Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundfunktionen dezentral, Komfortfunktionen Logikserver - wie umsetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundfunktionen dezentral, Komfortfunktionen Logikserver - wie umsetzen?

    Hallo zusammen,

    ich fange gerade an meine Grundinstallation um smarte Logiken zu erweitern. In vielen Threads wird ja die Empfehlung gegeben, Grundfunktionen dezentral über KNX zu realisieren und Komfortfunktionen über eine Logik-Engine laufen zu lassen, so dass bei Ausfall der zentralen Logik-Engine die Grundfunktionen erhalten bleiben.

    Klingt eingängig und nachvollziehbar, die Frage stellt sich mir aber gerade wie ich das umsetze. Als Logik-Server kommt zunächst mein X1 zum Einsatz, später dann vielleicht auch mal Edomi.

    Am einfachen Beispiel einer Beleuchtung würde ich das gerne mal verstehen wollen und zwar anhand der allseits beliebten Nachtschaltung, sprich:
    - Fallback Lösung wäre: Licht an / aus per Taster macht Licht mit 100% an und aus
    - Komfort Funktionen wäre:
    -> abends: Licht über BWM unter dem Bett und Taster nur 40%
    -> nachts: Licht über BWM unter dem Bett nur 5% - Taster aber 40%
    -> tagsüber: BWM gesperrt

    -> egal wann: Langklick auf den Taster macht Licht mit 100% (Panikschaltung)

    Da steckt ja schon ein bissl Logik drin.

    Meine Frage:
    - Wie realisiere ich das?
    - Müssten nicht die GAs für die Beleuchtungsanforderung (Taster, BWM) alle in den Logik-Server, der die Intensitätslevel dann zeitabhängig setzt?
    - Das hieße doch aber, dass bei Ausfall des Logik-Servers auch die Grundfunktion auch nicht funktioniert...
    ... bzw. wenn die Grundfunktion dezentral "verdrahtet" ist, wie bekommt die dann mit, dass die Komfortfunktion ausgeführt wird und der Server die Intensitäten setzt?

    Grob klar, wo mein Verständnisproblem ist?
    Oder verstehe ich unter Grundfunktionen etwas Falsches?

    Viele Grüße
    Stephan

    #2
    Kommt bissl auf deine Dimmaktoren an. Ich habe zB. Theben DM-8-2T - hier gibt es ein KO Dimmwertbegrenzung das ich über eine X1 Zeitschaltuhr über den Tag verteilt mit neuen Dimmwerten beschicke (evtl. auch unterschiedliche pro Dimmkanal). Die BWMs schalten nur Ein und Aus, der Aktor dimmt allerdings auf seinen max. Dimmwert. Fällt das X1 einmal aus brauch ich theoretisch nur ein "100%" an die Dimmwertbegrenzung senden und hab deine Fallbacklösung (oder ich lass es wie es ist ).
    Taster schalten "externe Taster" KOs von BWMs.
    Tagsüber schalten die BWMs nicht von selber wenns im Raum zu hell ist.
    Panikschaltung über Szene.

    BWMs würd ich nicht unbedingt als Logik-Engine sehen die ein Fallback benötigt - da hab ich einen auf Reserve falls mal einer ausfällt und gut ists.

    Ohne Dimmwertbegrenzung-KO ist das evtl. etwas aufwändiger.

    Edit: Bei MDT LED-Controllern könntest du die HCL-Funktion verwenden und bräuchtest für dein Beispiel gar keine externe Logik.
    Zuletzt geändert von meti; 21.10.2019, 13:56.

    Kommentar


      #3
      Hallo Meti,
      danke Dir für Deine Ausführungen. Den Theben DM habe ich auch, der Rest geht über DALI, da müsste es im Gateway auch die Dimmwertbegrenzungen geben. In die Richtung hatte ich auch schon mal gedacht.

      Ich habe auch nochmal in die Doku vom Theben geschaut - peinlicherweise steht da sogar ein ähnliches Szenario drin. Ich hatte irgendwie gedacht, dass die Dimmwertbegrenzung immer greift, sprich sowohl beim Dimmen, Schalten und auch Szenen. Zumindest beim Theben kann man aber sehr feingranular wählen, worauf die Begrenzung wirkt, ob nur Dimmen, nur Schalten oder beides. Das kann ich dann im X1 natürlich entsprechend befeuern.

