Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrische Rollos .. was ist im Notfall?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektrische Rollos .. was ist im Notfall?

    Habe einen Beitrag gelesen wo es darum ging, dass bei Notfall man durchaus probs haben könnte bezüglich Fluchtweg.
    Nun ich bin dabei die Sachen beim Fensterbauer zu bestellen und da kam das Thema auch auf.
    Da ich alles Smart und via KNX mache sähen Rollogurte ziehmlich bescheiden aus

    WIE HABT IHR DAS GELÖST
    NUR NOTKURBEL?
    Gibts dafür ne Vorschrift?

    Ich weiss auch gar nicht, ob das mit anderen Sachen wie Reedkontakte etc harmoniert.
    Man könnte wenn Feuermelder Alarm ausgibt alle Rollos hochfahren was eigentlich dumm wäre, weil man ja eigentlich bei Feuer alles geschlossen halten sollte ... hmnnn :O
    postet mal eure Lösung -- vielleicht ein Bildchen dazu
    Zuletzt geändert von Catze; 05.09.2019, 15:06.

    #2
    Hallo Catze,

    Vorgaben dazu macht die jeweilige Landesbauordnung, die von der jeweils zuständigen Behörde immer unterschiedlich ausgelegt wird.
    Es gibt keine allgemeingültige Aussage, wie man das machen kann oder was die Behörde zulässt.

    Da hilft nur fragen und entsprechend auf die Forderungen reagieren.

    Bei uns wurde so argumentiert, dass im Brandfall die Elektroversorgung ausfallen kann, daher wurde auch die "Brandfallsteuerung" mit Rollo auf bei Brandalarm nicht gehnemigt. Wir haben an den Rollläden, welche den 2. Rettungsweg darstellen Notkurbeln - so doof das aussieht.
    Alternative wäre pro Rollladen ein Akkupack, welches aber auch regelmäßig gewartet werden müsste.

    Gruß Max

    Kommentar


      #3
      Nur weil das Rollo hochfährt heisst das ja nicht das ein eventuelles Feuer sofort Futter bekommt. Bei mir ist da noch eine Scheibe dazwischen Und wirklich "luftdicht" sind Rollos ohnehin nicht.

      Wir haben 50% Raffstore und 50% elektrische Rollo. Im Fall des Falles fährt hier alles hoch und die Beleuchtung geht überall auf 100%. Das Argument mit dem Stromausfall bei Feuer lasse ich nur teilweise gelten. Da müsste es schon direkt die Zuleitung von allen Rollos erwischen oder direkt im Schaltkasten brennen. Aber das ist nur meine Meinung.

      Man liesst immer gerne das man im Falle von elektrischen Rollo eine Feueraxt bereithalten soll oder sogar Gurte vorsehen, naja.

      Kommentar


        #4
        Hast du schon mal erfolgreich sachlich gegen die Meinung einer Behörde argumentiert?
        Wenn du entgegen der behördlichen Vorgabe handelst gibt es im Zweifel keine baurechtliche Abnahme und du hast den Salat. Bei unseren Fenstern ist die Notkurbel auch nicht nachrüstbar und ich möchte nicht im Neubau drei Rollläden austauschen weil die Baubehörde das Gebäude nicht abnimmt.

        Kommentar


          #5
          Das Problem hat jedes "moderne" Haus mit elektrischen Rollläden (die mittlerweile ja schon fast Standard sind). Haben auch noch nicht gesehen, dass sich jemand aus dem Bekanntenkreis eine extra Kurbel oder Gurt hat verbauen lassen. Das müsste man dann theoretisch an jedem Rollladen machen, um auf der sicheren Seite zu sein.
          Wir haben ein Fenster ohne Rollladen und die Haustür. Wenn die nicht zu erreichen sind und wirklich der Strom weg sein sollte, steht man erstmal da. Solange noch Strom da ist, fahren die Rollläden automatisch auf, sobald irgendein Rauchmelder im Haus Alarm auslöst.
          Hab ich mir auch schon Gedanken drüber gemacht. Ich denke bei normalen Rollläden sollte es möglich sein diese von innen mit einem kräftigen Tritt oder sich selbst dagegen werfen auf zu bekommen. Bei Alu könnte das etwas schwieriger werden.
          Ciao Jochen

