Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
J-Y(St)Y 2x2x0,8 Fernmeldekabel für MVS neben 230V?
Um es mir einfacher zu machen, kurze Frage an die Spezialisten.
Gilt die schöne Zusammenfassung von EIBaer noch oder ist da nach der Expertendiskussion etwas zu ändern?
Stand derzeit, ergibt die Velegerichtlinie der KNXA aus elektrischer sicherheit für mich kein Sinn.
Da es eine Vorgabe von den ist, würde ich mich aktuell nicht dagegen widersetzen.
Zu den Ausführungen zu SELV wurde bereits alles geklärt.
Ihr wisst aber schon, das die KNXA auch J-Y(St)Y als zulässige Leitung führt? Nur muss man da eben überall aufpassen, daher die Empfehlung mit den 4KV. Da kann (fast) keiner was falsch machen.
Doppelte isolierung wäre 2x gegen U0eff
vererärkte isolierung wäre 160% der bemessungsspannung je nach ÜSS Kategorie.
Doppelte Isolierung: 2x Isolierung gegen U0eff=230V
Für die Prüfspannung einer Isolierschicht habe ich irgendwo die Formel gefunden: Ueff*1,5+750V. Rechnen wir mit 250V folgt 1125V
Verdoppeln: 2250V -> 2,5kV Prüfspannung passt recht gut.
Verstärkte Isolierung: 160% mehr, also 2,5kV*1,6 = 4kV
Nur muss man da eben überall aufpassen, daher die Empfehlung mit den 4KV. Da kann (fast) keiner was falsch machen.
Die lassen YSTY mit 2,5kV bemessungspannung zu. Das gibt es so nicht.
Und was was muss man aufpassen? Wegen dem SELV nämlich eben nur, dass eine doppelte isolierung gegen U0 vorhanden ist. Und das erfüllt normales ysty mit 800/800V.
Somit ist die Aussage das Selv stromkreise in ysty mit NYM zusammen verlegt werden darf.
@Elbaer
Es erfüllt die doppelte isolierung.
Im klarrext. Der Wiki Artikel ist genau das was jeder(ich auch) im Kopf hat. Dem widersprechen aber diverse DE und EP Artikel und aussagen von Fachexperten.
Mir Fehlt aktuell der Zusammenhang zu den 230V und 2,5kV in Bezug auf Kabel.
Zuletzt geändert von larsrosen; 23.10.2020, 19:03.
Normales J-Y(St)Y wird mit 800V geprüft.
Es ist gegen 230V nicht ausreichend isoliert!
Im Datenblatt ist von einer Betriebsspitzenspannung die Rede, die 300V beträgt.
Im Gegensatz zu Energieleitungen ist dies aber wohl nicht der Effektivwert. Die Signale, die über solche Leitungen übertragen werden, sind ja in aller Regel auch nicht sinusförmig. Und das Netz hat eben einen Spitzenwert (Amplitude) von 230V*sqrt(2)=325V.
Ich denke, J-Y(St)Y darf zusammen mit NYM verlegt werden, weil NYM für sich schon sicher ist. Ich dürfte auch SELV, welches nur basisisoliert ist, zusammen mit NYM verlegen:
Die SELV Leitung muss entweder zusätzlich zur Basisisolierung eine zusätzliche Isolierung haben. oder
Die 230V Leitung muss die selben Eigenschaften wie ein SKII Gerät aufweisen (Das sollte durch eine NYM Leitung gegeben sein).
Oder habe ich deine Aussage falsch verstanden?
Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Im klarrext. Der Wiki Artikel ist genau das was jeder(ich auch) im Kopf hat. Dem widersprechen aber diverse DE und EP Artikel und aussagen von Fachexperten.
Mir Fehlt aktuell der Zusammenhang zu den 230V und 2,5kV in Bezug auf Kabel.
Wo sieht Du denn da einen Widerspruch? Das deckst sich doch mit allen Artikeln und Aussagen. Wo hat den jemand diesen Ausführungen widersprochen?
Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Ja eben, und damit gilt das selbe wie bei JH(St)H 2 x 2 x 0,8
Halogenfreie Leitung, allerdings
mit Abstand zur vorhandenen
230-V-Installation zu verlegen
Bei 230V Einzeladern oder außerhalb des Geltungsbereichs der VDE: Eigentlich bräuchte man 2,5kV Prüfspannung, NYM ist nur mit 2kV geprüft. Allerdings scheint man im Geltungsbereich der VDE davon ausgehen zu dürfen, dass NYM einer Prüfspannung von 2,5kV standhält.
Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Das war genau der Inhalt meines telefonats mit ihm.
Vom Prinzip her ist es so, dass die Prüfspannung von 4kV kein normativen Bezug über die Bemessungsspannung haben.
Ich glaube ich verwirre mich gerade selbst mit der Jysty Bemessungsspannung.
Zuletzt geändert von larsrosen; 23.10.2020, 19:36.
Die 300V hab ich doch schon erklärt. Maximale Amplitude, nicht der Effektivwert, wie bei Energieleitungen!
NYM: U0=300V, für Netzspannung geeignet
J-Y(St)Y: Upk=300V, für Netzspannung nicht geeignet.
Aber doch nur wenn ich Betrieb mit dem Kabel machen will. Du willst doch keine 230V über das Kabel schicken. Sondern nur dazu legen. Deswegen ist mmn die Prüfspannung ausschlaggebend.
Dann wäre KNx Kabel auch nicht mehr ok 🤣 300V Betriebsspannung
💡
Bei JYSTY und Patchkabel wird keine Prüfspannung Ader Mantel angegeben.
Bei NYM ist diese 2kV.
Bei KNX Kabel wird zusätzlich immer die Prüfung ader gegen Mantel im Wasserbad o.ä. gemacht.
Zuletzt geändert von larsrosen; 23.10.2020, 21:05.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar