Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl Temperatur-Sensoren je Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anzahl Temperatur-Sensoren je Raum

    Hi,
    sofern ich beim Testaufbau (der in Kürze startet) nicht unzufrieden bin, werde ich meine Wohnung mit MDT Glastastern II versehen, die ich auch gleichzeitig als Temperatursensor für die Steuerung der Fußbodenheizung nutzen möchte.

    Nach aktueller Planung werden dabei zwei Räume gleich zwei und das Wohnzimmer sogar drei Taster bekommen. Und da frage ich mich jetzt, ob ich alle Taster in der Ausführung mit Temperatursensor nehmen sollte (und dann z.B. mit der X1 einen Mittelwert bilde o.ä.) oder ob ich mir bei ca. 4 Tastern den Aufpreis (und auch zusätzliche Berechnungen) sparen könnte und einfach je Raum nur einen Taster mit Temperatursensor nehmen sollte.

    Wie würdet Ihr das machen, was habt Ihr für Tipps/Empfehlungen?

    Gruß
    Martin

    #2
    Ich würde der Flexibilität wegen einheitlich die Version mit Temperatursensor nehmen. Bei der "kleinen" Version fehlt ja nicht nur der Sensor, sondern auch die Funktionen zur Raumtemperatureinstellung.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 03.10.2019, 14:26.

    Kommentar


      #3
      Hi Volker,

      so sehe ich das eigentlich auch... Auch falls mal ein Taster ausfällt, kann man darauf flexibler reagieren, wenn (fast) alle gleich sind...

      PS: Im Flur habe ich eine Bedienzentrale vorgesehen (dort habe ich dann keinen separaten Taster) und im Schlafzimmer über dem Bett wird es der Haptik wegen ein "Smart Taster", daher sind doch nicht alle 100%ig gleich

      Kommentar


        #4
        Zusätzliche Berechnungen braucht es nicht, das kann der Taster selbst (ext. Temperaturwert).

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Zusätzliche Berechnungen braucht es nicht, das kann der Taster selbst (ext. Temperaturwert).
          Sorry, ich bin ja noch nicht so "fit" bzgl. KNX und vor allem der jeweiligen Geräte, daher verstehe ich die Anmerkung nicht.

          Im Wohnzimmer habe ich eben z.B. 3 Taster, d.h. aufgrund der Positionen auch leicht abweichende Temperatur-Meßwerte... Aber zu diesem Raum gibt es natürlich nur einen Heizkreis... Meine naive Idee wäre es da gewesen, die drei Werte zu mitteln und den Mittelwert als Basis für die HK-Steuerung zu verwenden.
          Kann das der Taster direkt (d.h. den Mittelwert aus dem internen und mehreren externen Temperaturwerten bilden) oder wie ist der Hinweis zu verstehen?

          Kommentar


            #6
            Taster1 sendet an ext. Eingang Taster2 (Einstellung 50% intern/ 50% extern), der gemittelte Wert von Taster2 geht an ext. Eingang Taster3 (Einstellung 33% intern / 66% extern).
            Der gesendete Temperaturwert von Taster3 hat dann den gemittelten Wert aller Taster.

            Kommentar


              #7
              Ok, verstanden... Ich merke schon, mit ein paar Tricks kommt man bei KNX auch ohne separate Logiken/Brechenungen sehr weit, wenn die Geräte so flexibel sind, wie z.B. die MDT Glastaster...

              Danke für die Erklärung!

              Kommentar

              Lädt...
              X