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Antworten. Hätte nicht gedacht das dies ein Problem werden könnte ... vor allen hat mich darauf keiner Aufmerksam gemacht ... nur durch diesen Beitrag war ich darauf gestoßen.
            Also doch Gurte an jeden Fenster machen?
            wie sieht den das mit Kurbel aus .. ist die immer dran? ich habe so etwas noch nie gesehen.
            Angefragt beim Fensterbauer habe ich Motorrolos .. aber der hat mich nicht gefragt ob mit oder ohne Gurt
            Bauordnung: beim Bauamt brauch ich nicht nachfragen die antworteten nicht ... bin im hessischen Höchst zu Hause (das im schönen Odenwald) LOL

            Kommentar


              #7
              Zitat von Maexx Beitrag anzeigen
              Hast du schon mal erfolgreich sachlich gegen die Meinung einer Behörde argumentiert?
              Wenn du entgegen der behördlichen Vorgabe handelst gibt es im Zweifel keine baurechtliche Abnahme und du hast den Salat. Bei unseren Fenstern ist die Notkurbel auch nicht nachrüstbar und ich möchte nicht im Neubau drei Rollläden austauschen weil die Baubehörde das Gebäude nicht abnimmt.
              ich habe zum Glück Altbau .. altes Fachwerkhaus -- ich denke da brauch es keiner Genehmigung oder Abnahme - oder?

              Kommentar


                #8
                Bei uns ist die Kurbel wohl immer dran. Wir haben die aber nur an den Fenstern, die in der Baugenehmigung als 2. Rettungsweg festgelegt sind.

                Du kannst natürlich mit Mutz zur Lücke auch ohne beim Bauamt anfragen was verbauen und hoffen, dass die gar keine baurechtliche Abnahme durchführen (wollen)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                  ich habe zum Glück Altbau .. altes Fachwerkhaus -- ich denke da brauch es keiner Genehmigung oder Abnahme - oder?
                  Es müsste ja bereits eine Baugenehmigng für das Gebäude geben. Wenn du "nur umbaust" ist das vermutlich weniger kritisch.

                  Kommentar


                    #10
                    Also wie schon an anderer Stelle aufgetan ist das Sache der jeweiligen Bauordnung des Landes.

                    Hamburg z.B. hat das ganze schon genau geregelt :

                    Im Brandfall muss sichergestellt sein, dass Personen sich gegenüber den Rettungskräften bemerkbar machen können. Daher ist der Betrieb von elektrisch betriebenen Rollläden bei Fenstern die als Rettungsweg dienen, auch im Brandfall sicherzustellen. Die Rolläden müssen entweder mechanisch (z.B. Handkurbel) zu öffnen sein oder über eine gesicherte akkubetriebene Steuerung verfügen, mit der sie bei einem Stromausfall hochfahrbar sind.
                    Hier in Bayern hab ich dazu jetzt aber weder etwas in der BayBO gefunden noch hat die Genehmigungsbehörde irgendwas angemerkt.

                    Das Problem fängt aber meiner Meinung schon ganz woanders an. Weder bei der Planung noch bei der Ausführung hat irgendein Verantwortlicher (GU, Schreiner,...) auf diesen sicherlich berechtigten Umstand hingewiesen.

                    Theoretisch könnte man sich sicherlich mit einer Akkulösung behelfen. Stellt sich aber die Frage wie die aussieht. "Powerbank" direkt am Motor (und damit alle paar Jahre zum Warten/Prüfen/erneuern die Rollos aus und einbauen?), Zentrale USV im Keller und dann aber E30 Verkabelung zu den Rollomotoren?

