Hallo, ich heiße Leo und bin der Neue hier 
Ich habe mich schon Bisschen eingelesen und sogar das KNX-eCamp absgeschlossen
. Allerdings fehlt mir einfach die Tiefe in der Materie. Vieles ist ja selbsterklärend, aber einiges eben nicht. Und ich hoffe hier ein paar Tipps von denen zu bekommen die sich schon Länger mit allem befassen.
Kurz zum warum, und warum ich mir nicht einfach selber alles anlese, vergleiche, probiere...
Wir stehen kurz vor dem erwerb eines schönen, kleinen EFH. Hier muss einiges Renoviert und neu gemacht werden. Unter anderem soll auch die komplette Elektrik neu gemacht werden.
Wie bin ich auf KNX gekommen? Erst wollte ich nur die Rolladensteuerung automatisieren (Sonnenstand/Temperatur/Uhrzeitabhängig), hatte da unterschiedliche Systeme miteinander verglichen und mich eigentlich schon für ein System entschieden. Wichtig war für mich vor allem, mögliche Steuerung über das Handy oder auch einfach ein Bedienfeld im Flur oder der Küche, aber zugleich sollte es auch komplett ohne Internetanbindung funktionieren, vorerst zumindest. Gut, ich mich also mit meinem Elektriker kurzgeschlossen, da meinte er, das einzige was er mir da empfehlen würde wäre KNX, da herstellerunabhängig, zukunftsicher durch Normung und flexibel. Und kaum las ich die ersten Worte über KNX war ich sofort begeistert, genau das will ich haben. Jetzt plane ich schon nicht mehr nur die Rolladensteuerung sondern auch Beleuchtung, Heimkino (wenn Taster-x drücken dann diese Lampen aus/dimmen, Beamer anschalten und Leinwand runter fahren) und und und...
Da die Elektrik das erste ist was im Haus gemacht werden soll, bleibt mir nicht mehr sehr viel Zeit mich wirklich in alles reinzufuchsen. Wenn die Grundsteuerung erst mal läuft und wir drinnen wohnen, dann freue ich mich schon auf die kompliziertesten Schaltungen und Systeme. Aber was dann in der Wand liegt, liegt eben fest und lässt sich nicht mal eben wo anders hin verlegen. Und was erst mal gekauft ist, soll dann auch hoffentlich erst mal drin bleiben. Erweitern keine Frage, das wird kommen, aber austauschen würde ich gerne vermeiden...
Meine Ziele sind erstmal:
Rolladensteuerung (einfach rauf runter)
Lichtsteuerung
______________________
dann irgendwann komplexe Rolladensteuerung
Heimkino
Bedienfeld im Flur oder Essbereich (am besten mit einem Raspi+Touch)
irgendwann dann vllt sogar Gartenbewässerung und Außenlicht und Sauna im Garten steuern (Licht und Ofen von drinnen Schalten).
Folgende Räume würde ich gerne Steuern:
Wohnzimmer 2xRolladen, 2xDeckenlampen getrennt, 1x Wandlampe (dimmbar?), 1xHeizkörper,
Essbereich:1xRollade, 1xLicht,
Küche: 1xRollade, 1xLicht, 1xLicht (dimmbar),
Kinderzimmer: 1xRollade, 1xLicht,
Elternzimmer: 1xRollade, 1xLicht,
Bad: 1xRollade, 2xLicht getrennt, (1xIR-Heizung "dickes-Fragezeichen"?)
Diele: 1xRollade, 1xLicht einzeln, 1x2-Deckenlampen, alle drei Lampen als Gruppe,
Grundsätzlich werden sowohl alle Lampen als auch alle Schalter zum Schaltkasten geführt (ob knx oder nicht), Steckdosen ja sowieso, sollte sich irgendwan etwas zusätzlich Schalten lassen sollen, kann das ja einfach "umgesteckt" werden.
Für eine eventuelle Modernisierung würde ich schon Leerrohre zu den Heizkörpern ziehen um dann Flexibel zu sein bei der Heizungssteuerung.
