Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

12V Rolläden einbinden oder austauschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    12V Rolläden einbinden oder austauschen

    Leider sind 3 Rolläden in den Haus, dass wir gerade sanieren bzw. größtenteils sanieren lassen (mache nur KNX, in Absprache mit dem Elektriker, selber) mit 12V Motoren ausgestattet (soweit ich es identifizieren konnte Heim & Haus DFR 2000). Hab ich leider zu spät gemerkt, in der KNX Planung waren wir von 230V ausgegangen. Jetzt frage ich mich, wie damit am besten umgehe (Kabel zum Verteilerkasten wurden schon gelegt).

    Prinzipiell sehe ich drei Optionen

    1. zusätzlichen REG Aktor verwenden
    - wohl die einfachste Lösung
    - bin mir unsicher, ob die Leitungslänge dann ein Problem ist (kann gerade nicht messen, sollte aber nicht übermäßig viel sein, vl. gut 5 Meter)
    - welcher Aktor ist da eine gute Option? Hab sonst fast alles von MDT, da ist der DC Aktor mit 24V angegeben, wobei ich in meiner Naivität denke das 12V rein 12V raus auch ok sein sollte
    2. 230V Motor einbauen lassen
    - klingt eigentlich am sinnvollsten
    - Unsicher ob es geht und ob der Fensterbauer es (bezahlbar) macht
    3. selber 230V Motor einbauen
    - Sollte ja eigentlich kein hexenwerk sein, oder unterscheiden sich die 12V Motororen wesentlich (230v variante kenne ich vom DYI Beamerlift)
    - Dummerweise kommt man nur von Außen dran (nachgerüstete Vorbaurolläden) und es ist im OG. Müsste also erstmal eine Leiter haben die lang genug ist und darauf stehend zu schrauben klingt nicht nach etwas was ich brauche...

    Im Grunde wäre mit 2. am liebsten, wüsste aber vorher gerne, ob jemand Erfahrung mit 1. und 2. hat und ob das gangbare Optionen sind.

    #2
    Zu 1.
    das ist doch ein Dachflächenrollo?
    Dann gibt es dazu auch eine Steuereinheit, oder?
    evtl kannst Du dort potentialfrei einen Jalousieaktorkanal anschließen, evtl?

    Zu 2. und 3.
    wird wohl eher nichts

    Kommentar


      #3
      1=ja, den rest kannst vergessen

      es gibt jalousieaktoren für dc-rollos (meine sind von abb), da brauchst ein passendes netzgerät dann.

      mdt aktoren musst halt selber nachlesen. genauso wie spannungsabfall auf kabel selber rechnen
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Von Zennio gibt es einen preiswerte REG-Adapter ZAC-SHUC1C, um DC Motoren mit Polaritätswechsel an AC Jalousieaktoren zu schalten.

        Es gibt eine 1-Kanal oder 2-Kanal Variante:
        https://www.voltus.de/hausautomation...2-kanaele.html

        Ob die hier passen weiß ich nicht.

        Kommentar


          #5
          Dachflächenrollo
          Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
          Zu 1.
          das ist doch ein Dachflächenrollo?
          Dann gibt es dazu auch eine Steuereinheit, oder?
          evtl kannst Du dort potentialfrei einen Jalousieaktorkanal anschließen, evtl?
          Nein, kein Dachflächenrollo, ist ein ganz normales Fenster (Bezeichnung kann falsch sein, Heim & Haus ist aber definitiv). Eine Steuereinheit gibt es, nur dadurch weiß ich, dass es 12V sind. Allerdings ist die Steuereinheit mit Akku, darauf würde ich ungern zurückgreifen.

          Aber gut, wenn Motoraustausch keine Option ist, dann bleibt ja nur ein DC Aktor, oder Adapter. Das werd ich dann einfach ausprobieren und steige nicht auf die Leiter.

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          mdt aktoren musst halt selber nachlesen. genauso wie spannungsabfall auf kabel selber rechnen
          Ja, das ist klar, mir ging es eher darum, ob jemand Erfahrung hat, was da praktisch funktioniert.


          Besten Dank auf jeden Fall für den Input, das erspart mir Einiges

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Von Zennio gibt es einen preiswerte REG-Adapter ZAC-SHUC1C, um DC Motoren mit Polaritätswechsel an AC Jalousieaktoren zu schalten.
            Der Tipp ist echt gut, DC Akoren gibt es zwar einige, aber explizit für 12V hab ich nur Gira/Jung gefunden (sehen ziemlich gleich aus) und die liegen selbst online bei 100€ pro Kanal. Da bleibe ich lieber bei MDT und probiere es mal mit dem Adapter.


            Hab heute auch mal gemessen, wieviel Ampere die Motoren ziehen, waren in der Spitze 1,2A , also gut 14W bzw. bei dreien ca. 45W. Kann jemand ein Netzteil dafür empfehlen? Sonst gehe ich wohl lieber auf Nummer sicher und nehme ein Mean Well HDR-100-12, das sollte dann genug Reserven haben.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Schlaefisch Beitrag anzeigen
              DC Akoren gibt es zwar einige, aber explizit für 12V hab ich nur Gira/Jung gefunden
              Was für 24V geht, geht auch für 12V. Das Netzteil ist ja separat.

              Zitat von Schlaefisch Beitrag anzeigen
              ca. 45W. Kann jemand ein Netzteil dafür empfehlen?
              HDR-60-12
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Was für 24V geht, geht auch für 12V. Das Netzteil ist ja separat.
                Das dachte ich ja eingangs auch, dann hatte mich aber dein vorheriger Kommentar verunsichert, da bei MDT (und den meisten Anderen) überall nur 24V steht. Aber dann war das wohl ein Missverständnis, umso besser

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Schlaefisch Beitrag anzeigen
                  Das dachte ich ja eingangs auch, dann hatte mich aber dein vorheriger Kommentar verunsichert, da bei MDT (und den meisten Anderen) überall nur 24V steht.

                  DC-Jalousien sind halt üblicherweise 24V. Du hast halt mit den 12V Exoten erwischt...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X