Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Voltus Spots flackern gedimmt - MDT AKD-0424R.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also ich habe:
    1x Meanwell HLG-240H-24A
    2x Meanwell HLG-320H-24A

    Insgesamt sind 87 Stück 6W Constaled Spots und ca 20m LED Stripe (10W je m) im Einsatz.
    Also die Auslastung sollte nicht das Problem sein, dass Problem tritt auch auf wenn z.B. nur der Problemkanal (Küche) läuft.

    Die 4x AKD LED Aktoren habe ich inzwischen auf die aktuellste Firmare gepatched.
    Das hat das Problem leider nicht gelöst.

    Der Kanal für die Küche welcher Probleme macht hat eine eigene Zuleitung zum Netzteil.
    Die Kanäle am Aktor habe ich noch nicht durchgewechselt um zu sehen ob das Problem mit wandert, das muss ich bei Gelegenheit noch testen.

    Was wäre denn ein Beispiel für eine falsche Verdrahtung am LED Aktor?

    VG

    Kommentar


      #32
      Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
      Was wäre denn ein Beispiel für eine falsche Verdrahtung am LED Aktor?
      Alles, was zu erhöhten Widerständen in einem gemeinsamen Strompfad verschiedener Kanäle führt. Denn der sorgt für eine Beeinflussung der Kanäle untereinander.

      Siehe Post von hjk:
      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...53#post1409153

      Und Masseführung mit zwei separaten GND Leitungen vom Controller zum Netzteil wird auch gerne mal falsch gemacht:

      gnd_mdt.jpg
      Zuletzt geändert von Gast1961; 29.09.2019, 09:31.

      Kommentar


        #33
        Und Brücken sollen es ja nicht sein, sondern zwei Leitungen zum Netzteil.

        Kommentar


          #34
          Auch ich habe 3 Meanwell HLG verbaut. Ich werde heute Abend mal eine Skizze der Verdrahtung einstellen.

          Auf der Abgangsklemme (flimmender Kanal) bleibt die Spannung gleich, egal welcher Kanal geschalten wird.

          Kommentar


            #35
            Dann wird es wohl an der Verkabelung liegen. Mit einem normalen Messgerät wirst du nichts feststellen.
            Zeichne jede einzelne Leitung mit Klemmen ein. Die ungefähre Länge und Querschnitt der Leitungen.
            Vielleicht ein paar Fotos dazu.
            Zuletzt geändert von hjk; 29.09.2019, 09:35.

            Kommentar


              #36
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Und Brücken sollen es ja nicht sein, sondern zwei Leitungen zum Netzteil.
              Danke, korrigiert. Das hätte ich wohl auch falsch gemacht. Obwohl es fettgedruckt neben der Zeichnung steht.

              Zitat von stoner1801 Beitrag anzeigen
              Auf der Abgangsklemme (flimmender Kanal) bleibt die Spannung gleich, egal welcher Kanal geschalten wird.
              Ist mit einem Multimeter schwierig zu messen, weil du die Schwankung durch die PWM nicht erfassen kannst.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 29.09.2019, 09:37.

              Kommentar


                #37
                Danke für eure Antworten, aber dafür bin ich jetzt etwas zu wenig Elektriker.

                Anbei ein Bild der Verkabelung, Kanal A des rechten Aktors 1.1.9 hat die Probleme.
                Mit meinem gefährlichen Halbwissen sieht dass für mich nach Brücken aus.

                Falls ihr mir das bestätigen könnt und vll sogar sagen könnt wie es ausschauen muss ;-), würd ich da meinen Elektriker Spezl kommen lassen damit wir das neu und korrekt verkabeln.

                VG

                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Liegt es in meinem Fall eventuell an der "geteileten" +VCC?

