Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesamtstromverbrauch auf den KNX-Bus bekommen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gesamtstromverbrauch auf den KNX-Bus bekommen

    Hallo,
    könnt Ihr mir sagen, was die bessere Variante ist, meinen Gesamtstromverbrauch auf den Bus zu bekommen?

    1. LINGG&JANKE 87798 eHZ KNX Schnittstelle mit optischen Kopf
    oder
    2. KNX Energiemessgerät - z.B. LINGG&JANKE EZ-EMU-WSUP-D-REG-FW KNX Elektrozähler EMU Superior

    Ich habe einen Stromzähler vom Energieversorger Modell: ISKRA MT681-D4A52-K0p mit einer optischen Schnittstelle.
    Da wäre es doch sinnvoll, diese Schnittstelle zu nutzen, oder nicht?
    Vielleicht gibt es Vor und Nachteile die Ihr kennt? Auf jeden Fall, ist die Schnittstelle mit optischem Lesekopf nur halb so teuer und ich müsste nicht an stromführende Kabel gehen. (D.h., mein Elektriker muss nicht kommen - nur der Programmierer muss das Gerät in Betrieb nehmen)
    Zuletzt geändert von MatthiasS; 05.09.2019, 18:10.

    #2
    Wenn es im wesentlichen nur um den Zählerstand in kWh geht genügt der Lesekopf.

    Wenn Du sehr detaillierte Angaben möchtest dann den ganzen KNX-Zähler von Ling&Jahnke oder an der Stelle auch sehr zu empfehlen das Smartmeter von Enertex. Beim Enertex muss wenn etwas Platz ist auch keine Leitung umgeklemmt werden, da der mit Rogowskispulen arbeitet.

    Ich habe mir meine L&J Zähler gekauft als es den Enertex noch nicht gab, sonnst hätte ich den genommen. Beide Zähler sind ggf aber auch mehr Prohrammieraufwand, da da deutlich mehr Daten generiert werden können. Sowas will man ja auch in Tabellen / Charts der Visu gut aufbereitet haben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vorteil des Lesekopfes: keine Abweichung zum tatsächlich abgerechneten "offiziellen" Zählerstand.

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich möchte ich den aktuellen Verbrauch / Einspeisung in Watt und die täglichen kWh haben. Den Rest kann ich mir ja in OpenHab zusammenbauen. Also spricht eigentlich nichts gegen den Lesekopf, oder?
        Stabilität ist soweit auch ok? Damit meine ich - funktioniert das über den Lesekopf auch gut oder gibt es da bekannte Probleme?

        Kommentar


          #5
          Ich hab das nicht verbaut, kann mich aber auch nicht an wirklich Beiträge hier im Forum erinnern die das regelmäßig Thematisieren. Insofern scheint es gut und einfach zu funktionieren. Einfach nochmal in den Datenblättern beider Geräte lesen ob die gesuchten Informationen aus dem Zähler kommen. wg. des Tagesstandes wirst halt Logik benötigen.Auch mal wegen der Zählerstände je Richtung da ausschauhalten, sollte ja nicht nur der Gesamtsaldo sein. Bei mir zählt halt son schwarzer 3-Punkt Zähler mit Drehscheibe, da ist halt nicht viel an Information für KNX und Statistik auf den Bus und in Datenbanken zu bekommen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von pbogocz Beitrag anzeigen
            unktioniert das über den Lesekopf auch gut oder gibt es da bekannte Probleme?
            Funktioniert
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von pbogocz Beitrag anzeigen
              LINGG&JANKE 87798 eHZ KNX Schnittstelle mit optischen Kopf
              Hast du den nun im Einsatz, kannst du mir Erfahrungswerte sagen? Habe den nämlich auch am Radar
              Lg Lukas

              Kommentar


                #8
                Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                Hast du den nun im Einsatz, kannst du mir Erfahrungswerte sagen? Habe den nämlich auch am Radar
                Hab 2 von denen im Einsatz (WP und Hausstrom) und keinerlei Probleme. Laufen seit 2 Jahren unauffällig. Logging nach Influx via Node-Red KNX Ultimate kein Problem. Im Grunde braucht es keinen KNX Zähler, wüsste jetzt nicht, was ich damit an KNX Steuerung machen wollen würde...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                  Hast du den nun im Einsatz, kannst du mir Erfahrungswerte sagen? Habe den nämlich auch am Radar
                  Aussage vom Lingg Janke Kundendienst:
                  Zähler in Österreich sind Kundenindividuell verschlüsselt, sorry können wir nicht!
                  Unsere 87798 kann EDL 21 IEC SML ohne Passwortschutz!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                    Aussage vom Lingg Janke Kundendienst:
                    bitte was? ich bekomme nämlich von den Wiener Netze in 1-2 Monaten einen neuen Stromzähler, wird auf einen Smartmeter ausgetauscht. Ist die Frage ob man da mit Wienernetze reden kann und die das entsperren auf Kundenwunsch? Das Gerät von "LINGG&JANKE 87798 eHZ" wäre die günstigste Variante für mich und vor allem müsste ich da nix umbauen...
                    Lg Lukas

                    Kommentar


                      #11
                      welchen Zaehler bekommst Du genau?

                      Kommentar


                        #12
                        Soviel ich weiß haben die Wiener Netze den "Siemens IM350"
                        Lg Lukas

                        Kommentar


                          #13
                          Dieses Dokument beschreibt den oesterr. "Kundenschnittstellen-Wahnsinn" ganz gut: https://oesterreichsenergie.at/filea...tstelle_SM.pdf

                          Da ist von Infrarot ueber wMbus bis DSMR P1 alles dabei. Die Wiener Netze aktivieren beim IM350 Infrarot, die Kaerntner P1..
                          Na ja, wir leisten uns ja auch 9 Bundeslaender..

                          Kommentar


                            #14
                            Es lebe die lokale Normung
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              hari2 Danke für das Dokument. Echt ein Wahnsinn, naja typisch Österreich
                              Verstehe ich das jetzt richtig, die Wiener Netze schalten Standard "IR" frei und da brauch ich extra nix beantragen wenn ich mir den "LINGG&JANKE 87798 eHZ" zulege?
                              Lg Lukas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X