Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnung Neubau - Ausstattung

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohnung Neubau - Ausstattung

    Hallo liebes Forum,




    wir haben eine Wohnung im Neubau gekauft und ich möchte gerne die Elektroinstallation als Bussystem aufbauen. Mir ist wichtig eine funktionierende Infrastruktur zu haben. Im Schaltschrank werde ich einiges an Mehrplatz einplanen lasse für weitere Geräte später. Ich möchte selber explizit in die Programmierung einsteigen später.




    Erst einmal habe ich folgendes überlegt was ich steuern möchte:

    - Alle Lichter (werden für Dali vorverkabelt)
    - Einige Steckdosen
    - Jalousien/Rollläden
    - Fußbodenheizung
    - Lüfter in Bäder
    - Kontakte an Fenster
    - Sonnensensor auf Südseite um Jalousien zu steuern (Erst einmal Vorrüstung, Logiken später selber) Siemens 5WG1254-3EY02

    Als Bedienung möchte ich von Hager ganz einfache Doppelschalter mit integriertem Busankoppler. Hager 80141170 - Die Idee ist ein Schalter eine Funktion.

    Für die Fußbodenheizung möchte ich separate RF1-PT1000-4L Fühler in jedem Raum da ich das als genauer sehe als in die Elektronik integrierte Sensoren. Die Fühler werden zentral durch ein ABB AE/S4.1.1.3 ausgelesen. Oder zieht man hier den Anschluss eines externen Temperaturfühlers am KNX Gerät vor?

    Eine direkte Temperatursteuerung im Zimmer soll es nicht geben, wollen wir explizit zentral an einer Stelle haben. Ändern wir schon jetzt nie und mit Kindern ganz praktisch wenn die nicht rankommen ;-)

    Szenen und Logiken brauche ich keine besonderen am Anfang. Das möchte ich später selbst übernehmen.

    Der Lüfter soll anfangs einfach durch das Licht gesteuert werden, später durch einen Hygrosensor.

    Num habe ich folgende Fragen:
    • Einen X1 Server brauche ich am Anfang nicht zwingend dafür oder? Ursprünglich war meine Idee die Temperatur per App zu ändern aber ein einzelnes Display würde ja zentral reichen um die einzelnen Temperaturen zu ändern oder? Zb Hager 80660100
    • Wenn ich für Fußbodenheizung den Gira 212900 habe, dann kann er normale Regelantriebe steuern und braucht als Vorgabe nur Ist & Sollwert des Raums. Ist das Korrekt?
    Habe ich etwas komplett vergessen?


    Freue mich über Unterstützung

    Christian



  • Als Antwort markiert von MamboLeo am 04.02.2022, 22:08.

    Zitat von memberx Beitrag anzeigen
    Eine Numinos und mehrere One habe ich geplant.

    Sind die mittlerweile verbaut? Falls ja, kannst du einen kurzen Erfahrungsbericht dazu abgeben?

    Kommentar


      #2
      Kläre erst mal mit dem Bauträger, ob ein derartiger Eingriff in die E-Planung überhaupt machbar ist. Da haben hier im Forum schon einige sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht.

      Kommentar


        #3
        Das Konzept von ein Taster = eine Funktion führt bei KNX mit potentiell sehr viel mehr Funktionen als bei Klassisch zu enormen Schalterbatterien und dann auch zu unnötigen Kosten.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #4
          Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
          Für die Fußbodenheizung möchte ich separate RF1-PT1000-4L Fühler in jedem Raum da ich das als genauer sehe als in die Elektronik integrierte Sensoren. Die Fühler werden zentral durch ein ABB AE/S4.1.1.3 ausgelesen.
          Ich nutze PT1000 am ABB-Eingang an einigen Stellen, aber nicht für Raumtemperatur. Was versprichst du dir davon?

          Man braucht eine Fühlermontage, wo der Sensor genug Luftwechsel bekommt, wenn man schnelle Temperaturwechsel erfassen möchte (Fensterlüftung beispielsweise). Die Genauigkeit (absolut) ist eher unwichtig, weil man die Temperatur ohnehin so einstellt wie sich die Bewohner wohlfühlen.

