jetzt, dass die Jalousien quasi den ganzen Tag unten sind und die Lamellen auf waagerecht gekippt sind bis die Beschattung die Lamellen entsprechend kippt. Natürlich sollen die Rollladen erst fahren, wenn tatsächlich Sonne auf die Glasflächen strahlen. (Die Abhängigkeit von der Innentemperatur bleibt nach wie vor bestehen)
                  Funktioniert es, dass ich im Jalousieaktor die Helligkeitschwelle 1 sehr niedrig setze, zB 5.000 Lux und die Helligkeitsschwelle 2 auf ca. 30.000 Lux setze. Der Rollladen wird dann erst mit dem zweiten Schwellwert aktiv, während die Jalousien bereits ab dem ersten Wert verfahren?!

                  Habe ich einen Denkfehler, oder lässt sich das so umsetzen?

                  Vielen Dank für euren Support

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ivenh0 Beitrag anzeigen
                    Unser Kompromiss war jetzt, dass die Jalousien quasi den ganzen Tag unten sind und die Lamellen auf waagerecht gekippt sind bis die Beschattung die Lamellen entsprechend kippt.
                    Das haben wir bei uns auch so. Mit der Option "Verhalten nach Beschattung" auf "Lamellen waagerecht". Abends fahren die Jalousien ganz runter und Lamellen auf 100%. Morgens nur die die Lamellen auf 50% (waagerecht). So sind die Jalousien quasi immer unten, die Lamellen je nach Sonne waagerecht oder gemäß Sonnestand gekippt.

                    Du kannst je Kanal festlegen ob und wie dessen Beschattung auf Helligkeitsschwelle 1 oder 2 reagiert. Bei uns Beschatten die Jalousien bei Helligkeitsschwelle 1 und Rollläden erst ab Schwelle 2.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von enkol Beitrag anzeigen
                      Das haben wir bei uns auch so. Mit der Option "Verhalten nach Beschattung" auf "Lamellen waagerecht". Abends fahren die Jalousien ganz runter und Lamellen auf 100%. Morgens nur die die Lamellen auf 50% (waagerecht). So sind die Jalousien quasi immer unten, die Lamellen je nach Sonne waagerecht oder gemäß Sonnestand gekippt.

                      Du kannst je Kanal festlegen ob und wie dessen Beschattung auf Helligkeitsschwelle 1 oder 2 reagiert. Bei uns Beschatten die Jalousien bei Helligkeitsschwelle 1 und Rollläden erst ab Schwelle 2.
                      Danke für das Feedback. Wie hast du realisiert, dass die Jalousien morgens wieder in den automatischen Modus gehen? Abends herunterfahren ist klar, aber wenn die morgens auf Position fahren, sind sie ja nicht im automatischen Modus. Oder lässt du sie morgens einmal ganz hoch fahren um sie wieder im Modus zu haben?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ivenh0 Beitrag anzeigen
                        Wie hast du realisiert, dass die Jalousien morgens wieder in den automatischen Modus gehen?
                        Morgens per Logik erst "Lamellenposition" auf 50%, dann "Beschattung sperren" auf 0.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ivenh0 Beitrag anzeigen
                          Wir haben sehr viel Glas auf der Südseite. Meine Frau möchte etwas Sichtschutz (und ich keine Vorhänge).
                          Mal ne ganz andere Frage, wieso baut man sich so große Glasfronten wenn man die dann doch wieder zu macht, weil kein ungestörter Ausblick möglich ist?

                          Zitat von ivenh0 Beitrag anzeigen
                          Unser Kompromiss war jetzt, dass die Jalousien quasi den ganzen Tag unten sind und die Lamellen auf waagerecht gekippt sind bis die Beschattung die Lamellen entsprechend kippt. Natürlich sollen die Rollladen erst fahren, wenn tatsächlich Sonne auf die Glasflächen strahlen.
                          Habt Ihr Jalousien und Rolladen verbaut? In kombinierten Wohn/Schlafräumen ja keine schlechte Idee aber auch aufwändig, wo ich wieder bei meiner ersten Frage wäre.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                            Mal ne ganz andere Frage, wieso baut man sich so große Glasfronten wenn man die dann doch wieder zu macht, weil kein ungestörter Ausblick möglich ist?
                            Bei uns kann im Prinzip keiner reinschauen, da das Erdgeschoss mehr als 3m über Straßenniveau liegt. Das ist reiner Wohlfühlfaktor meiner Frau.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Habt Ihr Jalousien und Rolladen verbaut? In kombinierten Wohn/Schlafräumen ja keine schlechte Idee aber auch aufwändig, wo ich wieder bei meiner ersten Frage wäre.
                            Unser Wohnraum hat Fenster nach Süd, West und Nord. Im Norden sind Rollladen verbaut. Grundsätzlich haben wir aber auch Schlafräume mit Rollladen auf der Südseite

                            Kommentar


                              #15
                              Auch das klang oben als ob da beides an einem Fenster wirkt, und war dann verwirrt WG den unterschiedlichen Fahrtriggern.

                              Hab hier auch so ein paranoiden Mitbewohner aufm Grundstück, da müssen alle Hecken auch min 5m hoch sein weil ja alle Nachbarn nichts weiter zu tun haben als genau in die Fenster zu schauen. Weil man wegen der ganzen Beete aber auch keine Leiter vernünftig stellen kann bleibt natürlich die Arbeit, die in Form zu schneiden immer bei den anderen hängen. Eine Wohltat wo man sich hier und dann auf 2m weniger einigen konnte.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X