Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist KNX das richtige für mich? Planung EFH - Eure Hilfe wird benötigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist KNX das richtige für mich? Planung EFH - Eure Hilfe wird benötigt

    Hallo zusammen, Guten Tag, Guten Abend, da wir Ihr aktuell verweilt.

    In meinem Fall bin ich momentan in China, kurz vor Mitternacht und plane unser EFH.

    Ich bin jetzt schon seit längerer Zeit Mitglied aber ohne jegliche Interaktion - Habe extrem lange nachgedacht und gesucht, damit ich diese "doofen" Fragen nicht stellen muss.. ABER es geht leider nicht ohne euch.

    Kurz Version:

    ca. 190qm Fläche kein Keller

    Was wollen wir bzw, eigentlich nur ich.
    ​​​
    • Steuerung der Jalousien (auf und ab) und wenn möglich mit Logik
    • Licht in Wohnbereich und Schlafzimmer / Kinderzimmer (ganz normal EIN/AUS)
    • Flurbereich --> Präsenzmelder
    • Badezimmer (ganz normal EIN/AUS)
    • Steckdosen schaltbar
    • Taster so wenig wie möglich (Idealerweise alles über Apple Homekit)

    Habt Ihr Erfahrung hiermit: Thinka.eu ?

    Grundsätzlich habe ich einen extremen Drang zu Apple Homekit und es damit zu realisieren, aber will es halt nicht "ersichtlich" haben.

    Das ist erstmal so grob.. wahrscheinlich lacht ihr mich jetzt aus.. aber es geht nicht anders.

    Bin auch ehrlich gesagt nicht der Typ der Licht dimmen muss etc. Habe das auf der Arbeit und da bin ich mehr wie zu Hause und nutze es nicht.

    Ich bin euch echt dankbar für eure Kommentare und Ihr könnt mich gerne in der Luft zerfetzen, wenn die Fragen unnötig sind.

    Habt bisschen Rücksicht

    Lieben Dank,
    Martin

    #2
    wenn ich das so richtig gesehen habe ist ja KNX als Basis Voraussetzung für Thinka.EU

    Zitat von maddin89 Beitrag anzeigen
    Taster so wenig wie möglich (Idealerweise alles über Apple Homekit)
    Ich würde aber auf jeden Fall in jedem RAUM eine Bedienstelle installieren. ( z.B.Glastaster 2 MDT oder ähnliches )
    Bei den Jalousien oder Rolläden auf jeden Fall eine Jalousieaktor verwenden ( z.B. MDT Jalxxxxx oder ähnliches)

    Zuletzt geändert von oezi; 23.09.2019, 17:49.

    Kommentar


      #3
      Hi Martin,
      willkommen im KNX Forum bei deinem ersten Post, nach 5 Jahren Mitgliedschaft.

      Wenn du Homekit möchtest, dann brauch man mit dir wahrscheinlich nicht über Siri, Datenschutz etc zu sprechen, dann ist für dich das Thema schon abgehakt. Nur zu Info, es gibt inzwischen auch eine Offline Spracherkennung für KNX ohne Amazon, Google Apple oder andere Wolken.

      Grundsätzlich halte ich eine Hausautomation heute für sinnvoll, und wenn du neu baust ohne ein entsprechendes System, dann ist dein Haus beim Einzug veraltet. Spracherkennung ist schön und kann man auch anderen vorsprechen (-zeigen ist da ja falsch) aber die Grundfunktionen des Hauses sollten problemlos ohne entsprechende System funktionieren.

      Und denk daran, der Appetit kommt beim Essen, Funktionen, die dir heute als Luxus erscheinen können morgen schon ein Standardwunsch darstellen. Ein gut gedämmtes Haus ohne automatische Beschattung ist z.B. Murks. Auch solltest du dir das Dimmen für die Zukunft nicht verbauen, auch wenn du es heute nicht für notwendig hältst. Ja und Dimmen ist ein entscheidender Kostenpunkt.

      Hier wirst du zu >90% Zuspruch zu KNX finden.