          Lange (Analog-)Leitungen vom Sensor zur Analogeingang kann man machen, aber das würde ich im Wohnbereich so nicht planen, weil unflexibel. Meine Empfehlung: fertiger KNX Temperaturfühler wie den SCN-TS1UP.01 (gut belüftet für schnelle Reaktionszeit) oder einen integrierten Temperatursensor in Taster/Präsenzmelder.

          Wie man hier kürzlich lesen konnte soll von MDT im nächsten Jahr auch ein bezahlbarer Kombisensor mit Temperatur & Luftfeuchte kommen.

          Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
          Einen X1 Server brauche ich am Anfang nicht zwingend dafür oder? Ursprünglich war meine Idee die Temperatur per App zu ändern aber ein einzelnes Display würde ja zentral reichen um die einzelnen Temperaturen zu ändern oder? Zb Hager 80660100
          Wenn ich für Fußbodenheizung den Gira 212900 habe, dann kann er normale Regelantriebe steuern und braucht als Vorgabe nur Ist & Sollwert des Raums. Ist das Korrekt?
          Beides korrekt.

          Kommentar


            #5
            Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
            Sonnensensor auf Südseite um Jalousien zu steuern (Erst einmal Vorrüstung, Logiken später selber) Siemens 5WG1254-3EY02
            Warum keine richtige Wetterstation? Wenn du Raffstoren hast, solltest du auch die Windgeschwindigkeit erfassen.

            Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
            Als Bedienung möchte ich von Hager ganz einfache Doppelschalter mit integriertem Busankoppler. Hager 80141170 - Die Idee ist ein Schalter eine Funktion.
            Wie schon geschrieben, gibt es sehr viele gute Mehrfachtaster (z.B. MDT Glastaster II, oder Berker IQ oder von Basalte -wenn es das Budget hergibt-)
            Die Variante mit den Einzeltastern und Busankopplern wird mit der Menge an Tastern teurer sein. Außerdem willst du doch eben nicht neben jedem Fenster einen Taster für den Rollo haben...

            Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
            Der Lüfter soll anfangs einfach durch das Licht gesteuert werden, später durch einen Hygrosensor.
            1Wire wäre hier auch ne Alternative, gibt aber auch schon Präsenzmelder mit Luftfeuchtigkeitsmessung z.B. den Intra-Sewi von Elsner.

            Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
            Die Fühler werden zentral durch ein ABB AE/S4.1.1.3 ausgelesen. Oder zieht man hier den Anschluss eines externen Temperaturfühlers am KNX Gerät vor?
            Auch hier WÄRE 1Wire ne Lösung, aber wenn ihr die Temperatur eh nie ändert, dann reichen Taster mit Temperatursensor vollkommen aus.

            ---------------

            Noch ein Tipp: Plane Präsenzmelder in allen Räumen ein (fast jede Logik beginnt doch mit der Frage: Ist jemand im Raum?)

            Grüße
            Mathias

            Kommentar


              #6
              Da habt Ihr mir schon einiges an Futter gegeben :-) Vielen Dank.
              Muss mir die genannten Produkte in Ruhe später anschauen. Zur Planung, das ist abgeklärt mit dem Bauträger. Läuft direkt zwischen Elektriker und mir ab die Planung.

              Kommentar


                #7
                Nachtrag noch zu dem kombinierten Helligkeits- und Temperaturfühler:

                Genau den hatte ich auch gekauft und verbaut. Im praktischen Betrieb merkt man dann, daß die Kombination nicht sonderlich sinnvoll ist: für die Beschattung muß das Gerät der Sonne ausgesetzt werden, aber dann heizt sich das Gerät durch die Sonne auf und der Temperaturwert liegt durchaus mal 10-15 Grad über der realen (Schatten)temperatur.

                Ich habe daher einen zusätzlichen Temperatursenor auf der Schattenseite (Nord) nachgerüstet.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Ich habe daher einen zusätzlichen Temperatursenor auf der Schattenseite (Nord) nachgerüstet.
                  Nimmst du dann den Mittelwert?
                  Grüße
                  Mathias

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Nimmst du dann den Mittelwert?
                    Nein, den Minimalwert. Der Mittelwert würde durch den Sensor in der Sonne sonst leicht um 5° verfälscht.

