Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte in UP Dose und gleichzeitig zentral in HAR überwachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte in UP Dose und gleichzeitig zentral in HAR überwachen

    Hallo zusammen,

    im Zuge der Verkabelung der Fensterkontakte habe ich mich gefragt, ob man die potentialfreien Kontakte durch zwei Binäreingange abfragen könnte oder ob etwas dagegen spricht wie z.B. Widerstände etc.

    Der Hintergrund ist folgender:
    - Es geht um einen Neubau.
    - Wir haben UP Jalousieaktoren an den Fenstern geplant (in Elektronik UP Dosen). Zum einen, um in der relativ kleinen UV Platz zu sparen und zum anderen, weil die zentrale Verkabelung der Rollläden beim Elektriker deutlich teurer war, als die Standardvarianten ergänzt um Elektronikdosen und UP Aktoren.
    - Die UP Jalousieaktoren z. B. von MDT gibt es inkl. 4 potentialfreier Eingänge. Daran planten wir die Fensterkontakte anzuschließen. Die UP Aktoren sind noch nicht gekauft.
    - Wir haben Verschluss- und Kippüberwachung, jeweils mit Sabotagekontakten (die wir über KNX jedoch nicht überwachen).
    - Da wir aufgrund Verzugs diverser Gewerke ordentlich Zeit gewonnen haben, haben wir uns dazu entschlossen, zusätzlich alle Fenster zentral zu verkabeln, um ggf. später einmal eine zentrale Alarmanlage nachrüsten zu können. Die Kabel liegen bereits vom HAR zu jedem Fenster. Pro Flügel 4x2 Adern (Verschluss + Kipp + jeweils Sabotagekontakte).

    Jetzt zur ursprünglichen Frage: Rüstet man später einmal eine Alarmanlage nach und überwacht die potentialfreien Kontakte zentral im HAR, routet aber weiterhin durch die UP Aktoren mit den Binäreingängen an den Fenstern, ist das dann in irgendeiner Hinsicht problematisch oder würden beide Binäreingänge wie erwartet korrekt funktionieren?

    Und ergänzend hatte ich auch überlegt, ob es nicht unter den neuen Gegebenheiten Sinn machen würde, über zentrale Binäreingänge auf der Hutschiene nachzudenken und doch nicht die Variante über den UP Aktor zu wählen (der wird dann nur rein für die Rollläden genutzt, ohne pontentialfreie Kontakte). Denn das Kabel liegt ja jetzt. Insgesamt benötigen wir 35 Binäreingänge, da wir zumindest für KNX auf die Sabotagekontakte verzichten. Sonst wären es 70 notwendige Eingänge.
    Die Variante über die Hutschiene wäre teuer als das Upgrade der UP Aktoren auf die Variante mit potentialfreien Kontakten (14 Fenster á 20 € = 280 €). Des weiteren möchten wir gerne den Platz in der UV sparen. Vielleicht hat aber noch jemand ein gutes Argument, das für die eine oder andere Lösung spricht.

    In Kürze werde ich im anderen Thread von mir noch einmal ausführlich zu unserem Projekt berichten und Erfahrungen mitteilen. Die Zusammenarbeit mit dem Elektriker lief einwandfrei (er 230 V, wir KNX).

    Viele Grüße
    Jan

    #2
    Hi,

    Binäreingänge für potentialfreie Kontakte haben die Eigenschaft, das sie die Abfragespannung selbst erzeugen. Hast du 2 solche Binäreingänge an einer Leitung, so wird das nicht funktionieren, da 2 Spannungsquellen da sind.

    Vielleicht geht es, wenn der eine Binäreingang für Potentiale ausgelegt ist, aber da musst du einen Fachmann Fragen...
    ​​​​
    Gruß, Waldemar.
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Waldemar,

      guter Hinweis, vielen Dank! Das schaue ich mir nochmal an.
      Beim Überschlagen der Klemmstellen in der UP Dose bin ich jetzt auch auf einen Wert von 20 Stück bei doppelflügligen Fenstern gekommen. Allein das wäre schon der Wahnsinn.

      Daher wäre ja das Fazit bis hierher: Sollte man eine Alarmanlage nachgerüstet werden (unabhängig von der konkreten Gestaltung im HAR), wäre vermutlich der Potentialfreie Eingang an den UP Aktoren wertlos. Von daher eine Tendenz jetzt direkt auf die zentrale Überwachung zu gehen.

      Viele Grüße
      Jan
      Zuletzt geändert von knx2019; 31.10.2019, 12:57.

      Kommentar


        #4
        Hallo Jan,

        da du ja die UP-Aktoren bereits mit den BE hast würde ich die auf jeden Fall nutzen.

        Ist zwar schon ne weile her, aber so viel ich mich erinnere kannst du zB bei der ABB GM/A 8.1 die Kontakte per GA an die GMA senden, aber auch von der GMA per GA auf den Bus. Also bist du in der Hinsicht dann frei.

        Gruß Andy

        Kommentar


          #5
          Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen
          Ist zwar schon ne weile her, aber so viel ich mich erinnere kannst du zB bei der ABB GM/A 8.1 die Kontakte per GA an die GMA senden, aber auch von der GMA per GA auf den Bus.
          Dann ist das keine EMA mehr, sondern Pfusch.
          Auch bei der GMA von ABB wenn sie richtig verdrahtet wird, dürfen die MKs der Fenster nicht über KNX laufen.

          Wieviele Adern laufen denn zwischen deiner Dose und dem HAR?
          Wenn du genug freie Adern hast, schleif das Kabel durch die Dose zu deinem HAR durch und anschließend fährst du von der EMA wieder zurück oder du kaufst dir eine EMA die KNX fähig ist (ABB GMA8.1 oder Telenot) wertest die MKs konventionell aus und läßt die Meldungen unidirektional auf den BUS senden.

          Kommentar


            #6
            Deswegen habe ich ja beide Lösungen aufgezeigt.
            Fachlich korrekt ist ja natürlich nur von der GMA auf den KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von knx2019 Beitrag anzeigen
              Wert von 20 Stück bei doppelflügligen Fenstern
              Hi,

              ich komme nur auf 6 bzw 9:
              1. alle Masseleitungen zusammen verklemmt
              2. Kipp 1. Flügel
              3. Verschlossen 1. Flügel
              4. Kipp 2. Flügel
              5. Verschlossen 2. Flügel
              6. Sabotage
              Wenn Du das In-Reihe-Schalten der Sabogtageleitungen auch über Klemmen machst, dann kommen noch 3 weitere dazu.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Hallo ihr beiden,

                danke für die Infos!

                @Andy: Die UP Aktoren sind nur geplant, noch nicht gekauft. Daher werde ich wohl auf die zentrale Lösung schwenken.

                @Alexander: Ich habe exakt so viele Adern gelegt, wie notwendig sind. Daher ist der Rückweg ausgeschlossen, aber auch nicht notwendig, da die UP Aktoren mit BE noch nicht gekauft sind.

                Ich denke wir beschäftigen uns nochmal damit, ob wir eine EMA direkt vorsehen. Da ist der Hinweis mit der KNX fähigen EMA sehr gut. Alternativ würde ich (ohne EMA) dennoch zu den zentralen Binäreingängen switchen, um die EMA später ggf. einfach doch nachrüsten zu können.

                Danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X