      Ich denke, du solltest neben dem Lesen und einigen Fragen hier versuchen Kontakt zu KNXlern aufzunehmen, wie einfach das von China aus geht, weiß ich nicht. Vielleicht bist du ja auch schon wieder morgen zu Hause Je nach Zeit würde ich auch in eine solide Beratung bei einem SI investieren, dann kannst du ungefähr sehen, was es gibt und was zu dir/euch passt, sowohl vom Lebensstil als natürlich auch abhängig vom Budget.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Wenn du Homekit möchtest, dann brauch man mit dir wahrscheinlich nicht über Siri, Datenschutz etc zu sprechen, dann ist für dich das Thema schon abgehakt. Nur zu Info, es gibt inzwischen auch eine Offline Spracherkennung für KNX ohne Amazon, Google Apple oder andere Wolken.
        Sagen wir mal so..Das war der Plan.. bin da aber sehr offen.. Bin jetzt nicht auf SIRI & Co kleben geblieben.. aber ich finde die Umgebung sehr angenehm und habe gerne alles auf dem iPhone. (Klar geht es auch mit Gira & Co..aber da kommt der iPhone Geak raus )


        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Und denk daran, der Appetit kommt beim Essen, Funktionen, die dir heute als Luxus erscheinen können morgen schon ein Standardwunsch darstellen. Ein gut gedämmtes Haus ohne automatische Beschattung ist z.B. Murks. Auch solltest du dir das Dimmen für die Zukunft nicht verbauen, auch wenn du es heute nicht für notwendig hältst. Ja und Dimmen ist ein entscheidender Kostenpunkt.
        Wollte so oder so überall das KNX legen.. aber wie Du schon richtig sagst.. kommt es ggf. später.. oder sehe ich das zu einfach? Einfach Kabel legen ist nicht..?


        Freue mich echt auf noch mehr Input

        Bin Anfang Okt wieder in Deutschland - Bin aktuell mit einem Elektriker im Gespräch und wollte Ihm die Planung vorbereiten bzw. Was ich mir wo vorstellen.

        LG,
        Martin

        Kommentar


          #5
          Iphone Siri und Co sind halt im KNX auch nur eine Art von Lichtschalter, unter Umständen auch noch eine Option zur Verlinkung klassischer KNX-gesteuerter Elektrik mit anderen Gerätschaften (Multimedia-Bereich).
          Aber in der Umgebung die Automatisierung abbilden würde ich nicht machen, da gibt es deutlich sichere Lösungen.

          Zitat von maddin89 Beitrag anzeigen
          Wollte so oder so überall das KNX legen.. aber wie Du schon richtig sagst.. kommt es ggf. später.. oder sehe ich das zu einfach? Einfach Kabel legen ist nicht..?
          Naja das halt maximal unkonkret. An der grünen KNX-Leitung funktionieren halt nur KNX-Geräte da ist erstmal nix mit Licht und Steckdose. Das netzwerk aus CU ist bei klassischer elektrik halt völlig anders aufgebaut als bei KNX. Und in Sachen licht gibt es eben viele verschiedene Möglichkeiten. Die Zeiten von Eine Stromleitung zum Lichtschalter und von Dort zur Lampe und dann entweder Klick/Klack oder gedreht als Dimmer dazwischen ist eben vorbei, allein weil man heute eben auch kein Glühobst mehr verbaut. Bei den anderen leuchtmitteltechnologien gibt es eben je nach Auslegeung teilweise deutlich komplexere Anforderungen.

          Insofern wenn es ums Licht geht ist die Art der Verdrahtung eher ganz am Ende der Planung angesiedelt.

          Zitat von maddin89 Beitrag anzeigen
          Freue mich echt auf noch mehr Input
          Was brauchst den noch für mehr Input. Das was du vorhast ist ja nicht mehr als eine Art Minimal-Installation.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Für mich hört sich das eher so an, als würden ein paar Funklampen (Philips Hue,...), Funksteckdosen (UP verbaut) + Funkrolladen reichen... Aber lass Dir gesagt haben: alles mit Sprache zu bedienen ist wirklich kein Komfort, sondern extrem nervig!