                    Spannende Frage

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Maexx Beitrag anzeigen
                      Es müsste ja bereits eine Baugenehmigng für das Gebäude geben. Wenn du "nur umbaust" ist das vermutlich weniger kritisch.
                      richtig - ich habe ein altes Fachwerkhaus erworben welches ich saniere. Umbauen tut ich nicht. Das Bauamt hat damals gesagt, dass ich innen machen kann was ich will da gibts keine Vorschrift. Ich denke mal das ist auch so. Wände kommen keinen raus -- sie werden nur ausgefacht (also nur nich Balken zu sehen dann) aber das darf man ohne Probleme (sagt auch der Zimmerer)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                        Solange noch Strom da ist, fahren die Rollläden automatisch auf, sobald irgendein Rauchmelder im Haus Alarm auslöst.
                        Ich denke bei normalen Rollläden sollte es möglich sein diese von innen mit einem kräftigen Tritt oder sich selbst dagegen werfen auf zu bekommen. Bei Alu könnte das etwas schwieriger werden.
                        So ist es bei uns auch, bei Alarm fahren die Rolläden hoch. Und wenn's ganz kritisch würde könnte man auch die Alurolläden mit moderater Gewalt nach außen drücken, so daß sie seitlich aus der Führung springen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          So ist es bei uns auch, bei Alarm fahren die Rolläden hoch. Und wenn's ganz kritisch würde könnte man auch die Alurolläden mit moderater Gewalt aus der Führung drücken und weg/hochschieben.
                          ja das ist vielleicht für einen 20 oder 30 jährigen kein problem ... aber was ist mit OMA und OPA oder wer auch immer nicht die Kraft hat.
                          ich bin echt am überlegen die Rollos alle mit Gurt zu machen - aber Gurt sieht nach ner weile immer unschön aus weil die schnell versiffen und drckig werden und ausserdem irgednwann hängen etc.

                          Aber nochmal auf die bauordnung ... steht irgednwo das ich sicherstellen muss das man die Rollos per hand bedienen muss??? wie gesagt ich bin in hessen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Catze Beitrag anzeigen


                            Aber nochmal auf die bauordnung ... steht irgednwo das ich sicherstellen muss das man die Rollos per hand bedienen muss??? wie gesagt ich bin in hessen
                            In der HBO steht soweit ich weiß nichts derartiges.

                            Bemüht man aber Google zu dem Thema, findet man an der einen oder andere Stelle eine Positionierung des Regierungsprösidiums die sich aber nicht so Recht nachverfolgen, sprich in einem offiziellen Dokument wiederfinden lässt.

                            Die Regelungen der HBO bezüglich der Führung des 2. Rettungsweges über Rettungsgeräte der Feuerwehr basieren auf der Annahme, dass eine in der Nutzungseinheit „gefangene“ Person bei Ausfall des ersten Rettungsweges in der Regel das anleiterbare Fenster öffnen und auf seine Notlage aufmerksam machen wird. Sind Rettungsfenster durch elektrisch betriebene Rollläden verschlossen, so muss gewährleistet sein, dass auch bei Ausfall des elektrischen Antriebs ein manuelles Hochfahren des Rollladens und damit ein Öffnen des Fluchtfensters von innen möglich ist. Darüber hinaus müssen Fenster, die als Angriffswege für die Feuerwehr dienen, für die Feuerwehr von außen zugänglich sein. Vor diesen Fenstern angebrachte Rollläden oder Sonnenschutzvorrichtungen müssen durch die Feuerwehr leicht überwunden werden können und dürfen einen Feuerwehrangriff nicht wesentlich behindern.
                            Demnach käme man um eine alternative Öffnungsmöglichkeit nicht herum.

                            Kommentar


                              #15
                              Alle Rollos ohne KNX und nur per Gurt? Sind denn alle Fester Fluchtwege, die unten auch von der Feuerwehr per Leiter usw. erreichbar sind?

                              Ich finde man sollte das alles nicht übertreiben. Ob Oma und Opa aber auch die Brüstung hochklettern ist ja auch schon fraglich. Aber naja im Altbau wird die sicher auch nicht die aktuell erforderliche Höhe haben, da meckert das Bauamt bestimmt auch nicht, weil das ja blöd von außen aussähe.

                              Bei entsprechender Alarmierung Rollo durch KNX nach oben, sonst an den Fluchtwegen mit Kurbel sollte genügen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X