Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnraumlüftung ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
    Anleitung korrekt gelesen bestätigt dies als "externem Schalter (2x0,75²) 5V PullUp
    Wo liest du die 5V und was bedeuten diese?
    Zu den Aktoren - also nicht mischen.

    In der Bedienungsanleitung des Jung Aktors steht unter "Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
    Schalten elektrischer Verbraucher AC 230 V mit potentialfreien Kontakten.
    Also nichts von Kleinspannungen. Wird aber trotzdem funktionieren den Kontakt die Wohnraumlüftung damit zu Schalten.
    Bei einem Aktor sind noch 3 Ausgänge nebeneinander frei, wenn man den mittleren verwendet, wird die Gefahr vermutlich geringer sein. Aber man darf es nicht, ich weiß.

    Kommentar


      #17
      Mach doch was du willst. Wenn Dir die Bude abfackelt (oder nur die KWL), weil du aus Versehen doch N durch schleifst, ist es Wert, 50 Euro zu sparen....

      Und die 5V findest Du, indem du Dir in der Anleitung der KWL den Detailplan anschaust, 1 oder 2 Seiten nach dem Bild, was Du gepostet hast.

      Tipp: schließ doch Mal 2 Kabel an, und simulieren nen Schalter (kurz schließen). Wenn das klappt, funktioniert jeder potentialfreie Schaltaktor.

      Kommentar


        #18
        Nana, nicht gleich ungehalten sein.

        Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
        Und die 5V findest Du, indem du Dir in der Anleitung der KWL den Detailplan anschaust, 1 oder 2 Seiten nach dem Bild, was Du gepostet hast
        Sorry, finde es nicht. Vermutlich verwendest du ein anderes Dokument.

        Den Test habe ich schon gemacht und ja, es tut wie es soll.

        Mit den Aktoren habe ich mich noch kaum beschäftigt. Studiere gerade die Anleitung und versuche zu verstehen wie der Elektriker die Ausgänge belegt hat.

        Ist halt immer das Thema auf welchen Wissensstand sich jemand befindet... man kann hier eigentlich gar nichts voraussetzen....

        Kommentar


          #19
          Naja irgendwie alles was ich heut Vormittag schon mal geschrieben habe...

          Ich würde hier auch auf den MDT UP-Aktor setzen, damit lässt sich dann der Stufe3 "Schalter" bedienen als auch der Brandmeldungs "Schalter". Das bedarf dann zwar noch ne Verbindung der RWM auf den KNX-Bus. Aber das würde ich eh machen, um sich mit den möglichen Logiken des Busses entsprechende Infos auch nach unterwegs senden lassen zu können.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Das man die Aktoren nicht mit unterschiedlichen Spannungen mischen kann steht meist nicht wirklich dabei, da man aber auch explizit keine Zulassung von den Herstellen in den Anleitungne findet, ist halt davon auszugehen, das in den engen Gehäusen die Abstände zwichen den ganzen Löterein nicht ausreichend sind um das gemischt verdrahten zu können.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich würde hier auch auf den MDT UP-Aktor setzen
              Legt ihr den UP Aktor in den Schaltkasten? Eine Dose möchte ich nicht stemmen im neuen Haus.

              Die Jablotron Alarmanlage beinhaltet die Rauchwarner und es kommt jeder Alarm sofort aufs Handy.

              Der Elektriker hat was erzählt von erhöhter Sicherheit wenn die Alarmanlage nicht am Bus hängt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von moefti Beitrag anzeigen
                Der Elektriker hat was erzählt von erhöhter Sicherheit wenn die Alarmanlage nicht am Bus hängt.
                Einige Anlagen, haben die Möglichkeit von potentialfreien Kontakten, je Alarmstatus. Diese wiederum wären ideal mit Deinem frien Binäreingang zu verbinden. Diese Signale beeinflussen in keinster Weise die Analge, da sie rein passiv deren gemeldete Status konsumieren, um eben entsprechend mit KNX reagieren zu können (Rollos in gewünschte Position usw.) denn das kann die EMA ja wohl nicht.

                Wenn Du keine Box in oder neben die Anlage bekommst dann halt einen kleinen REG-Aktor in die Verteilung, nur eben nicht einfach freie Kanäle eines sonst 230V schaltenden Aktors nehmen. Ggf ergeben sich ja noch weitere Anwendungen bei denen SELV-Kontakte zu schalten sind, da wäre dann jetzt der Invest ein wenig für die Zukunft.
                UP-Aktoren lose in die Verteilung packen ist genauso Murks wie die fliegenden Wago- / Lüsterklemmen die man hier und da so findet.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Naja, dder MDT UP Aktor ist so klein, den kannst Du in einer kleinen Aufputzdose verklemmen, und einfach auf die Belüftungsanlage legen bzw mit doppelseitigem Klebeband befestigen.

                  Brandalarm auf der KWM macht durchaus Sinn zwecks Abschalten, da Du sonst womöglich im Partymodus fürs Feuer für Frischluft sorgst...

                  Auch sonst möchtest Du evtl. "mal eben" die Anlage 2 Stunden/Tage/Wochen (Urlaub) ausschalten, dass geht dann über den Brandalarm. Insofern hat es nicht nur unbedingt was mit Feuer zu tun.

                  /Edit: Ich habe die 5V aus dieser Anleitung: https://www.drexel-weiss.at/app/uplo...E.pdf.download

                  Seite 21, Kabelliste

                  Unbenannt.PNG
                  Zuletzt geändert von matthiaz; 30.10.2019, 08:04.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                    /Edit: Ich habe die 5V aus dieser Anleitung: https://www.drexel-weiss.at/app/uplo...E.pdf.download
                    ich habe das nicht gesehen, weil ich eine aerosilent stratos und keine exos habe. Es sollte aber das gleiche für die stratos gelten.
                    Gute Idee mit dem Brandmeldekontakt zur externen Steuerung.

                    Bei der Jablotron JA-106K-3G habe ich nach potentialfreien Kontakten gesucht, aber leider nichts gefunden.
                    https://www.jablotron.com/de/produkt...munikator-598/
                    Wäre wirklich toll, wenn aufgrund eines Einbruchalarms z.B. die Raffstores runtergehen und manche Lichter.

                    Kommentar


                      #25
                      Am saubersten klappt das via MODBUS/KNX - dann hat man auf die komplette Steuerung Zugriff.

                      Kommentar


                        #26
                        Habe eine aeroschool 600 mit einem Intesis RTU-KNX Gateway. Steck da auch etwas. Werden die Werte auf den Modbus zyklisch gesendet oder muss ich immer abfragen?? Bekomme keine Verbindung, bzw. bin nicht sicher ob welche zyklisch gesendet werden.

                        Kommentar


                          #27
                          In der Regel fragt man immer alles ab und horcht nicht auf dem RTU Bus. Muss man halt zyklisch abfragen einstellen. Dabei aber auf die maximale Kapazität des abzufragenden Gerätes achten, die haben da meist Mindestabstände bis sie wieder antworten können und gern auch Begrenzungen wie viele Register gleichzeitig mit einer Anfrage bedient werden können.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X