            Mit KNX steht Dir halt alles offen, und Du bist vor allem nicht abhängig von irgend welchen Software updates; wer weiß, ob Homekit in 10 Jahren überhaupt noch weiter entwickelt wird? Ich halte alle diese Systeme (Siri, Alexa, Google Assisst,. ..) als nicht das gelbe vom Ei und bin mir auch nicht sicher, dass diese Art der Interaktion die Zukunft ist... Aber das ist ein andere Thema.

            Ich würde Dir wirklich nahe legen, alles erst einmal autonom im Haus bedienbar mit Schaltern (bswp. MDT Glastaster Smart II) zu gestalten. Die Integration zu deinem Spracherkennungsdienst deiner Wahl ist im Anschluss einfach. Im Idealfall ist diese nämlich quasi überflüssig, da das meiste automatisch geschieht (Licht+Helligkeit über PM, Beschattung über Wetterstation, Rolläden über Tag/Nacht Objekte bzw Zeitschaltuhr, etc).


            Erstelle am besten ein Raumbuch mit Deinen Anforderungen, und dann wird sich zeigen, ob KNX überhaupt sinnig ist bei Dir.

            Kommentar


              #7
              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen

              Mit KNX steht Dir halt alles offen, und Du bist vor allem nicht abhängig von irgend welchen Software updates; wer weiß, ob Homekit in 10 Jahren überhaupt noch weiter entwickelt wird? Ich halte alle diese Systeme (Siri, Alexa, Google Assisst,. ..) als nicht das gelbe vom Ei und bin mir auch nicht sicher, dass diese Art der Interaktion die Zukunft ist... Aber das ist ein andere Thema.

              Erstelle am besten ein Raumbuch mit Deinen Anforderungen, und dann wird sich zeigen, ob KNX überhaupt sinnig ist bei Dir.
              OK vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt sorry.. SPRACHE mit SIRI, Alexa und wie die netten Damen und Herren auch heißen.. Ist nicht mein Ziel.

              Ehrlich gesagt.. würde ich das gerne alles verkabeln.. um einfach für die Zukunft gewappnet zu sein.

              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen

              Erstelle am besten ein Raumbuch mit Deinen Anforderungen, und dann wird sich zeigen, ob KNX überhaupt sinnig ist bei Dir.
              Das wollte ich tatsächlich am Wochenende machen.. nur bin jetzt nicht der Experte und weiß nicht ob ich was vergesse etc. Werde es auch mal posten hier..


              Grundsätzlich ist für mich einfach wichtig.. wenn ich jetzt alles mit KNX Verkabel.. nicht einfach Geld aus dem Fenster werfe und das ggf. nie benutzen werden, deshalb habe ich anfangs so "beschränkt", weil das aktuell mein Need ist.

              Hoffe das hilft und noch mal Danke für den schnelle Support. Hammer Community.

              Kommentar


                #8
                Solange Du "mit KNX verkabeln" sagst, hast Du nicht verstanden, wie verkabelt werden muss...

                Dir ist schon klar, dass Rolläden mit 230V verkabelt werden und im Technikraum im Verteiler an einen KNX Aktor angeschlossen werden, oder?

                Und dass das KNX Kabel nur an die Bedienelemente wie Taster und PM geht?