                    Und andererseits habe ich auf der Nordseite nur einen PT1000 wenige cm von der Wand entfernt, der kühlt nachts nicht so schnell aus weil er die Wärmestrahlung vom Gebäude bekommt. Der Siemens-Kombisensor auf der Sonnenseite ist freier, kühlt nachts schneller aus.

                    Darum für meinen Fall mit meinen Sensoren: Minimalwert.

                    temp_alle.jpg

                    Kommentar


                      #10
                      Ok, danke, das macht Sinn. Habe meine Wetterstation auch im Süden geplant, wahrscheinlich auf dem Dach. Da ich aber eine Aluminiumeindeckung habe (silber), dürfte der Temperaturwert auch wenig aussagekräftig werden. Wäre dann die gleiche Situation wie bei dir mit zwei Sensoren, weil der 2. dann auch geschützt steht...
                      Danke.
                      Grüße
                      Mathias

                      Kommentar


                        #11
                        Vielen Dank erst einmal für die Antworten. Das hilft schon sehr hier!

                        Zu den einzelnen Fragen:

                        Ich plane Doppeltaster. Dabei möchte ich einen Taster pro Funktion für alle wichtigen Funktionen. Das sind für mich Licht und Jalousien. Da möchte ich einfach nicht durch Menüs klicken müssen sondern direkt das ansteuern können was ich will. Das KNX System möchte ich wegen der Flexibilität haben und wegen der späteren Automatisierungsmöglichkeiten. Ich habe zwar viele Taster gesehen die schön sind mit Displays etc. aber es soll einfach leicht und schnell bedienbar sein.
                        Die Schalter von MDT finde ich nicht besonders schön auch wenn ich die Funktionen ganz gut finde.
                        In den Schlafzimmer z.b. würde der Doppeltaster komplett reichen. Eine Seite für das Licht, eine Seite für die Rollos. Im Wohnzimmer wären es ein paar mehr Schalter aber alle gesammelt am Eingang des Wohnzimmers.

                        Eine komplette Wetterstation werde ich wohl nicht anbringen können/dürfen an der Fassade. Meine Hoffnung war dass ich bei starken Wind vlt. aus einem Online Wetterdienst eine Warnung erhalten kann. Andererseits sind die Jalousien Gemeinschaftseigentum und die anderen Wohnungen haben auch keinen Windmelder. Einen einfachen Sonnensensor sollte ich aber anbringen können hoffentlich. Mir geht es nur drum im Sommer morgens (volle Südseite) automatisch die Jalousien herunterzufahren wenn die Sonne einheizt.

                        Die Idee mit den PT100/1000 Temperaturfühler an dem ABB Auswerter kam mir weil die Sensoren in diesem Fall sehr günstig sind und mit wenig Elektronik daherkommen die die Messung verfälscht. Ich würde diese auch 4 Adrig verkabeln lassen in der Hoffnung später auch eine KNX Auswerteeinheit zu finden die das unterstützt, sprich Strom auf zwei Drähten schicken und mit den zwei anderen die Spannung messen, somit noch genauer.
                        Sind meine Ängste unbegründet dass bei einer in den Schaltern integrierten Messung das nur sehr träge reagiert da kaum durchlüftet und dann die KNX Elektronik den Sensor mal mehr mal weniger erhitzt?

                        Müssen diese Intra Sewi Sensoren zwingend in der Decke eingebaut werden oder geht das auch an der Wand? Die sehen so nach Befestigung in abgehängter Decke aus.

                        Habt jemand Erfahrung mit Sprachsteuerung? Habe gesehen dass es KNX/Homekit Gateways gibt um z.B. mit Siri Funktionen steuern zu können.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
                          Mir geht es nur drum im Sommer morgens (volle Südseite) automatisch die Jalousien herunterzufahren wenn die Sonne einheizt.
                          Ich habe auch eine Etagenwohnung. Für die Entscheidung, wie die Rollläden fahren, nutze ich die Vorhersage von OpenWeathermap. Je nach angesagter Maximaltemperatur gibts mehr oder weniger Schatten. Die Bewölkungsvorhersage könnte man evtl. auch noch mit einbeziehen.

