Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwirrung bei Heizungssteuerung inkl. Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verwirrung bei Heizungssteuerung inkl. Visu

    Hallo zusammen,

    das Thema Heizungssteuerung ist für mich relativ neu. Ich habe dazu die MDT Lösungsansätze gelesen, da sie genau auf meinen Fall zutreffen: Glastaster Smart 2 <-> AKH.
    https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...rschiebung.pdf

    Dazu kommt noch eine Visualisierung, über die ich es ebenfalls darstellen und steuern möchte.
    Laut MDT Lösungsansatz ist dazu die "2 Byte Verschiebung das Basis Sollwertes Komfort" der richtige Ansatz.

    Ich habe dazu 3 Gruppen, wie unten dargestellt (zzgl. die IST-Temp Welt)
    heizung.png

    Eigentlich benötige ich die ganzen Modi Nacht, Frost, Standby etc. gar nicht. Habe daher das Minimum eingestellt: Komfort/Standby.

    1.) Problem: der HVAC Status springt in der Anzeige immer wieder zurück auf "Standby", allerdings ist in der ETS Diagnose beim Zurückspringen kein Telegramm zu sehen.

    2.) Verbinde ich die Visu mit 3/2/11 (Sollwert) oder 3/5/11 (Sollwert Komfort)? Wenn ich 3/5/11 nehme liegt die Viso immer 5 Grad unter (!)der Soll-Anzeige beim Schalter.

    3.) Wenn ich am Schalter 22°C einstelle - = 17° in der Visu. Wann öffnet dann der Stellmotor? Wenn der Raum unter 22°C fällt oder erst, wenn er unter 17°C fällt? Also; gilt für das Antriggern des Stellmotors dann der Sollwert oder der Basis Sollwert Komfort?

    3.1.) Selbst wenn ich die Visu auf 3/2/11 (Sollwert) lenke bleibt die Frage: Öffnet der Motor beim Sollwert oder beim Sollwert Komfort?

    ..ich stehe gerade voll au'fm Schlauch.

    Was mein Ziel war: ich habe in der Visu und am Schalter immer den gleichen Sollwert stehen. Wenn ich von Komfort auf Standby schalte, rutscht der Wert 5°C runter. In allen Welten. Oder habe ich etwas ganz falsch verstanden?

    Danke für etwas Aufklärung.

    Angehängte Dateien

    #2
    Seite 70 Handbuch zum MDT GT2.

    Es kommt darauf an wie und welchen Sollwert du am Taster verstellst. Du kannst da einstellen Verstellung des aktuellen Sollwertes oder des Basis-Komfort-Sollwertes.
    Die Visu sollte das natürlich auf die gleiche Art und Weise tun.

    Bei der 2 Byte Temperaturverschiebung sendet der Taster einen 2 Byte Temperaturwert welcher auf

    den eingestellten Basis Komfortwert aufaddiert bzw. abgezogen wird.

    Der Taster sendet bei jedem Tastendruck die Verschiebung um die eingestellte Schrittweite.
    Du brauchst daher auch andere GA

    IST Temperatur
    SOLL-Temperatur Basis
    SOLL-Temperatur Ist-Status
    SOLL-Temperatur Verstellung (je nach ausgewähltem Modus Basis oder Ist-Status und 1bit / 1byte /2byte)
    HVAC Statusauswahl
    HVAC Status IST


    Ob ein Ventil offen oder geschlossen ist ergibt sich aus der Reglerfunktion, nur weil das Soll erreicht oder knapp unter ist geht der nicht sofort auf 100%. Der Regler ist ja kein einfacher Schwellwertschalter, weil das würde bei trägen Heizsystemen nie den passenden Sollwert treffen.
    Um sich das Wirkprinzip des Reglers zu visualisieren lohnt sich den Stellwert des jeweiligen Kanls als GA ausgeben zu lassen und zu loggen, dann kannst ganz gut in einem Diagramm mit Kurven zu SOLL-, IST-Temperatur, und Stellwert, das Regelverhalten erkennen. Nimmst dann noch VL- / RL- / Kessel- und Aussentemperatur mit auf, kannst auch noch weitere Optimierungen der Anlage erreichen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Du brauchst daher auch andere GA
      JA.
      Wie oben geschrieben, ist das nur ein Auszug. Ich glaube auch, dass mein Fehler im Bereich der HVAC liegt.
      Aber was ist der Unterschied zwischen "Statusauswahl" und Status "IST"?
      Ich hätte beim MDT Aktor Betriebsartvorwahl (=Statusauswahl??) und "DPT_HVAC Status" (=Status "IST"??).
      Mein Ziel, an einem (oder 2) Schaltern/Stellen kann ich den Modus wechseln, z.B. von Komfort auf Abwesend.
      Setzen die Schalter dann den Wert in die Gruppe Betriebsartvorwahl und der Aktor repliziert das dann an alle Schalter als DPT_HVAC Status?

      Da gibts auch eine MDT Anleitung für. Finde ich ja toll, aber ich versteh's nicht.

      //Edit: und wie ist denn das: ist der Ansatz der, dass man den Modus (Nacht/Standby/Komfort) für jeden Heizkreislauf einzeln einstellen kann/soll, welcher Modus gerade aktiv ist? Ich dachte, dass man dies hausweit tätigt tätigt, analog der Umstellung kühlen und heizen.
      Zuletzt geändert von Brn; 16.09.2019, 16:47.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Brn Beitrag anzeigen
        Setzen die Schalter dann den Wert in die Gruppe Betriebsartvorwahl und der Aktor repliziert das dann an alle Schalter als DPT_HVAC Status?
        Ja so sollte es sein. Status IST kann nur der Aktor senden, denn der weis was er gerade tut. Der Taster weis erstmal nur was die Anlage tun soll.

        Zitat von Brn Beitrag anzeigen
        und wie ist denn das: ist der Ansatz der, dass man den Modus (Nacht/Standby/Komfort) für jeden Heizkreislauf einzeln einstellen kann/soll, welcher Modus gerade aktiv ist?
        Zumindest für jeden Aktorkanal ja, nicht für den ganzen Aktor oder Haus mit Heizung. Um die Heizung selbst zu verstellen brauchst halt noch nen GW gegen die Heizungssteuerung (Brenner/WP).

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X