                  Hoffe man kann mein Gekritzel erkennen.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Zaschii
                    Das ist natürlich vollkommen falsch. Die GND Leitungen sind gedrückt und und gehen von einem zum nächsten Gerät. VCC ebenfalls.
                    Beide GND Leitungen beider Geräte, also 4 Leitungen müssen einzeln direkt zum Netzteil gehen.
                    VCC soll auch zum Netzteil gehen. Und VCC der LEDs soll direkt zum Netzteil gehen, nicht über den LED Controller.
                    Das muss jetzt erstmal korrigiert werden, dann sollten die Störungen auch weg sein.

                    stoner1801
                    Hier das gleiche Problem und nur ein GND angeschlossen und dazu durchgeschliffen.
                    Die VCC geht hier zum Controller und ist ebenfalls durchgeschliffen. VCC soll direkt zum Netzteil gehen.
                    Nur dann gibt es keine gemeinsamen Leitungen die Störungen einkoppeln.

                    Wenn die VCC der LEDs direkt zum Netzteil geht, kann man die VCC zwischen den Geräten brücken.
                    In diesem Fall fließt über VCC nur ein geringer Versorgungsstrom der Geräte.

                    Zuletzt geändert von hjk; 29.09.2019, 09:55.

                    Kommentar


                      #40
                      Vielen Dank. Werde das mal in Angriff nehmen.

                      Der GND darf also nicht mit einer Zwillingshülse weitergeführt werden zu den anderen GNDs. Sprich es müssen bei 2 AKDs 4 Leitungen zu Nwtzteil sein. VCC kann zwischen den AKDs weitergeführt werden, wenn VCC direkt vom Netzteil zu den Abgangsklemmen geht.

                      Hier nochmal eine Skizze, welche die neue Info berücksichtigt. Ist dies so korrekt?
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von stoner1801; 29.09.2019, 10:04.

                      Kommentar


                        #41
                        Danke.... hört sich gut an, werde dass die Woche mal mit meinem Elektriker so umsetzen wenn er Zeit hat.

                        VG,

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von stoner1801 Beitrag anzeigen
                          Hier nochmal eine Skizze, welche die neue Info berücksichtigt. Ist dies so korrekt?
                          Nein, es gibt noch eine gemeinsame Leitung die Störungen einkoppelt.
                          Das ist die gemeinsame VCC der LEDs zum Netzteil.
                          Auch die muss getrennt geführt werden.

                          Dann sollte es einen Sternpunkt für GND direkt am Netzteil geben. So wie das gezeichnet ist, könnten kleine gemeinsame Leitungen dazwischen sein.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
                            Danke.... hört sich gut an, werde dass die Woche mal mit meinem Elektriker so umsetzen wenn er Zeit hat.
                            Nebenbemerkung: Was macht denn dein Elektriker beruflich? Von den Leitungsfarben sieht es so aus, als ob auch 230V-Leitungen und die 24V SELV dicht an dicht verlegt sind. Das sieht alles ziemlich wild aus. Ich finde manche Show-Verteiler hier übertrieben, aber elektrische Sicherheit sollte man schon ernst nehmen.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                              Nein, es gibt noch eine gemeinsame Leitung die Störungen einkoppelt.
                              Das ist die gemeinsame VCC der LEDs zum Netzteil.
                              Auch die muss getrennt geführt werden.
                              Nochmals Danke für deine Antwort. Muss jede LED (2x4 Kanäle = 8 Leitungen) extra mit +VCC vom Netzteil versorgt werden? Oder eine Leitung für die Kanäle von AKD1 und eine zweite für AKD2?

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                                Der Sternpunkt muss direkt am Netzteil sitzen und nicht in einer Klemmleiste auf der Hutschiene.
                                Davon würde ich gerne mal ein Bild sehen, wie Du Dir das vorstellst?

                                Mein Verteiler wurde von Voltus geplant, da gehen alle Netzteile (HLG-320H-24A) erstmal auf eine separate Klemmleiste und von dort jeweils separat zu den Dimmern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X