Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung - geht das so?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung - geht das so?

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes vor:

    Geplant ist über der Couch ein Steinel True Presence (Master) ... damit man auch beim Buch Lesen nicht im dunkeln sitzt.
    Weiter ein PM von zb BJ (o. ä.) mit sehr guter 4-Zonen Erkennung (als Slave) am "Eingang" zum Küchenbereich (siehe Anhang).

    Wenn man den Wohn/Ess/Küche-Raum betritt, soll die Ambiente-/Grundbeleuchtung AN gehen. AN gehen dann ALLE Leuchten zu 30 - 50%.

    Wenn man nun die Küchenzone betritt, soll das Küchenlicht zu zb 100% AN gehen ... detektiert über den BJ PM.
    Wenn man die Küchenzone verlässt, soll das Küchenlicht wieder auf den Dimmwert der Grundbeleuchtung zurück gehen.
    AUS soll alles erst gehen, wenn der Master-PM nichts mehr detektiert.

    Geht das, bzw. geht das so:
    Master-PM schaltet alle Lichtgruppen EIN bei Präzenz.
    Wenn PM-Küchenzone Bewegung erkennt, wird Lichtgruppe Küche auf Dimmen absolut 100% gesetzt.
    Wenn Küche keine Präsenz mehr ??? ... welchen Befehl gibt der Küchenzonen-PM?
    Kann der Küchenzonen-PM überhaupt mit ALLEN Zonen als Slave fungieren und trotzdem die Küchenzone separat steuern?
    Wie würdet ihr das machen?

    Die Leuchte über dem Esstisch? ... ich denke, hier ist es schwierig mit PM eine Regel aufzustellen, bzw. mit PM schalten zu lassen. Hier sollte wohl manuell über Taster gesteuert werden (montiert direkt am Küchenblock, damit man ihn von Stuhl aus bedienen kann).

    Wie macht ihr das mit dem Licht über dem Herd? Auch manuell schalten? Oder automatisch AN, wenn auch Herd AN ist (Aktor mit Strommessung?).

    Danke!
    Uwe
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
    Wenn man nun die Küchenzone betritt, soll das Küchenlicht zu zb 100% AN gehen ... detektiert über den BJ PM.
    Wenn man die Küchenzone verlässt, soll das Küchenlicht wieder auf den Dimmwert der Grundbeleuchtung zurück gehen.
    Wo sind denn da die Leuchten?
    Weiß gerade nicht, ob es sinnvoll ist, in der Küche Licht zu haben (30-50%), wenn man im WZ auf dem Sofa ein Buch liest...

    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
    Wie macht ihr das mit dem Licht über dem Herd? Auch manuell schalten? Oder automatisch AN, wenn auch Herd AN ist (Aktor mit Strommessung?).
    Ich denke das Koppeln an den Herd schränkt alleine für sich zu sehr ein. Kenne deine Gewohnheiten nicht, aber hat man das Licht denn nicht manchmal auch an, wenn man nur etwas schneidet oder vorbereitet?
    Vielleicht wäre es eine Idee a) mit dem Herd zu koppeln und b) mit der Taste an der DAH, wenn das Licht eh dort integriert sein sollte.

    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
    Wenn PM-Küchenzone Bewegung erkennt, wird Lichtgruppe Küche auf Dimmen absolut 100% gesetzt.
    Und wenn du Nachts beim Buchlesen mit Grundbeleuchtung dir nur ein Bier aus dem Kühlschrank holen willst?








    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
      Wo sind denn da die Leuchten?
      Weiß gerade nicht, ob es sinnvoll ist, in der Küche Licht zu haben (30-50%), wenn man im WZ auf dem Sofa ein Buch liest...
      Leuchten sind über Küchenblock und unter Hängeschränken ... vielleicht noch über Hängeschränken für indirektes Licht. Es soll nicht viel Licht sein (vielleicht auch nur 20%), eben so viel, dass die offene Küche kein dunkles Loch ist.

      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
      Ich denke das Koppeln an den Herd schränkt alleine für sich zu sehr ein. Kenne deine Gewohnheiten nicht, aber hat man das Licht denn nicht manchmal auch an, wenn man nur etwas schneidet oder vorbereitet?
      Neben Herd (=unter Hängeschränken) und über Küchenblock gibt es ja noch separates Licht.
      Licht über Herd würde also nur zum Kochen gebraucht. Kopplung an Herd sollte passen.

      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
      Und wenn du Nachts beim Buchlesen mit Grundbeleuchtung dir nur ein Bier aus dem Kühlschrank holen willst?
      Guter Hinweis. Das sollte natürlich nicht passieren
      Hmmm, wie kann das gelöst werden? ... nachts PM sperren wäre eine Option. Allerdings würde ich gerne OHNE Tag/Nacht-Umschaltung auskommen. Wie könnte man das noch lösen? ... Bier in "Nacht-Kühlschrank" neben Bett?

