Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung LED-Spots dimmbar (Newbie Fragen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verdrahtung LED-Spots dimmbar (Newbie Fragen)

    Hallo,

    ich würde gerne ein paar LED Spots mit KNX dimmbar machen.

    Dazu habe ich ein paar Eingangsfragen, die ich nicht so ohne weiteres aus der Forensuche beantworten konnte.

    - Sofern ich einen klassischen LED Spot (ohne RGB etc.) ansteuern und dimmen möchte, wie viele Adern benötigt das Kabel?
    - Sind die LED allesamt 24V. oder gibt es hier auch welche mit 230V - wann nehme ich welche Ausführung?
    - Kann ich mehrere Dimmaktoren mit dem selben 24VDC Netzteil betreiben, sofern die maximale Last nicht überschritten wird?
    - Hat jemand ein gutes Verdrahtungsbeispiel für mehrere Spots die zusammengeschaltet?
    - Ist eine Parallelschaltung nach wie vor gängig, oder unter welchen Bedingungen ist eine Reihenschaltung sinnvoller?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Julian

    #2
    Hallo.

    Besonders deine letzte Frage lässt mich zögern die anderen zu beantworten.
    Versuch die letzten Threads aus dem Einsteiger Bereich durchzulesen und dann schilder dein Anliegen mit den noch offenen Fragen unter Angabe der vorhandenen Installation ggf. noch einmal. Tipp, nicht die Suche benutzen sondern einfach durch den Einsteiger Bereich stöbern. Oftmals fällt es einem schwer die richtigen Stichwörter für die Suche zu finden wenn man noch nicht ganz im Thema ist. Generell, bist du Elektrofachkraft?

    Gruß,
    auch Julian
    Zuletzt geändert von linus83; 02.11.2019, 19:43.

    Kommentar


      #3
      Die letzte Frage habe ich bewusst hinzugefügt, weil ich bereits beide Lösungen schon in der freien Wildbahn gesehen habe.

      Kommentar


        #4

        Ein einfarbiger Spot in SKII benötigt zwei Adern.

        Spots gibt es u.a. als Retrofit, dann benötigt er auch als LED dieselbe Spannung wie es der Sockel als Halogen Variante vorgibt. Das könnte dann 230V oder z.b. 12V sein. Ist halt die Frage wie gut das dimmbar ist. Alternativ gibt es Konstant Spannung oder Konstantstrom LEDs, besser dimmbar, benötigen passende Controller.

        Kommentar


          #5
          Zu den letzten drei Fragen:
          Parallelschaltung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von linus83 Beitrag anzeigen
            Zu den letzten drei Fragen:
            Parallelschaltung.
            Woher diese Weisheit? Kommt auf die LED an! CV parallel, CC in Reihe!

            Kommentar


              #7
              Danke für die Infos. Welchen Vorteil habe ich, wenn Ich LEDs auf 24vdc dimmend betreibe anstatt 230vac?
              Wann sollte man CV und wann CC nutzen?
              Herzlichen Dank für eure Hilfe

              Kommentar


                #8
                Also ich finde das Thema LED auch nicht so simpel, da gibts doch extrem viele Unterschiede und Möglichkeiten.
                Um wieviele Spots gehts denn da?
                Bist du auf KNX festgelegt, oder rechnet sich vllt. schon DALI?
                Im Prinzip kannst du auch 230v-Spots benutzen, die haben aber auch oft ein EVG in der Leuchte, so dass am Leuchtmittel selbst keine 230V anliegen. Im Prinzip ist das Dimmergebnis meist schlechter, aber auch nicht zwingend.
                Die MDT Dimmer funktionieren mit 230V-Spots offenbar ganz gut, manche Aktoren kommen mit der geringen Last aber nicht klar.

                Du kannst selbstverständlich mehrere Spots mit einem Netzteil dimmen. Meist ist hier aber der Spannungsabfall das größte Problem, da das Netzteil oft weit von der Leuchte entfernt ist.

                Vielleicht solltest du auch mal Google bemühen, z.B. >>>hier<<< ist alles sehr gut, wenn auch nicht sehr einfach zu verstehen, beschrieben.

                Ich werde in meinem Haus auch verschiedene Dimmaktoren verwenden, ob das jetzt sinnvoll ist, darüber kann man streiten, aber ich benötige für zwei LED-Stripes und für die Außenspots DALI. Da nehme ich den neuen TXA664D. Dieser kann aber nur 4 Gruppen steuern, ist aber preislich interesannt und reicht mir aus.
                Für den Rest (da auch Retrofit in bereits vorhandenen Leuchten) nehme ich den KNX Dimmaktor AKD-0401.02

                Zitat von julianpe Beitrag anzeigen
                Wann sollte man CV und wann CC nutzen?
                Das erklärt sich, wenn du den Link gelesen hast, von selbst. Kommt einfach auf das Leuchtmittel an...

                Das Einzige, von dem ich die Finger lassen würde, ist 1-10V dimmen. Das ist von der Verkabelung alles andere als simpel.... (sagt der Laie!).



                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                  Das Einzige, von dem ich die Finger lassen würde, ist 1-10V dimmen. Das ist von der Verkabelung alles andere als simpel.... (sagt der Laie!).
                  Einfacher geht die Verkabelung und Inbetriebnahme nicht. Keine fehlerhaften EVGs, kein Einlernen, kann jeder Elektriker.
                  1-10V ist im EFH eher selten, aber in Büros eine preiswerte und sicher funktionierende Lösung.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X