Als Materialien habe ich schon folgendes mal rausgesucht:
Die Taster: https://www.mdt.de/EN_Push_Buttons.html
Raumcontroller: https://www.mdt.de/EN_Push_Buttons_Smart_86.html (mit Temperatur-Sensor)
Netzteil: https://www.meanwell.com/webapp/prod...od=KNX-20E-640
Ip-Interface: MDT SCN-IP000.02
Rolladen-Aktor. https://ptp-innovations.com/16-kanal...-rolladen?c=42
"Normaler Aktor": https://ptp-innovations.com/20fach-knx-raumcontroller-fuer-kapazitive-lasten?c=74 (was mich hier geritten hat sofort einen 20er zu nehmen weiß ich auch nicht. Für den Anfang wird das definitv ein Kleinerer, 12er oder 16er denke ich)
Soweit so gut. Mein Problem ist, das der Rollo-Aktor und der "normale" Aktor in ETS5 nur in Englisch einzustellen ist. Klar wäre grundsätzlich kein Problem, mein Homeserver läuft auch auf Englisch, aber da hatte ich Zeit mich einzuarbeiten, was welche Befehle bedeuten... Hier kann ich das oftmals höschstens erahnen und vor allem hier brauche ich eure Hilfe. Wenn ihr sagt, jo die Komponenten sind okay und damit wirst du erstmal alles machen können was du vorhast, dann ist das okay und dann verbaue ich das erst mal so und dann kann ich mich später in Ruhe, auch auf Englisch einarbeiten. Aber jetzt ins Blaue hinein fällt es mir schwer zu entscheiden welche Parameter und Einstellungen brauche ich und welche würden fehlen, da ich nicht weiß, was die Hälfte bedeutet
Über konstruktive Kritik und auch für Tipps wäre ich sehr dankbar. Gerne auch Alternativen (mit deutscher Konfiguration) die den Rahmen jetzt nicht undbedingt in den Orbit treiben.
Vielen Dank schon mal im Vorraus
Leo

Ich habe mich schon Bisschen eingelesen und sogar das KNX-eCamp absgeschlossen

Kurz zum warum, und warum ich mir nicht einfach selber alles anlese, vergleiche, probiere...
Wir stehen kurz vor dem erwerb eines schönen, kleinen EFH. Hier muss einiges Renoviert und neu gemacht werden. Unter anderem soll auch die komplette Elektrik neu gemacht werden.
Wie bin ich auf KNX gekommen? Erst wollte ich nur die Rolladensteuerung automatisieren (Sonnenstand/Temperatur/Uhrzeitabhängig), hatte da unterschiedliche Systeme miteinander verglichen und mich eigentlich schon für ein System entschieden. Wichtig war für mich vor allem, mögliche Steuerung über das Handy oder auch einfach ein Bedienfeld im Flur oder der Küche, aber zugleich sollte es auch komplett ohne Internetanbindung funktionieren, vorerst zumindest. Gut, ich mich also mit meinem Elektriker kurzgeschlossen, da meinte er, das einzige was er mir da empfehlen würde wäre KNX, da herstellerunabhängig, zukunftsicher durch Normung und flexibel. Und kaum las ich die ersten Worte über KNX war ich sofort begeistert, genau das will ich haben. Jetzt plane ich schon nicht mehr nur die Rolladensteuerung sondern auch Beleuchtung, Heimkino (wenn Taster-x drücken dann diese Lampen aus/dimmen, Beamer anschalten und Leinwand runter fahren) und und und...
Da die Elektrik das erste ist was im Haus gemacht werden soll, bleibt mir nicht mehr sehr viel Zeit mich wirklich in alles reinzufuchsen. Wenn die Grundsteuerung erst mal läuft und wir drinnen wohnen, dann freue ich mich schon auf die kompliziertesten Schaltungen und Systeme. Aber was dann in der Wand liegt, liegt eben fest und lässt sich nicht mal eben wo anders hin verlegen. Und was erst mal gekauft ist, soll dann auch hoffentlich erst mal drin bleiben. Erweitern keine Frage, das wird kommen, aber austauschen würde ich gerne vermeiden...
Meine Ziele sind erstmal:
Rolladensteuerung (einfach rauf runter)
Lichtsteuerung
______________________
dann irgendwann komplexe Rolladensteuerung
Heimkino
Bedienfeld im Flur oder Essbereich (am besten mit einem Raspi+Touch)
irgendwann dann vllt sogar Gartenbewässerung und Außenlicht und Sauna im Garten steuern (Licht und Ofen von drinnen Schalten).
Folgende Räume würde ich gerne Steuern:
Wohnzimmer 2xRolladen, 2xDeckenlampen getrennt, 1x Wandlampe (dimmbar?), 1xHeizkörper,
Essbereich:1xRollade, 1xLicht,
Küche: 1xRollade, 1xLicht, 1xLicht (dimmbar),
Kinderzimmer: 1xRollade, 1xLicht,
Elternzimmer: 1xRollade, 1xLicht,
Bad: 1xRollade, 2xLicht getrennt, (1xIR-Heizung "dickes-Fragezeichen"?)
Diele: 1xRollade, 1xLicht einzeln, 1x2-Deckenlampen, alle drei Lampen als Gruppe,
Grundsätzlich werden sowohl alle Lampen als auch alle Schalter zum Schaltkasten geführt (ob knx oder nicht), Steckdosen ja sowieso, sollte sich irgendwan etwas zusätzlich Schalten lassen sollen, kann das ja einfach "umgesteckt" werden.
Für eine eventuelle Modernisierung würde ich schon Leerrohre zu den Heizkörpern ziehen um dann Flexibel zu sein bei der Heizungssteuerung.
Als Materialien habe ich schon folgendes mal rausgesucht:
Eltern | 4 -Taster | |
Kind | 4-Taster | |
Küche | 6 -Taster | |
Bad | 8 -Taster | |
Diele | 3x2-Taster | 6-Taster |
Essraum | 8 -Taster | |
Wohnzimmer | 6-Fach Raumcontroller | 4-Taster |
Raumcontroller: https://www.mdt.de/EN_Push_Buttons_Smart_86.html (mit Temperatur-Sensor)
Netzteil: https://www.meanwell.com/webapp/prod...od=KNX-20E-640
Ip-Interface: MDT SCN-IP000.02
Rolladen-Aktor. https://ptp-innovations.com/16-kanal...-rolladen?c=42
"Normaler Aktor": https://ptp-innovations.com/20fach-knx-raumcontroller-fuer-kapazitive-lasten?c=74 (was mich hier geritten hat sofort einen 20er zu nehmen weiß ich auch nicht. Für den Anfang wird das definitv ein Kleinerer, 12er oder 16er denke ich)
Soweit so gut. Mein Problem ist, das der Rollo-Aktor und der "normale" Aktor in ETS5 nur in Englisch einzustellen ist. Klar wäre grundsätzlich kein Problem, mein Homeserver läuft auch auf Englisch, aber da hatte ich Zeit mich einzuarbeiten, was welche Befehle bedeuten... Hier kann ich das oftmals höschstens erahnen und vor allem hier brauche ich eure Hilfe. Wenn ihr sagt, jo die Komponenten sind okay und damit wirst du erstmal alles machen können was du vorhast, dann ist das okay und dann verbaue ich das erst mal so und dann kann ich mich später in Ruhe, auch auf Englisch einarbeiten. Aber jetzt ins Blaue hinein fällt es mir schwer zu entscheiden welche Parameter und Einstellungen brauche ich und welche würden fehlen, da ich nicht weiß, was die Hälfte bedeutet

Über konstruktive Kritik und auch für Tipps wäre ich sehr dankbar. Gerne auch Alternativen (mit deutscher Konfiguration) die den Rahmen jetzt nicht undbedingt in den Orbit treiben.
Vielen Dank schon mal im Vorraus
Leo
Kommentar