      Kommentar


        #4
        Dein Vorhaben halte ich für nicht Praxistauglich, würde es eher als nervig empfinden. Ich würde die Grundbeleuchtung über PMs abdecken, aber alles danach über Benutzer. Ich möchte behaupten, dass Du vielleicht bei 10 mal in die Küche gehen nur 1 mal wirklich die 100% Licht brauchst.

        Zudem würde ich keine fixe Helligkeit nehmen, sondern via KLR steuern. Beide können via Tag/Nacht Objekte auch 2 verschiedene Zielhelligkeiten haben. Der BJ hat 2 unabhängige KLR Kanäle, die jeweils nocheinmal auf 2 gewichtete Lichtkreise abgebildet werden können. Sprich: Du kannst die Zielhelligkeit bspw. mit 80% Direktlicht (Spots) und 20% indirektem Licht (Vouten, etc) parametrisieren. Der Steinel hat genau 1 KLR, der auf 1 Licht wirken kann, wenn ich mich nicht irre. Daher ist es evtl. sogar besser, den BJ als Master agieren zu lassen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          Ich möchte behaupten, dass Du vielleicht bei 10 mal in die Küche gehen nur 1 mal wirklich die 100% Licht brauchst
          Denke ich auch.
          Eine einfache Lösung wäre: manuell einschalten und automatisch ausschalten (z.B.: wenn PM für > x min. keine Präsenz erkennt. Damit ist es noch immer ein klein wenig smart .

          Anders wird's denke ich schnell aufwendig und ist überhaupt nur lösbar, wenn man selbst "nach Plan" lebt. Wenn nämlich täglich um 18:00 zu Abend gegessen wird, kann ich schon definieren, dass bei Präsenz zwischen 16:00 und 20:00 Uhr in der Küche das Licht zu 100% angehen soll. Detto um die Mittagszeit (wenn Licht notwendig wäre). Natürlich braucht es dennoch eine manuelle Eingriffmöglichkeit. Das alles wird mit den Standard-Applikationen der gängigen PM wohl schon eher unmöglich umsetzen zu sein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            Ich möchte behaupten, dass Du vielleicht bei 10 mal in die Küche gehen nur 1 mal wirklich die 100% Licht brauchst.
            Ja, das befürchte ich auch ... deshalb hatte ich ja um eure Meinung/Erfahrung gefragt ;-)

            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            Daher ist es evtl. sogar besser, den BJ als Master agieren zu lassen.
            Guter Hinweis, Danke!

            Kommentar


              #7
              uwe1 warum glaubst du eigentlich, dass der Esstisch nicht über einen PM lösbar ist?

              Kommentar


                #8
                Genau aus dem Grund, hab ich mich gegen ein ausgeklügeltes System aus PMs im Wohn -Essbereich/Küche entschieden. Die Fehleranfälligkeit ist hoch, die Planung sehr intensiv, die Logiken eher komplex und am Ende kommt noch der WAF
                Eine Hand voll Szenen für z.B. Kochen, Essen, Chillen, TV, Buch lesen anlegen, in den Raum laufen, aufs Knöpfen drücken (oder übers Smartphone), fertig.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  uwe1 warum glaubst du eigentlich, dass der Esstisch nicht über einen PM lösbar ist?
                  Aus dem gleichen Grund, warum es auch in der Küche schwierig ist; mal braucht/will man Licht, mal nicht ... ich glaube in beiden Zonen ist es schwierig, eine feste Regel zu finden.

                  ... aber das ist ja das schöne an KNX ... man kann es mal so oder so versuchen, oder wieder manuell ... jederzeit änderbar ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Weiß gerade nicht, ob es sinnvoll ist, in der Küche Licht zu haben (30-50%), wenn man im WZ auf dem Sofa ein Buch liest...
                    M. E. unbedingt ja, wenn es eine offene Fläche ist. Daher sind auch all die PM-Regeln insofern überflüssig, als bei heutiger LED-Beleuchtung Licht so preiswert ist, dass man sich das Erhellen der meisten Wohnfläche problemlos leisten kann. Es kommt der Architektur, dem Empfinden und der Wohnlichkeit zugute.

                    Stifty hat recht. Der WAF dürfte wichtiger sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok ... weiter im Thema ... das Küchenlicht auf "arbeitshell" wird also nicht über PM, sondern manuell geschaltet.

                      Jetzt ist folgendes Problem:
                      Das Küchenlicht soll AUCH Teil der Ambientebeleuchtung sein (damit die offene Küche kein dunkles Loch ist).
                      Sagen wir mal die Ambientehelligkeit liegt im gesamten Raum bei 20 - 50% Helligkeit.
                      Jetzt gehe ich in die Küche, und schalte/dimme manuell auf 100%.
                      Nun verlasse ich den Küchenbereich wieder, und will, dass die Helligkeit in der Küche wieder den Dimmwert des restlichen Raumes annimmt.

                      - Wenn ich AUS schalte, bleicht das Licht aus ... soll es aber nicht.