                Kommentar


                  #9
                  Du solltest dir mal die Topologie eines Bussystems ansehen. Grundsätzlich ist es da ja fast egal, ob das jetzt KNX oder free@home o.Ä. ist.
                  Du musst alles, was du später schalten willst im Prinzip sternförmig zum Verteiler legen (gibt Ausnahmen, aber fallen für die „Erstplanung“ nicht ins Gewicht).
                  Für Rollos 230V, von jedem einzelnen also mit einem NYM zum Verteiler.
                  (Würde noch ein 2. Kabel in die Dose setzen für Reed-Kontakte).
                  Alle Schalter die du hast werden auch mit dem Verteiler in einem eigenen „Kreis“ verlegt.
                  Du drückst also eine Taster, über den BUS-Kreis geht das Signal in den Verteiler und da wird dann umgesetzt was du programmiert hast.
                  So kann im Prinzip jede Taste alles im Haus schalten oder dimmen oder öffnen, je nachdem.
                  Ich verkabel gerade mein eigenes Haus. Das Kabelziehen usw. kannst du bestimmt selbst machen und somit sparen...
                  KNX ist teurer, da kann man sich schönrechnen was man will, aber meiner Meinung nach, ist es einfach schon der Standard. Du wirst dich ärgern, wenn du konventionell verkabelst, weil die Summe auf die Bausumme gesehen einfach nicht ins Gewicht fällt.
                  Hier in meinem Baugebiet baut fast jeder mit Fertighausanbietern und deren Aufpreis ist für KNX enorm. Bei mir, Massiv und viel Eigenleistung sind es aber „nur“ ca. 10k.
                  Im Vergleich dazu kostet Sanitär schon 50k. Der Aufpreis für ein Waschbecken in „matt“ beläuft sich auf fast 400 Euro. Ne Armatur in der Küche kostet 300 Euro... KNX ist echter Mehrwert, dafür ist der Preis doch in Ordnung....
                  Grüße
                  Mathias

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,

                    schau dir doch mal das hier an vielleicht hilft es dir.

                    https://www.agfeo.de/SmartHome/IGT_0...ebogen_V05.pdf

                    Dann bekommst du schon einmal eine Vorstellung was du willst und wo die Reise hin gehen soll. Auch hilft dir das, falls du dir Unterstützung bei einem SI holst.

                    Was ich auch sehr hilfreich bei meiner Planung gefunden habe, hier im Forum, ist dieser Beitrag:

                    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-knx-spielerei

                    Viel Spaß beim lesen.



                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                      Solange Du "mit KNX verkabeln" sagst, hast Du nicht verstanden, wie verkabelt werden muss...

                      Dir ist schon klar, dass Rolläden mit 230V verkabelt werden und im Technikraum im Verteiler an einen KNX Aktor angeschlossen werden, oder?

                      Und dass das KNX Kabel nur an die Bedienelemente wie Taster und PM geht?
                      Das ist mir schon klar.. Bin momentan fleißig die Bibel am studieren. Danke (https://www.amazon.de/Heimautomation...9317152&sr=8-1)

                      SORRY für die Werbung

                      Kommentar


                        #12
                        Coma40 & ChristianRe Danke für eure Kommentare. Hilft weiter.. und werde es mir gleich anschauen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ist doch Verars**** oder?

                          Oder ist das ein Blog aus 2030?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von maddin89 Beitrag anzeigen
                            Ist doch Verars**** oder?
                            Ganz und gar nicht!
                            Zitat von maddin89 Beitrag anzeigen
                            Oder ist das ein Blog aus 2030?
                            Das Gegenteil ist der Fall! Viele Ideen sind schon ein paar Jahre alt.
                            Das heißt nicht, dass das in jedem zweiten Haus eingebaut ist. Es sind Ideen ("Spielereien"), was man mit genug Spieltrieb umsetzen kann. Heute.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Das Gegenteil ist der Fall! Viele Ideen sind schon ein paar Jahre alt.
                              Das heißt nicht, dass das in jedem zweiten Haus eingebaut ist. Es sind Ideen ("Spielereien"), was man mit genug Spieltrieb umsetzen kann. Heute.

                              Wow.. ist echt heftig, hätte ich nicht gedacht.

                              Ist definitiv aktuell nichts für mich und bin da mehr im "Kindergarten" unterwegs und würde eher ganz unten anfangen und ganz kleine Brötchen backen.

                              Will mich halt nicht in 5 oder 10 Jahren ärgern und dann sagen hätte ich doch mal mehr EUROs in die Hand genommen und bisschen über das Budget.. aber Zukunftsorientiert.

                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X