ich verlege trotzdem mal zur sicherheit mehr Adern. Habe in einem Stockwerk 15 Heizkreise. Da müsste ich drei NYM 7x1,5 verlegen :-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Kabel zum Heizkreisverteiler
Einklappen
X
-
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenWir haben in einem Stockwerk 15 Heizkreise bei 7 Räumen
Kommentar
-
Naja der Trend geht zu sehr engen Verlegeabständen 10cm und weniger, was dann zu vielen Heizkreisen führt, da jeder Kreis nur ca. 100m haben sollte.
Damit kann man sehr geringe VL Temperaturen fahren, bei einer WP kann das evtl. Sinn machen, letztlich muss die Pumpe die gleiche Leistung erbringen, in dem Fall halt weniger Temperatur dafür mehr Durchfluss...
- Likes 1
Kommentar
-
Genau. Wir kriegen eine WP und senken die Vorlauftemperatur auf 30 (Rechnerisch). Real werden vmtl. aber auch 27/28° ausreichen. (ausgenommen Bad).
Wir haben Verlegeabstände zwischen 5-15cm. Die Heizkreise liegen um die 60-75m. (Flow30-Ansatz)
NYM 10x1,5 habe ich Online nur bei einem Shop (~3€/m) gefunden. Was für ein Mindestquerschnitt würdet ihr bei Ölflex nehmen? Bei 24V wäre vmtl. die Länge ausschlaggebend. Zwischen UV und HKV sind es bei uns max 7,5m.
Kommentar
-
Und einige Räume haben auch unterschiedliche Wirkungen auf Sonneneinstrahlung, da kann es sich anbieten einen Kreis an der Fensterfront zu haben. Gibt einige Gründe für mehr Kreise je Raum.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenWas für ein Mindestquerschnitt würdet ihr bei Ölflex nehmen? Bei 24V wäre vmtl. die Länge ausschlaggebend.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenWarum soll das bei den 24V nicht gehen?
Gibt vermutlich auch welche bei denen es freigegeben ist, darf man aber nicht automatisch erwarten.
Deshalb der Verweis auf das Datenblatt.
Kommentar
-
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenNYM 10x1,5 habe ich Online nur bei einem Shop (~3€/m) gefunden. Was für ein Mindestquerschnitt würdet ihr bei Ölflex nehmen? Bei 24V wäre vmtl. die Länge ausschlaggebend. Zwischen UV und HKV sind es bei uns max 7,5m.
bei ölflex habe ich 0,75mm2 genommen
Kommentar
-
Dürfte man bei Ölflex mit entsprechendem Querschnitt, bsp. 10x1,5 (Lapp Kabel Steuerleitung Ölflex Classic 110) auch 230V betreiben oder lieber NYM nehmen? Wäre das evtl. aufgrund einer gemeinsamen Neutralleitung (Blau) nicht problematisch?
Ich habe pro Stockwerk (inkl. UG) folgende Heizkreise:- 9
- 15
- 12
- 12
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenbei ölflex habe ich 0,75mm2 genommen
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenDürfte man bei Ölflex mit entsprechendem Querschnitt, bsp. 10x1,5 (Lapp Kabel Steuerleitung Ölflex Classic 110) auch 230V betreiben oder lieber NYM nehmen? Wäre das evtl. aufgrund einer gemeinsamen Neutralleitung (Blau) nicht problematisch?
Ich habe pro Stockwerk (inkl. UG) folgende Heizkreise:- 9
- 15
- 12
- 12
Ölflex Classic ist aber ggf. ein Problem für den ausführenden Elektro-Installateur, weil es sich dabei um eine "nicht standardisierte" Leitung handelt, d.h. diese findest du in der VDE nicht und dieser Leitungstyp selbst hat wohl auch keine Eintragung beim VDE. In der Industrie ist Ölflex Gang und Gäbe. Insofern solltest du das im Vorfeld abklären.
Ansonsten kann man sich natürlich irgendwann einmal die Frage stellen, ob es nicht sinnvoller ist den Aktor in den Heizkreisverteiler zu setzen. Dadurch hat man mehr Platz in der Verteilung und muss nur mit einer KNX Leitung und einem 3x1,5 (NYM oder Ölflex) in den Heizkreisverteiler. Das ist aber eine Grundsatzdiskussion, handhabt jeder anders.
Kommentar
-
Zitat von kbabioch Beitrag anzeigenweil es dort heißt, dass Leitungen mind. in 1,5 mm² ausgeführt werden müssen
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenHm VDE ist lange her, aber ich meine mich zu erinnern, das das nicht für fest angeschlossne Verbraucher gilt. Wie gesagt, ist nur eine wage Erinnerung. Wenn nicht, dann einfach ignorieren!
Aus DIN VDE 0100-520 Abs. 524.1 geht hervor, dass der Mindestquerschnitt für "Feste Verlegung" bei "Kabel, Mantelleitungen und Aderleitungen" für "Leistungs- (und Beleuchtungs-)-stromkreise" im Fall von Kuper 1,5 mm² beträgt.
Im Zweifel hätte ich eine Zuleitung zu einem Heizkreisverteiler so aufgefasst, d.h. mit 1,5 mm² angefahren.
Es gibt auch einen Eintrag in der Tabelle für "Bewegliche Verbindungen mit isolierten Leitern und Kabeln" für "andere Anwendungen", daraus kann man 0,75 mm² ableiten. Dabei gibt es folgende Anmerkungen:
ANMERKUNG 2In Melde- und Steuerstromkreisen für elektronische Betriebsmittel ist ein Mindestquerschnitt von 0,1 mm2 zulässig.
ANMERKUNG 3Für vieladrige flexible Leitungen mit 7 oder mehr Adern gilt Anmerkung 2.
Kommentar
Kommentar