Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Wettersttion - Richtiger Standort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von RBender Beitrag anzeigen

    Ich denke du musst eher dem Dachdecker vertrauen!
    Eine perfekte Wärmebrücke ist es allemal. Und insgesamt halte ich diesen "Versuch" langfristig für fragwürdig.
    ja mein Elektriker hat es einfach gemacht, habe nächste Woche mit dem Dachdecker einen Termin und werde es hinterfragen, jetzt kann mans noch korrigieren, danke für deinen Hinweis.

    Lg Lukas

    Kommentar


      #17
      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
      Eine perfekte Wärmebrücke ist es allemal.
      Vielleicht ist es ja nur die Garage

      Kommentar


        #18
        Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
        Vielleicht ist es ja nur die Garage
        ja ist nur die Garage
        Lg Lukas

        Kommentar


          #19
          Ist doch aber zumindest nur die unbeheizte(?) Garage. Da ist das Thema Wärmebrücke jetzt nicht so dramatisch
          in Summe aber schon eine eigenwillige Lösung.
          was kommt auf die Garage noch drauf?
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            Thema Wärmebrücke jetzt nicht so dramatisch
            Vielleicht ist es das - vielleicht aber auch nicht. Es geht ja nicht immer um Energieverluste.
            Wie verhindert man z.Bsp Kondensation im inneren des Rohres - Steht da dauerhaft 10cm Wasser drin?
            Kann ein Temperaturunterschied Außen zu Garage zu untersiedlichen Ausdehnungen der Baustoffe und so zu Spannungen führen?

            Was passiert mit Bewegungen im Mast? Wie wird die dauerhafte Abdichtung sichergestellt?

            Nur mal so ein paar Fragen. Aber vielleicht ist das alles kein Problem...Das kann ich nicht beurteilen

            Kommentar


              #21
              Da hast du mit allem Recht. Das meinte ich mit eigenwillige Lösung. Aber Wärmebrücke ist vermutlich das kleinste Problem.
              aber erst wäre mal interessant , was noch drauf kommt. Das ist ja noch nicht die oberste Decke. Vielleicht kommt noch ein Satteldach drauf und die Satschüssel steht dann schön im Trocknen. Die Wetterstation dann natürlich auch.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Ist doch aber zumindest nur die unbeheizte(?) Garage. Da ist das Thema Wärmebrücke jetzt nicht so dramatisch
                in Summe aber schon eine eigenwillige Lösung.
                was kommt auf die Garage noch drauf?
                Im Angebot ist dabei, dass noch eine EPS 25 Gefällewärmedämmung rauf kommt.
                Lg Lukas

                Kommentar


                  #23
                  Und ne Attika außen rum? Da schauen ja noch überall die Eisen raus.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Und ne Attika außen rum? Da schauen ja noch überall die Eisen raus.
                    genau und ne Attika außen rum!
                    Lg Lukas

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                      genau und ne Attika außen rum!
                      und ein Überzug am Tor.

                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      1. Wie verhindert man z.Bsp Kondensation im inneren des Rohres
                      2. Steht da dauerhaft 10cm Wasser drin?
                      3. Kann ein Temperaturunterschied Außen zu Garage zu untersiedlichen Ausdehnungen der Baustoffe und so zu Spannungen führen?
                      4. Was passiert mit Bewegungen im Mast?
                      5. Wie wird die dauerhafte Abdichtung sichergestellt?
                      1. wird sich nicht 100% verhindern lassen. Wird also auch mal innen runter tropfen. Daher finde ich auch die Position nicht ideal. Kann man versuchen mit Glaswolle auszustopfen, aber auch Pfusch.
                      2. nein, ist unten ja offen, kommen ja die Kabel raus.
                      3. ja, aber nicht anders als generell immer. Da seh ich kein Problem.
                      4. in 20 oder 25 cm Beton wird sich der nicht viel bewegen. Wird auch kein Thema sein.
                      5. die spannendste Frage! Grundsätzlich machbar, aber ein Flachdach ist immer kritisch und da hätte ich mir freiwillig keine absichtliche Schwachstelle rein gebaut.

                      Noch ist es nicht zu spät. Die Kabel kann man wieder raus ziehen, den Mast weg flexen. Damit sind alle Probleme erledigt. Muss man halt die Kabel innen anders verlegen und dann verm. eine Mast an der Garagen Rückseite anbringen.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        Das Rohr würde ich direkt wieder weg machen. Kondenswasser wird sich dort auf jeden Fall bilden und eine unnötige Schwachstelle in der Abdichtung ist es auch. Das wäre für mich der Hauptgrund es so nicht zu machen. Das Rohr solltest du am Besten an die Außenwand der Garage verlegen. Dann hast du diese Probleme nicht. Dein Dachdecker wird dir sicherlich auch davon abraten es so auszuführen.

                        Kommentar


                          #27
                          OK na ich habe nächste Woche einen Termin mit dem Dachdecker, ich halte euch am laufenden
                          Lg Lukas

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            Temperatur geht bei mir über die Heizung und KNX10 Modul.
                            Hallo,
                            Kannst Du das weiter ausführen bitte? Möchte sowas nachrüsten und suche Ideen...
                            Danke,
                            Yves

                            Kommentar


                              #29
                              HSorgYves

                              ​​​​​​​Buderus Gb162–(EMS Plus Bus)—>KM200–(Netzwerk)—>Bosch KNX10 Modul—> KNX Bus

                              geht mit Jung und Buderus.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                #30
                                larsrosen
                                Ich habe eine Buderus GB142, die kann kein EMS Plus :-( Glaube mit der geht es nicht...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X