Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiedereinstieg KNX / Planung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wiedereinstieg KNX / Planung EFH

    Hallo zusammen,

    für mein noch zu bauendes Einfamilienhaus wage ich mal wieder den Einstieg in KNX (Training ist schon einige Jahre her).
    Ich hoffe ein Großteil ist noch hängen geblieben, denke aber dass ich hier auch den ein oder anderen Tipp bzw. Unterstützung finde.
    Natürlich bin ich auch gern behilflich wo es geht.

    Um wieder etwas zu üben habe ich mir mal ein kleines "Starterpaket" zusammengestellt, das wollte ich mit der ETS lite nutzen um mich wieder zurecht zu finden, anschließend wird die ETS pro wohl Einzug halten.

    Mögt ihr mal drüber schauen, ob in meiner Zusammenstellung etwas grobes fehlt oder ob ihr bzgl. meiner Planung Bedenken / Vorschläge habt?

    Idee: Schaltermaterial soll Gira werden. Dabei soll die Anzahl der Schalter auf ein absolutes Minimum begrenzt werden. Der größte Teil der Anlage soll im späteren Alltag vollständig automatisiert laufen (Licht in Gästebereichen, Nebenräumen usw., Jalousien je nach Wetter / Zeit / Anwesenheit...).
    Für die restliche Bedienung soll zentral im EG ein 19" Client von Gira, im OG der kleine Bruder verkauft werden. Die Steuerung von anderen Positionen im Haus soll dann der Einfachheit (oder Faulheit ;-) ) halber per iPhone / iPad und Alexa erfolgen.

    Hier mal mein zusammengestelltes "Starterpaket":
    - 1 x ABB Spannungsversorgung 640 mA -> SV/S30.640.5.1
    - 1 x ABB Linienkoppler -> LK/S 4.2
    - 1 x ABB IP-Schnittstelle -> IPS/S3.1.1
    - 1 x ABB Schaltaktor 12-fach 6 A -> SA/S12.6.2.1
    - 1 x Gira Tastsensor 3 Komfort 3-fach System 55 -> 513300
    - 1 x Gira Busankoppler 3 -> 200800
    - 1 x Gira Wippenden 3-fach -> 213303
    - 1 x Gira Abdeckrahmen Standard 55 -> 021103
    - 100 m KNX / EIB Busleitung EIB-Y(St)Y 2x2x0,8
    - 10 x WAGO Busankoppler-Klemme grau/rot

    Mit diesem Paket liege ich bei rund 950 € bei einem namenhaften Online-Anbieter.

    Danke schon mal für Eure Hilfe und Ratschläge.
    Dennis

    #2
    Linienkoppler brauchst Du in der Konstellation nicht, und das mit dem TS3 würde ich mir noch mal ganz genau überlegen. Die Busklemmen brauchst Du auch nicht......

    Kommentar


      #3
      Schau mal bei MDT vorbei, die haben vernünftige Komponenten zu vernünftigen Preisen.

      Wirf ebenfalls einen Blick auf PEAKnx, die haben schöne Panels zu ebenfalls attraktiven Preisen.

      Zum TS3 hat Micha schon alles gesagt.

      Kommentar


        #4
        Was spricht denn gegen TS3?

        Kommentar


          #5
          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
          Was spricht denn gegen TS3?
          Ich würde sagen Preis vs. Funktionen und Bedienergonomie.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
            Ich würde sagen Preis vs. Funktionen und Bedienergonomie.

            Hmm ... ich habe da jetzt persönlich bei der Komfort Variante nichts vermisst ...

            Kommentar


              #7
              Richtig, "Preis vs. Funktionen und Bedienergonomie" - besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können. RTR im Taster wird bei der heutigen Generation an Heizungsaktoren auch nicht mehr wirklich benötigt. Mit dem MDT Glastaster II oder dem Zennio z35 bekommt man beispielsweise viel mehr für sein Geld und hat noch viel mehr Möglichkeiten.