                          Solche Abhängigkeiten sind aber leider nichts für die Ewigkeit. Ein paar Jahre hatte ich Wunderground genutzt, bis sie ihr Angebot eingestellt hatten.

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
                            Im Wohnzimmer wären es ein paar mehr Schalter aber alle gesammelt am Eingang des Wohnzimmers.
                            Du findest die Schalter von MDT nicht schön und willst dir stattdessen eine Schalterbatterie aus Doppelschaltern bauen? Das verstehe wer will...

                            Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
                            Eine komplette Wetterstation werde ich wohl nicht anbringen können/dürfen an der Fassade.
                            Da gibts doch auch kleine Stationen, die man evtl. am Balkongeländer festmachen kann!?

                            Das mit dem Gemeinschaftseigentum ist interessant... Also wenn deinem Nachbarn die Jalousie kaputt geht, weil er keinen Windwächter hat, darfst du diese mitbezahlen?

                            Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
                            Mir geht es nur drum im Sommer morgens (volle Südseite) automatisch die Jalousien herunterzufahren wenn die Sonne einheizt.
                            Wenn du garkeine Sensorik hast, hilft auch eine Zeitschaltuhr.

                            Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
                            Sind meine Ängste unbegründet dass bei einer in den Schaltern integrierten Messung das nur sehr träge reagiert da kaum durchlüftet und dann die KNX Elektronik den Sensor mal mehr mal weniger erhitzt?
                            Ja. Die Ängste sind unbegründet.

                            Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
                            Müssen diese Intra Sewi Sensoren zwingend in der Decke eingebaut werden oder geht das auch an der Wand? Die sehen so nach Befestigung in abgehängter Decke aus.
                            Gibts auch für Wandmontage.

                            Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
                            Habt jemand Erfahrung mit Sprachsteuerung? Habe gesehen dass es KNX/Homekit Gateways gibt um z.B. mit Siri Funktionen steuern zu können.
                            Ja, gibt es alles. Sogar als Offline-Sprachsteuerung, z.B. ProKNX






                            Grüße
                            Mathias

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von MamboLeo Beitrag anzeigen
                              Andererseits sind die Jalousien Gemeinschaftseigentum und die anderen Wohnungen haben auch keinen Windmelder.
                              Das ist doch die Begründung schlechthin erkläre denen den Sinn der Wetterstation und wie sich dadurch das allgemeine Risko reduziert, dann solltest du doch eine kleine Wetterstation anbringen dürfen.

                              Aber auch bei Allgemeineigentum kannst du durch eine Fehlbedienung ein Haftung haben und die Schäden nicht einfach auf die Allgemeinheit abwälzen, denn du hast das Rollo in der falschen Position gebracht.

                              Die Notwendigkeit der Wetterstation ergibt sich aus der Automatik. Wenn du nur von Hand die Jalousien fährst übernimmst du auch immer sofort die Verantwortung dafür.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #15
                                Interessantes Projekt, wir haben ein ähnliches fast identisches Projekt wo gerade die KNX Verkabelung installiert wird. Bei uns gab es auch keine Probleme mit dem Bauträger, wir rechnen mit dem Elektriker direkt ab, die Summe ist auch überschaubar.

                                Wir lassen ein KNX Kabel auf den Balkon legen, da mit wir im Nachgang eine Wetterstation am Balkongeländer anbringen können, sicherlich nicht eine Toplösung wie bei einem EFH aber ein guter Kompromiss.
                                wir haben in jedem Zimmer MDT Glastaster, ich denke ein guter Kompromiss aus Preis Leistung, zusätzlich finden wir sie auch schön, aber das liegt ja im Auge des Betrachters. Im Gästeklo wird es keinen Schalter geben nur ein Präsenzmelder, da bin ich ja gespannt wie das funktioniert.
                                X1 wird installiert um alles zu steuern, Zentral kommt noch eine Ipadhalterung von Viveroo, aber eigentlich möchten wir so wenig wie möglich Schalter, es sollte doch viel automatisiert gehen.
                                Wir können uns ja gern weiter hier mit Erfahrungen austauschen, ich noch auf deine Erfahrung gespannt. Man könnte jeden Tag stundenlang lesen und würde immer noch etwas Neues finden was Mann unbedingt haben muss ;-).
                                Wie weit ist euer Baufortschritt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X