Hallo werte Community,
ich lese nun schon fast ein Jahr mit, habe auch den Heinle schon durch und plane derzeit die Elektrik unseres EFH Neubaus. Als Grundlage ist KNX vorgesehen, eine grobe Idee steht dazu. Richtig schwierig wird es erst beim Thema Licht, deshalb dieser Thread auch wenn es ihn in ähnlicher Form schon tausendfach gibt.
Unser Massivhaus wird 12x9m Außenmaße mit Keller, EG+OG haben. Aktuell ist aus Platz- und auch Geräuschgründen (Man hört die Schaltaktoren, soweit es Relais sind?) nur ein zentraler Schaltschrank im Keller mit drüberliegendem Technikschacht geplant, leider nahe einer Stirnseite(siehe "Bild" xx).
-----------------
I_xx______I
I_________I
Das heißt es wird Leitungen mit 20m evtl. bis 30m ein Weg geben. Geplant sind dimmbare LED Stripes (RGB, CW-WW, RGBWW...), Spots und "normale" Wand/Deckenlampen.
Bei den "normalen Lampen", soweit nicht dimmbar und auf 230V basierend, würde ich mit meinem jetzigen Wissensstand KNX Schaltaktoren verwenden.
230V dimmbar KNX Dimmaktoren.
Spots 230V wie oben.
Für die Spots 24V und die Stripes sehe ich aktuell nur den Weg irgendwo dezentral auf 24V zu wechseln, da mir ansonsten die Leitungslänge(Zählt die Länge der Stripes zur Gesamtlänge hinzu?) das Genick bricht. Sprich ich benötige entweder Unterverteiler für meine Lichtinstallation (Machen Dimmaktoren auch Geräusche?) oder ich bringe die Aktoren nahe der Leuchtmittel unter (abgehängte Decke, Wände, Einbaudosen etc.). Für KNX benötige ich hier nur den Dimmaktor, für DALI Netzteil + EVG?
Bei den Unterverteilern sind KNX und Dali "gleichwertig"(abgesehen von den zu kalkulierenden Kosten und Platzdifferenzen)? Für die komplett dezentrale Variante sehe ich eher Dali im Vorteil, da ich die Leuchten nur mit 5x1.5(2.5)mm² anfahren muss.
Stimmt denn das alles so oder habe ich grobe Denkfehler? Gibt es Alternativen? Und natürluch auch gern sonstige Meinungen/Ratschläge/Erfahrungen.
Vielen Dank vorab und LG
Tim
PS: Basteln ist kein Problem, aber irgendwann darf es auch mal zuverlässig funktionieren.
ich lese nun schon fast ein Jahr mit, habe auch den Heinle schon durch und plane derzeit die Elektrik unseres EFH Neubaus. Als Grundlage ist KNX vorgesehen, eine grobe Idee steht dazu. Richtig schwierig wird es erst beim Thema Licht, deshalb dieser Thread auch wenn es ihn in ähnlicher Form schon tausendfach gibt.
Unser Massivhaus wird 12x9m Außenmaße mit Keller, EG+OG haben. Aktuell ist aus Platz- und auch Geräuschgründen (Man hört die Schaltaktoren, soweit es Relais sind?) nur ein zentraler Schaltschrank im Keller mit drüberliegendem Technikschacht geplant, leider nahe einer Stirnseite(siehe "Bild" xx).
-----------------
I_xx______I
I_________I
Das heißt es wird Leitungen mit 20m evtl. bis 30m ein Weg geben. Geplant sind dimmbare LED Stripes (RGB, CW-WW, RGBWW...), Spots und "normale" Wand/Deckenlampen.
Bei den "normalen Lampen", soweit nicht dimmbar und auf 230V basierend, würde ich mit meinem jetzigen Wissensstand KNX Schaltaktoren verwenden.
230V dimmbar KNX Dimmaktoren.
Spots 230V wie oben.
Für die Spots 24V und die Stripes sehe ich aktuell nur den Weg irgendwo dezentral auf 24V zu wechseln, da mir ansonsten die Leitungslänge(Zählt die Länge der Stripes zur Gesamtlänge hinzu?) das Genick bricht. Sprich ich benötige entweder Unterverteiler für meine Lichtinstallation (Machen Dimmaktoren auch Geräusche?) oder ich bringe die Aktoren nahe der Leuchtmittel unter (abgehängte Decke, Wände, Einbaudosen etc.). Für KNX benötige ich hier nur den Dimmaktor, für DALI Netzteil + EVG?
Bei den Unterverteilern sind KNX und Dali "gleichwertig"(abgesehen von den zu kalkulierenden Kosten und Platzdifferenzen)? Für die komplett dezentrale Variante sehe ich eher Dali im Vorteil, da ich die Leuchten nur mit 5x1.5(2.5)mm² anfahren muss.
Stimmt denn das alles so oder habe ich grobe Denkfehler? Gibt es Alternativen? Und natürluch auch gern sonstige Meinungen/Ratschläge/Erfahrungen.
Vielen Dank vorab und LG
Tim
PS: Basteln ist kein Problem, aber irgendwann darf es auch mal zuverlässig funktionieren.
Kommentar