              Kommentar


                #8
                Danke schon mal für eure Antworten.

                Linienkoppler kann ich erstmal hinten anstellen, stimmt.
                MDT und Zennio sind leider gar nichts für mich. Optisch meiner Meinung nach überhaupt nicht ansprechend, da bietet Gira das schönere Design.
                Was die Komponenten im Schaltschrank angeht, ist ABB mit der günstigste Hersteller was meine Vergleiche gezeigt haben.

                Warum wird ein RTR im Taster nicht mehr benötigt? Irgendwo muss doch die Ist-Temperatur herkommen? Da ist das im Taster selbst doch praktischer als mit einem separaten Temperaturfühler?!

                Kommentar


                  #9
                  Ein RTR ist ein Raumtemperaturregler kein Thermometer. Regler Funktion bieten derzeit die guten Aktoren je Kanal im Gerät. Im Raum genügt dann ein Temperatursensor, der wiederum wird zunehmend als günstige Funktionsbeigabe in Tastern oder auch PMs mit angeboten.

                  Design ist Geschmacksache aber bei Gira habe ich bisher an den Messeaufbauten noch keinen sich schön anfühlen den und schon gar nicht gut ablesbare und sicher bedienbaren Taster gesehen. Diese wackeligen Mini-knöpfchen muss man wirklich wollen. Ausnahme die gelaserten Metallversionen, die sind aber nochmal teurer und arg unflexibel.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TheBigD Beitrag anzeigen
                    Warum wird ein RTR im Taster nicht mehr benötigt? Irgendwo muss doch die Ist-Temperatur herkommen? Da ist das im Taster selbst doch praktischer als mit einem separaten Temperaturfühler?!
                    Das zweite R beim RTR steht für Regler. Also die Hardware, die den Sollwert verwaltet und aus Ist- und Sollwert den Stellwert für das Ventil berechnet. Früher waren diese Funktionen (Sollwertvorgabe, Temperatursensor, Regler) immer in einem (teuren) Gerät kombiniert.

                    Heute gibt es zusätzlich allerlei Taster, bei denen ein reiner Temperatursensor eingebaut ist, ohne Regler. Die kombiniert man mit einem Heizungsaktor, der den Reglerteil eingebaut hat. Letzteres ist nicht bei jedem Heizungsaktor der Fall, man muß also genau hinschauen. Sollwerteingabe und Betriebsartenumschaltung dann auch über den Taster oder extern über eine Visu.


                    Kommentar


                      #11
                      Der GT3 Komfort hat keinen Regler, falls mich nicht alles täuscht... sorry, aber ich kann der Argumentation gegen TS3 nicht folgen

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht musst Du einfach mal deine Brille "made by GIRA" absetzen.....

                        Kommentar


                          #13
                          Habe auf meiner Test-Wand ebenfalls ein Gira Taster gepflanzt, später habe ich mir ein MDT Glastaster zugelegt um zu schauen ob dieser besser ist.
                          Der Taster von MDT ist für mich klarer Sieger.
                          Der Gira klickt immer laut beim betätigen, das stört mich. Desweiteren gibt es mehr an Möglichkeiten bzgl. Status und co.
                          Zuletzt geändert von Buana; 24.09.2019, 20:04.
                          Gerade am Anfang
                          Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                          DS-112 & DS 1511+

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                            Der GT3 Komfort hat keinen Regler,
                            Meinst Du mit "GT3 Komfort" den Glastaster II smart? Der hat in der Tat keinen Regler. Wozu auch?

                            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                            sorry, aber ich kann der Argumentation gegen TS3 nicht folgen
                            Hoffentlich berätst Du Deine Kunden herstellerneutral.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen

                              Meinst Du mit "GT3 Komfort" den Glastaster II smart? Der hat in der Tat keinen Regler.
                              nein ich meinte den TS3 von Gira um den es hier geht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X