Hallo zusammen,
noch ein ähnliches Thema (aber ich wollte mich aufgrund des doch etwas anders gelagerten Schwerpunkts) nicht an einen anderen Thread anhängen.
Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von "zu viel" Automation... die Einleitung von Stefan Heinle in seinem Buch hat mich eher ein bisschen erschreckt als begeistert. Daher möchte ich in unserer zukünftigen, ohnehin eher kleinen 3-Zimmer-Wohnung auch nicht zu viel über BM oder PM steuern, aber an drei stellen möchte ich sie dann doch zum Einsatz bringen:
1. Im Flur
2. Im Abstellrau
3. im Gäste-WC
Generell erst mal ein paar allgemeine Frage:
- Worauf muss ich achten, damit keine Auslösung durch unsere Katze (können auch später mal wieder zwei werden) erfolgt. Haben da PM oder BM vorteile, oder kommt es eher auf das konkrete Modell und die Positionierung an? Hättet Ihr da konkrete Empfehlungen, die bei Menschen zuverlässig auslösen aber Katze(n) ignorieren?
- Habt Ihr trotz BM/PM für die entsprechenden Räume trotzdem noch manuelle Taster vorgesehen und wenn ja wie habt Ihr die Logik dahinter gelöst?
So jetzt zu den Einsatzorten:
1. Flur
Der Flur ist etwa 5 Meter lang, ca. 1,25m breit und hat nur an einer Seite durch eine Glasschiebetür Licht. Daher möchte ich, dass das Licht automatisch angeht, wenn man nach Hause kommt oder auch nachts mal zur Toilette muss (dann optimalerweise natürlich gedimmt, damit man nicht geblendet wird und der Partner im Netz nicht durch das helle Licht gestört wird), danach soll das Licht natürlich auch automatisch wieder ausgehen. Prinzipiell würde ich aufgrund der eher temporären Nutzung eher auf BM setzen, macht das aus Eurer Erfahrung Sinn? Und würde ein BM für einen solchen Flur ausreichen, dann wahrscheinlich optimalerweise in der Mitte des Flurs angebracht, oder...? Ich hatte an Deckenmontage gedacht, aber vielleicht wäre ja auch der "MDT Bewegungsmelder SCN-BWM55" eine Idee, der wenn ich es richtig sehe seitlich an der Wand montiert würde (in welcher Höhe wäre noch spannend, nicht dass man dann dort kein Highboard stellen kann).
2. Abstellraum
Ähnlich wie beim Flur, nur viel kleiner (knapp 2qm) und ohne Fenster, was wäre da Euer Tipp?
3. Gäste-WC
Aufgrund des Außenfensters muss hier das Licht nur bei Dunkelheit angehen. Der Raum ist mit ca. 2,2qm auch klein, hat noch dazu eine abgehängte Decke. Gibt es da aus Eurer Sicht etwas spezielles zu beachten? Mal ganz blöd gesagt, wenn man vielleicht ein paar Minuten eher ruhig auf der Toilette sitzt, sollte das Licht zwischendurch natürlich nicht unbedingt ausgehen... auch wenn es dann bei einer größeren Bewegung wieder angeht, wäre das sicher eher unangenehm. Auf der anderen Seite soll hier auch die Katzentoilette stehen, d.h. hier wäre es auch unschön, wenn es zu Fehlauslösungen kommen würde.
Ich bin für jeden Tipp dankbar, auch durchaus generell, ob/was ich bzgl. BW/PM für sinnvoll haltet!
Danke und Gruß
Martin
noch ein ähnliches Thema (aber ich wollte mich aufgrund des doch etwas anders gelagerten Schwerpunkts) nicht an einen anderen Thread anhängen.
Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von "zu viel" Automation... die Einleitung von Stefan Heinle in seinem Buch hat mich eher ein bisschen erschreckt als begeistert. Daher möchte ich in unserer zukünftigen, ohnehin eher kleinen 3-Zimmer-Wohnung auch nicht zu viel über BM oder PM steuern, aber an drei stellen möchte ich sie dann doch zum Einsatz bringen:
1. Im Flur
2. Im Abstellrau
3. im Gäste-WC
Generell erst mal ein paar allgemeine Frage:
- Worauf muss ich achten, damit keine Auslösung durch unsere Katze (können auch später mal wieder zwei werden) erfolgt. Haben da PM oder BM vorteile, oder kommt es eher auf das konkrete Modell und die Positionierung an? Hättet Ihr da konkrete Empfehlungen, die bei Menschen zuverlässig auslösen aber Katze(n) ignorieren?
- Habt Ihr trotz BM/PM für die entsprechenden Räume trotzdem noch manuelle Taster vorgesehen und wenn ja wie habt Ihr die Logik dahinter gelöst?
So jetzt zu den Einsatzorten:
1. Flur
Der Flur ist etwa 5 Meter lang, ca. 1,25m breit und hat nur an einer Seite durch eine Glasschiebetür Licht. Daher möchte ich, dass das Licht automatisch angeht, wenn man nach Hause kommt oder auch nachts mal zur Toilette muss (dann optimalerweise natürlich gedimmt, damit man nicht geblendet wird und der Partner im Netz nicht durch das helle Licht gestört wird), danach soll das Licht natürlich auch automatisch wieder ausgehen. Prinzipiell würde ich aufgrund der eher temporären Nutzung eher auf BM setzen, macht das aus Eurer Erfahrung Sinn? Und würde ein BM für einen solchen Flur ausreichen, dann wahrscheinlich optimalerweise in der Mitte des Flurs angebracht, oder...? Ich hatte an Deckenmontage gedacht, aber vielleicht wäre ja auch der "MDT Bewegungsmelder SCN-BWM55" eine Idee, der wenn ich es richtig sehe seitlich an der Wand montiert würde (in welcher Höhe wäre noch spannend, nicht dass man dann dort kein Highboard stellen kann).
2. Abstellraum
Ähnlich wie beim Flur, nur viel kleiner (knapp 2qm) und ohne Fenster, was wäre da Euer Tipp?
3. Gäste-WC
Aufgrund des Außenfensters muss hier das Licht nur bei Dunkelheit angehen. Der Raum ist mit ca. 2,2qm auch klein, hat noch dazu eine abgehängte Decke. Gibt es da aus Eurer Sicht etwas spezielles zu beachten? Mal ganz blöd gesagt, wenn man vielleicht ein paar Minuten eher ruhig auf der Toilette sitzt, sollte das Licht zwischendurch natürlich nicht unbedingt ausgehen... auch wenn es dann bei einer größeren Bewegung wieder angeht, wäre das sicher eher unangenehm. Auf der anderen Seite soll hier auch die Katzentoilette stehen, d.h. hier wäre es auch unschön, wenn es zu Fehlauslösungen kommen würde.
Ich bin für jeden Tipp dankbar, auch durchaus generell, ob/was ich bzgl. BW/PM für sinnvoll haltet!
Danke und Gruß
Martin
Kommentar