Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie / wann automatische Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    trotz wetterstation fahre ich meine Raffstoren und Rolläden weitgehend manuell. Nur über das Tag/Nacht Objekt werden einige Raffstoren im Wohnbereich Abends runtergefahren (Sichtschutz).

    Eine wirklich gut funktionierende automatische Steuerung ist nicht einfach, es gibt so viele Eingangsparameter...

    - Hitzeschutz (es soll kühl bleiben)
    - Blendschutz (TV am Tag, oder auch bei niedriger Sonne morgens/Abends)
    - Sichtschutz
    - Terrassentüren (man will ja auch mal raus - oder reingehen)
    - Lüften (manchmal will man auch Tür/Fenster öffnen und das Zeug soll unten bleiben und nur waagrecht stellen)
    - Sturm/Frost/Schnee (bei Schnee will man ggf. nicht ganz runterfahren, damit die Dinger nicht im Schnee festfrieren. Mann muss aber gerade bei Raffstoren schon aufpassen bei Automatik und Frost+Schnee. Sturm ist bei meinem Warema Raffstoren sehr, sehr selten ein Problem. Wind >8 kommt sehr selten vor, und auch da machten die Raffstoren nicht den Eindruck, sie flögen gleich davon, vor allem wenn sie komplett geschlossen sind.
    - Feueralarm (alle rauf?!)
    - Einbruchsalarm (alle rauf?!)

    .... so komplex, dass ich es noch nicht angegangen bin
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
      Beschattung ist ok, Helligkeit ausreichend.
      Wie bekommt man mit einem Rollladen eine vernünftige Beschattung hin!? Das ist nicht möglich. Klar kann man es etwas offen lassen, aber das hat nichts mit Beschattung zu tun. Das Fenster bzw. wird an dieser offenen Stelle trotzdem zu 100 % beschienen.
      Für Schlafräume etc. gebe ich euch recht. In einem Wohnzimmer heute noch Rollläden einzubauen ist für mich ein absolutes Nogo. Da bauen die Leute für 400.000 € ein Haus und kaufen sich dann für möglichst wenig Geld irgendwelche billigen Plissees um doch ein bisschen Sichtschutz zu haben. Das müsste man mit Raffstores alles nicht haben...
      Der Schutz vor Unwettern ist meines Erachtens auch immer so ein Totschlagargument. Wie oft ist es windig, regnerisch oder stürmisch und wie oft scheint die Sonne? Ich glaube die Frage kann jeder selber beantworten. Ein Raffstore hat viel mehr Vorteile als Nachteile. Nur weil es 10 Tage im Jahr mal stürmt brauche ich nicht überall Rolläden.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ChristianRe Beitrag anzeigen
        Bei uns wird die automatische Beschattung über Lichtsensoren auf der jeweiligen Fassade und der Temperatur der Wetterstation gesteuert.
        Reine Lichtsensoren, oder PMs?

        Zitat von ChristianRe Beitrag anzeigen
        Was auch schön ist, ist das die Rollläden sobald die Sonne nicht mehr entsprechend auf die Fassadenseite scheint, die Rollläden wieder hoch gehen.
        Das sollte doch auch mit dem JAL-Aktor gehen; da kann man ja die Himmelsrichtung angeben, und wenn aus der Richtung keine Sonne mehr kommt, wird die Beschattung doch deaktiviert, oder?

        Kommentar


          #19
          Zitat von geogott Beitrag anzeigen
          Ich glaube die Frage kann jeder selber beantworten
          ja
          aber
          Zitat von oezi Beitrag anzeigen
          das ist Ansichtssache.,
          wir legen es für uns Fest was für uns wichtig ist.

          Kommentar


            #20
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Eine wirklich gut funktionierende automatische Steuerung ist nicht einfach, es gibt so viele Eingangsparameter...
            Vieles davon bietet ja schon der MDT Aktor in Kombi mit der Wetterstation von allein, und ansonsten die hier gelobten Bausteine z.B. im EDOMI.