      Damit sollte es dann klappen. Danke für die Anregung. Wald, Bäume und so.

      Viele Grüße
      Stephan

      Kommentar


        #4
        Hallo Stephan,

        natürlich sollte man die Funktionen, die ein KNX-Gerät mitbringt, auch nutzen. Dein obiges Szenario geht aber mit jeder Art von Dimmer und Logik.
        Grundidee: Taster und BWM schalten das Licht an (100%) und aus, über jeweils eigene GA. Damit ist das Fallback-Szenario erledigt. Es funktioniert auch ohne Server.
        Der Server hört aber auch auf diese GA und entscheidet je nach Tageszeit, ob er einen Dimm-Befehl hinterher schickt. Ist der Server nicht da, geht das Licht mit 100% an, ist er da, wird passend gedimmt.

        Zitat von meti Beitrag anzeigen
        Fällt das X1 einmal aus brauch ich theoretisch nur ein "100%" an die Dimmwertbegrenzung senden und hab deine Fallbacklösung
        Auch das kann man automatisieren: Lass Dir ein "Ich lebe noch"-Signal zyklisch vom X1 senden. Das geht auf ein Treppenlicht. Wenn das Treppenlicht abfällt, lässt man die 100% an die Dimmwertbegrenzung senden.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Der Server hört aber auch auf diese GA und entscheidet je nach Tageszeit, ob er einen Dimm-Befehl hinterher schickt. Ist der Server nicht da, geht das Licht mit 100% an, ist er da, wird passend gedimmt.
          Hallo Waldemar,
          auch Dir vielen Dank für die Info. Hat man in dem Fall nicht ggf. ein Flackern wegen Latenz? Meine Verständnisschwierigkeiten lagen ja genau darin verborgen, dass ich annahm, dass sowas nicht zielführend ist / geht (immer erst Default-Verhalten) und die "Spezialisierung" hinterherschicken. Aber wenn doch, warum nicht. Hast Du das so umgesetzt?

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
            Hat man in dem Fall nicht ggf. ein Flackern wegen Latenz?
            Das kann sein, muss man ausprobieren. Ich bin sowieso ein Fan von "andimmen", bei mir wird das Licht nicht einfach eingeschaltet, sondern innerhalb von 0.7 Sekunden hochgedimmt bis zum Zielwert. Bei meinem Server kommt der Nachdimmbefehl ca. 0.2-0.3 Sekunden nach dem Schaltbefehl, das reicht locker. Klappt auch anstandslos. Und ist nebenbei der optische Hinweis, dass mein Server nicht läuft (wenn Nachts das Licht auf 100% angeht).

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Ich bin sowieso ein Fan von "andimmen", bei mir wird das Licht nicht einfach eingeschaltet, sondern innerhalb von 0.7 Sekunden hochgedimmt bis zum Zielwert.
              Bin ich auch :-) Und hast natürlich recht, da hat man das Problem mit Flackern ja gar nicht.
              Gruß, Stephan

              Kommentar


                #8
                Hmm bei mir macht das alles der PM von allein. Die Logik erzeugt den Status Tag/Dämmerung/Nacht und der PM hat dann seine Zielwerte/Sperrzustände. Fehlt die Logik geht alles auf Default Status Tag.

                Soft An/Aus macht das GW zu den Dimmern. Oder der Dimmer selbst, das ist soweit also immer vorhanden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Hmm bei mir macht das alles der PM von allein.
                  Der kennt halt nur zwei Dimmwerte, nicht mehr.

                  Kommentar


                    #10
                    Den Gira Mini Komfort mit 5 Funktionsblöcken lassen sich auch mehr Stufen entlocken, ist halt die Logik zum Sperren der jeweiligen Blöcke etwas komplexer.

                    ​​​Aber wie immer, mehrere Wege führen zum Ziel.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      ... der lässt sich aber recht schlecht unter dem Bett installieren (ist ja auch ein PM) ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Ähem, kann es sein, dass das MDT SCN-DALI64.03 keine Möglichkeit bietet, um den Dimmwert per KO zu begrenzen?! Oder finde ich es nur nicht?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                          Ähem, kann es sein, dass das MDT SCN-DALI64.03 keine Möglichkeit bietet, um den Dimmwert per KO zu begrenzen?!
                          Das ist korrekt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X