Hallo,
ich würde gerne ein paar LED Spots mit KNX dimmbar machen.
Dazu habe ich ein paar Eingangsfragen, die ich nicht so ohne weiteres aus der Forensuche beantworten konnte.
- Sofern ich einen klassischen LED Spot (ohne RGB etc.) ansteuern und dimmen möchte, wie viele Adern benötigt das Kabel?
- Sind die LED allesamt 24V. oder gibt es hier auch welche mit 230V - wann nehme ich welche Ausführung?
- Kann ich mehrere Dimmaktoren mit dem selben 24VDC Netzteil betreiben, sofern die maximale Last nicht überschritten wird?
- Hat jemand ein gutes Verdrahtungsbeispiel für mehrere Spots die zusammengeschaltet?
- Ist eine Parallelschaltung nach wie vor gängig, oder unter welchen Bedingungen ist eine Reihenschaltung sinnvoller?
Vielen Dank und viele Grüße
Julian
ich würde gerne ein paar LED Spots mit KNX dimmbar machen.
Dazu habe ich ein paar Eingangsfragen, die ich nicht so ohne weiteres aus der Forensuche beantworten konnte.
- Sofern ich einen klassischen LED Spot (ohne RGB etc.) ansteuern und dimmen möchte, wie viele Adern benötigt das Kabel?
- Sind die LED allesamt 24V. oder gibt es hier auch welche mit 230V - wann nehme ich welche Ausführung?
- Kann ich mehrere Dimmaktoren mit dem selben 24VDC Netzteil betreiben, sofern die maximale Last nicht überschritten wird?
- Hat jemand ein gutes Verdrahtungsbeispiel für mehrere Spots die zusammengeschaltet?
- Ist eine Parallelschaltung nach wie vor gängig, oder unter welchen Bedingungen ist eine Reihenschaltung sinnvoller?
Vielen Dank und viele Grüße
Julian
Kommentar