            Behang ist wirklich gut zu 95% automatisierbar.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
              Reine Lichtsensoren, oder PMs?
              da wo ich nen PM habe liefert der das, ansonsten habe ich noch einige 1-wire Multisensoren, die das auch liefern.
              Gibt auch in KNX reine Helligkeitssensoren, interessant sind auch Globalstrahlungssensoren, eigentlich noch geeigneter für die integrierte Regelung nach thermischen Gewinn / Schutz.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von geogott Beitrag anzeigen
                Welchen Grund hat es denn, dass ihr überall nur Rollläden machen wollt? Für mich ist das heute absolut nicht mehr zeitgemäß...
                Unser Wohnzimmer (inkl. Essen + Küche) wird 6 große Fenster in 3 Himmelsrichtungen haben. Da werden nie die Rollläden auf alle Seiten gleichzeitig unten sein. Bei den 3 Südfenstern werde ich auch noch außen eine feste Verschattung (Sonnensegel o.ä.) haben, weshalb auch da - wahrscheinlich - nie alle Rolläden gleichzeitig unten sein müssen.

                Weiter mag ich den "geschlitzten" Blick durch Lamellen nicht; entweder (teilweise) ganz zu (aber nie alle Fenster gleichzeitig), bzw. wenn, dann freie Sicht ins Grüne. Bessere Wärmedämmung und Sicherheit kommen dann noch dazu.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                  Reine Lichtsensoren, oder PMs?
                  JA, ABB HS/S …….

                  Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                  Das sollte doch auch mit dem JAL-Aktor gehen; da kann man ja die Himmelsrichtung angeben, und wenn aus der Richtung keine Sonne mehr kommt, wird die Beschattung doch deaktiviert, oder?
                  Das können meine ABB Aktoren nicht.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                    Weiter mag ich den "geschlitzten" Blick durch Lamellen nicht; entweder (teilweise) ganz zu (aber nie alle Fenster gleichzeitig), bzw. wenn, dann freie Sicht ins Grüne. Bessere Wärmedämmung und Sicherheit kommen dann noch dazu.
                    genau so sehe ich das auch

                    jeder wie er es für richtig hält

                    Kommentar


                      #25
                      [QUOTE=uwe1;n1398662]

                      Weiter mag ich den "geschlitzten" Blick durch Lamellen nicht;QUOTE]

                      Für mich ist das kein nachvollziehbares Argument. Ich kann die Raffstores ja auch voll aufmachen, dann habe ich auch keine Schlitze. Oder mache sie runter - dann sehe ich auch gar nichts.

                      Wärmedämmung ist Quatsch. Sicherheit sehe ich auch nicht wirklich mehr vorhanden.

                      Ich glaube, dass die meisten einfach nicht sagen wollen, dass sie den geringen Aufpreis für Raffstores nicht zahlen wollen bzw. einfach einen Planungsfehler begangen haben, den sie jetzt nicht zugeben wollen.
                      Wer einmal mit Raffstores (außer in Schlafräumen) gewohnt hat, will nichts anderes mehr....

                      Kommentar


                        #26
                        Nee, bei mir ist es wirklich die Optik.

                        Kommentar


                          #27
                          Naja, ich würde da jetzt keine Religion daraus machen. Jeder soll das nehmen, womit er glücklich wird. Ob das nun ein Planungsfehler oder persönliche Präferenz ist, lässt sich vermutlich kaum objektiv beantworten.

                          Wir haben bspw. überall Raffstores - auch in den Schlafräumen, weil es aus optischen Gründen nach unserem Geschmack nicht gut ausgesehen hätte, im EG Raffstores verbaut zu haben und im OG dann Rolläden. Geschmackssache halt. Wir möchten jedenfalls unsere Raffstores nicht mehr missen. Und wir mögen tatsächlich den "geschlitzten" Blick bzw. das Schattenspiel.

                          Wir empfinden es als einen großen Vorteil gerade im Sommer in den Kinderzimmern die Hitze draußen lassen und dennoch Licht reinholen zu können. Kinder können so locker im hellen Zimmer spielen ohne zu zerfließen oder im stockdunklen mit künstlichem Licht hocken zu müssen - HCL hin oder her. Das geht mit Rollos eher weniger gut: dunkel und kühl oder hell und heiß. Wähle eine Variante.

                          Im Schlafzimmer kann es tatsächlich ein Thema sein, da dieses ja ein reiner Schlafraum ist und kein Schlaf/Aufenthaltsraum. Aber nur für ein Zimmer ein Rolladen zu installieren, kam für uns auch nicht in Frage. Z-Lamellen waren uns zu technisch, daher haben wir in den Räumen, in denen auch geschlafen wird (und es wirklich stockdunkel sein muss - bräuchte ich nicht, aber meine Frau) in der Fensterlaibung laufende Rollos verbaut, die den Raum komplett verdunkeln. Sicher nicht die günstigste Lösung, aber für uns die ideale Lösung, und bei drei Zimmern durchaus akzeptabel. Dank Motorisierung ist das auch komfortabel und automatisierbar.