                      Die Ambientebeleuchtung des gesamten Raumes (3 oder 4 Lichtkreise, einer davon ist die Küche) soll über MDT LED Controller mit zeitabhängig unterschiedlichen Dimmwerten gesteuert werden. PM wird wohl ein Steinel True Presence. Wahrscheinlich vorhanden wird auch ein Gira X1 sein.

                      Wie bekomme ich es hin, dass das Küchenlicht wieder den Dimmwert des restlichen Raumes annimmt?
                      Ich bin ratlos ...

                      Kommentar


                        #12
                        Über Szenen wäre ein Ansatz, kommt aber darauf an, was du an Geräten hast.
                        Viel Erfolg, Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kann dir kurz sagen wie ich es gemacht habe:
                          Wir haben auch eine offene Wohnküche mit Wohnen, Essen und Wohnen in einem Raum als L angeordnet. Ich habe alles vollautomatisch gesteuert und benutze den den Lichtschalter höchstens einmal im Monat, um die Szene "überall 100% Licht" fürs z.B. Putzen einzuschalten. Auch das Licht in de Küche habe ich vollautomatisiert, das heisst sobald jemand in die Küche geht dann geht das Licht dort zu 100% an. (egal ob man dort jetzt 1h kocht oder nur ein Bier holen geht) Nachlaufzeit ist 3min.

                          Die Spots in der Küche verwende ich aber auch für die Ambientebeleuchtung (2-5%) für die Szene Wohnen und Essen. Weiter habe ich zur Ambientebeleuchtung auch noch die Beleuchtung bei den zwei offenen Treppen sowie im Gang miteingezogen.

                          Jetzt, wie habe ich das gemacht?

                          1. Version: zu 100% via KNX (Damals hatte ich noch kein EDOMI)
                          Ich habe 3 (ABB / B/J) Präsenzmelder. (Küche, Essen, Wohnen) und eigentlich auch 3 Szenen (Kochen, Essen, TV schauen)
                          Dabei habe den Szenen vollenden Prioritäten zugeordnet: Zuerst Kochen, dann Essen, dann TV.


                          Dabei senden alle PM's die Szenen zyklisch im 10 Sekunden auf den Bus bei entsprechender Bewegung. Damit aber jetzt nicht die Szenen alle 5 Sekunden ändern (Wenn jemand zugleich in der Küche, Essen und noch Wohnen ist) sperre ich die anderen PM's bei Bewegung.

                          Der Küchen PM sperrt bei Bewegung die PMs im Essen- und Wohnen. Der PM Essen bei Bewegung den PM Wohnen etc.
                          Insgesamt eine ziemlich komplizierte Sache, und mit der "Version KNX" war ich nie zu 100% zufrieden, da z.T. die Übergänge der Szenen nicht sauber funktioniert haben.


                          Jetzt habe ich das Ganze seit ca. 2 Monaten statt auf KNX Basis in einer Logik in EDOMI abgebildet (eine Riesenlogik, an welcher ich einen ganzen Tag gearbeitet habe) und seither läuft der Wechseln zwischen den Szenen Butterweich. Wenn jetzt z.B. die Szene TV läuft und ich in den Gang laufe, dann werden die Gang-Spots von 5% auf 100% hochgedimmt und nach 20 Sekunden (Wenn im Gang keine Bewegung mehr detektiert wird) automatisch wieder auf 5% (Szene TV) runter gedimmt.
                          Sobald im ganzen Wohnraum keine Bewegung mehr (oder TV Steckdose aus) detektiert wird, löscht das gesamt Licht nach 5 Minuten im ganzen Raum.


                          Ich denke das Geheimnis dabei heisst im allgemeinen "Sperren" und "zyklisches senden".
                          Hoffe du verstehst etwas von meinem Kauderwelsch und hoffe konnte dir dabei etwas helfen.

                          Chriigel

                          Kommentar


                            #14
                            Danke erstmal für eure Antworten ... aber die Lösung ist ganz einfach ... ich hatte den Gedankenfehler bezüglich des separaten Kanals ...

                            Küche und Wohnen sollen in der Grundbeleuchtung (Ambiente) zwar gleiche Werte (Helligkeit und Farbtemp.) haben. Da es aber 2 Leuchtengruppen sind sind es auch 2 separate Kanäle am LED-Controller!
                            Beide Kanäle werden für die Grundbeleuchtung gleich parametriert. Benutzen will ich die Funktion "Uhrzeitabhängiges Dimmen mit HCL" ... und das ist eine Sequenz, die abläuft.

                            Wenn ich in die Küche gehe, kann ich das Licht ganz normal manuell/relativ dimmen.

                            Die Frage war, wie ich bei Verlassen auf die ursprünglichen Werte (entsprechend der Sequenz) zurück komme.
                            Lösung ... wer das Handbuch aufmersam liest ...
                            Rückfall der Helligkeit wiederholtem "EIN":
                            Helligkeit wird bei Senden von zwei Ein-Befehlen hintereinander auf das Steuerobjekt (Sequenz starten) auf den Parameterwert zurückgesetzt.
                            ... und alles ist gut ;-)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X