                          Die Argumente bessere Wärmedämmung und Einbruchschutz gehören aber wohl tatsächlich eher in den Bereich der Mythen bzw. die Effekte sind vernachlässigbar. Sicher ist es richtig, dass Rolläden hinsichtlich Sturmschäden etwas robuster sind. Mit der Robustheit unserer Raffstores hatte ich bislang allerdings noch keine Probleme, ab 10m/s fahren sie hoch und gut ist. Kommt eher selten bei uns vor. Wir haben übrigens bewusst ungebördelte Lamellen mit Seilführung, um gleich mal den nächsten Glaubenskrieg mit denen anzuzetteln, die gebördelte und/oder Raffstores mit Seitenführung verbaut haben :-D

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                            Wir haben übrigens bewusst ungebördelte Lamellen mit Seilführung, um gleich mal den nächsten Glaubenskrieg mit denen anzuzetteln, die gebördelte und/oder Raffstores mit Seitenführung verbaut haben :-D
                            Das ist interessant. Warum habt ihr euch für die Seilführung anstatt die Schienenführung entschieden?

                            Kommentar


                              #29
                              Moin,
                              wir haben uns für Seilführungen (und ungebördelt) aus folgenden Gründen entschieden:
                              • Aus optischen Gründen. Sie gefielen uns tatsächlich am besten, da schön filigran und keine für uns störend wirkenden Leisten, die vorgehängt oder in die Laibung eingearbeitet sind
                              • Aus technischen Gründen. Da die Packungshöhe bei ungebördelten geringer ist. Das muss nicht bei jedem eine Rolle spielen, bei uns tat es das.
                              • Nochmal aus technischen Gründen: Der vermeintliche Vorteil von schienengeführten Lamellen kann schnell zum Nachteil werden. Es heißt immer, die können ein bis zwei Windstärken mehr ab. Mag sein. Dafür sind sie weit aus weniger fehlertolerant. Wenn bei uns eine Böe reinbraust, dann verdreht es zunächst mal schlimmstenfalls die Lamellen. Die sind dann doch erstaunlich flexibel und haben keine Knicke o.ä. Dann geht ich raus, klopfe einmal dagegen und gut ist. Die Seile sind ebenso wie die Lamellen halt flexibel und geben dem Winddruck in Maßen nach. Bei schienengeführten sind die Lamellen recht starr fixiert, wenn man so will. Wenn die Windlast zu groß ist, knicken die. Und dann ist es häufig so, das die Bördelung bei den Lamellen nen nicht reversiblen Knick haben und im Grunde im Eimer sind. Konnte man bei uns in der Nachbarschaft schon ein paar Mal erkennen. Und bei Böen hilft ein Windwächter auch nur bedingt.
                                Der Vorteil des Nachgebens kann aber auch als Nachteil gesehen werden. Wenn es mal böig ist, dotzen die geschlossenen Lamellen gerne mal gegen die Fensterprofile, was dann etwas klappert. Hat mich am Anfang schon etwas genervt, höre es mittlerweile aber nicht mehr oder empfinde es zumindest nicht als störend. Geholfen hat, dass ich bei Böen schon ab relativ geringer Windstärke die Lamellen waagerecht stelle. Dann fängt sich der Wind darin nicht (so sehr) und es klappert nicht (mehr so häufig).
                              • Aus finanziellen Gründen, allerdings zweitrangig. Wenn Schienenführung, dann wären für uns nur in die Laibung eingearbeitete Schienen in Frage gekommen. Das bedeutet aber Mehraufwand beim Dämmen und Verputzen, der bezahlt werden will und den unsere angefragten Stuckateure im LV mit einem saftigen Aufpreis versehen haben. Sicherlich eine Folge des Baubooms. Hält halt auch den Stucker auf, um die Baustelle schnell fertig zu bekommen. Aber das Gewerk Aussenputz war eh die Katastrophe in Reinform, selten so unfähige Menschen gesehen, deren Job es eigentlich ist fachlich richtig zu arbeiten - Stichwort "Facharbeiter". Wenn man aber nicht mal eine Wasserwaage richtig verwendete, kann ich darüber nur lachen.. aber ich schweife ab
                              Ich glaube, das waren im Wesentlichen die Gründe. Hoffe, es hilft Dir :-)
                              Zuletzt geändert von ruppsn; 15.03.2020, 12:04. Grund: Typo

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn man aber nicht mal eine Wasserwaage richtig verwendete,
                                war da etwa schon wieder Luft drinn?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X