Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung EFH 140 m² in OWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung EFH 140 m² in OWL

    Hallo liebe Forenmitglieder,
    nachdem ich hier schon einige Monate mitlesen möchte ich euch heute unser KNX-Projekt vorstellen.

    Wir planen derzeit den Bau unseres ca. 140m² Einfamilienhauses ohne Keller im schönen Ostwestfalen-Lippe. Es werden zwei Vollgeschosse plus "Kriechboden". Geplanter Baubeginn ist der 01.04.2020. Wir bauen mit GU. Die Elektrik als Gewerk haben wir rausgenommen, hier möchte ich den größten Teil in Eigenleistung erbringen. Die Schaltschrankplanung werde ich von Voltus durchführen lassen.

    Unseren ersten Entwurf für die Elektro-/ und Lichtinstallation habe ich angehängt. Ich habe an einigen Stellen KNX in Unterputzdosen vorgesehen um im Bedarfsfall noch Taster o. Ä. installieren zu können.

    Beleuchtung:
    • Alle Leuchten bzw. Leuchtengruppen werden mit 5X1,5 angefahren.
    • DALI ist nicht vorgesehen
    • Für die Spot-Einbaudosen werden Trafotunnel vorgesehen. Für einen bestimmten Spot haben wir uns aber noch nicht entschieden.

    In den Plänen fehlen auf jeden Fall noch:
    • Lüftung (InVENTer dezentral - fehlende Pläne)
    • Heizung (LW-WP mit FBH - fehlende Pläne)
    • Dachgeschoss (Vorbereitung Photovoltaik, Beleuchtung,..)
    • Wetterstation (Kommt wohl aufs Dach)
    • Schaltbarkeit der Steckdosen
    • Leitungsführung
    • ... ?
    Mich interessiert eure Meinung zu:
    • PM im Treppenbereich EG und OG: Hier habe mich mir vorgestellt mit verschiedenen Zonen zu arbeiten um so z. B. zu erkennen wenn jemand auf der Treppe ist. Ist das so realistisch?
    • PM im Bad OG: Die Trennwand zur Dusche wird nicht deckenhöhe haben, wenn ich dort 20 - 40 cm Luft zur Decke habe, könnte man den PM dann so installieren? Alternativ hatte ich überlegt für die Dusche den PM wegzulassen und die Spots da per Taster zu aktivieren.
    • PM im Schlafzimmer: Es steht die Überlegung im Raum den Ankleidebereich mit einem Schrank abzugrenzen (dort wo im Plan der Schreibtisch steht). Reicht dann ein PM in dieser Position oder sollte man zwei einplanen?
    • InVenter Lüftung: Hat da jemand Erfahrung? Ich kann die Anlage sich selbst steuern lassen (eigene Sensorik) oder per KNX steuern, dann bräuchte ich natürlich zusätzliche Sensorik für z. B. Luftfeuchtigkeit. Welche Variante würdet ihr bevorzugen? Könnt ihr gute KNX Sensoren empfehlen?
    • Steckdosen mit Strommessung: Welche Sinnvollen Möglichkeiten fallen euch ein?

    Wir freuen uns über jede Art von Feedback. Vielen Dank und beste Grüße aus OWL!

    Jan
    OG.pdf
    EG.pdf
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von korti24; 13.11.2019, 14:10.

    #2
    Hallo zusammen,

    da ich auf meinen Beitrag nicht allzu viel Feedback bekommen habe, habe ich den Beitrag nochmal überarbeitet und ein paar mehr Informationen hinzugefügt. Ich habe mir außerdem nochmal Gedanken zur Position der PMs gemacht und bin jetzt gedanklich bei der Variante:
    • Bad OG ein PM Mittig + Leerdose über Dusche um dort einen eigenen PM nachrüsten zu können.
    • im Schlafzimmer möchte ich auf Nummer sicher gehen und dort einen PM über dem Ankleide/Arbeitsbereich und einen PM über dem Bett platzieren.
    Ich werde im Laufe der nächsten Tage auch aktualisierte Pläne und auch Pläne mit Leitungsführung nachreichen. Bis ich die Lüftung/Heizung planen kann wird es allerdings noch etwas dauern.

    Viele Grüße
    Jan

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      ich habe den Entwurf E2.pdf leicht überarbeitet. In den Kinderzimmern werde ich für PMs erstmal nur die Dosen vorsehen. Ebenso im Schlafzimmer über dem Bett und in der Dusche. Im nächsten Entwurf werde ich dann mal die Leitungsplanung mit einblenden...

      Viele Grüße
      Jan

      Kommentar


        #4
        Zitat von korti24 Beitrag anzeigen
        [*]InVenter Lüftung: Hat da jemand Erfahrung? Ich kann die Anlage sich selbst steuern lassen (eigene Sensorik) oder per KNX steuern, dann bräuchte ich natürlich zusätzliche Sensorik für z. B. Luftfeuchtigkeit. Welche Variante würdet ihr bevorzugen? Könnt ihr gute KNX Sensoren empfehlen?

        Hi korti24,

        Erfahrungen habe ich noch keine, da ich meine Inventer Lüftungsgeräte erst diese Woche bestellt habe und noch in der Elektroinstallation stecke. Aber wie ich in der Anleitung vom s8 Regler gesehen habe, kannst du an diesen ein 0-10V anlegen und darüber die Lüftungsgeräte steuern. Ich habe anstelle von einem s8 Regler für alle 6 Geräte jetzt zwei s4 Regler bestellt, um EG und OG getrennt über KNX ansteuern zu können. Denn sonst würden alle Geräte im Haus gleichzeitig angesteuert. Ich plane zB. in der Küche (offener Wohnbereich mit Wohnzimmer und Esszimmer) die Sensorik aus dem Steinel True Presence zu nutzen. Die Steuerung wird über KNX erfolgen, da ich die Lüftung dann in Szenen, wie z.B. "Haus verlassen" oder "Party", einbinden kann.

        VG
        Kai

        Kommentar


          #5
          Hey ho, mit welcher Software hast du die elektroplanung gemacht?
          Be Obsessed or Be Average -GC

          Kommentar


            #6
            Zitat von Captain Redbeard Beitrag anzeigen
            Hey ho, mit welcher Software hast du die elektroplanung gemacht?
            Hallo, die Elektroplanung habe ich mit Visio gemacht, die Shapes sind teilweise Standard und teilweise selbst erstellt oder aus anderen frei verfügbaren Paketen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von korti24 Beitrag anzeigen

              Hallo, die Elektroplanung habe ich mit Visio gemacht, die Shapes sind teilweise Standard und teilweise selbst erstellt oder aus anderen frei verfügbaren Paketen.
              Cool Danke dir Korti.
              Be Obsessed or Be Average -GC

              Kommentar


                #8
                Zitat von korti24 Beitrag anzeigen
                • PM im Treppenbereich EG und OG: Hier habe mich mir vorgestellt mit verschiedenen Zonen zu arbeiten um so z. B. zu erkennen wenn jemand auf der Treppe ist. Ist das so realistisch?
                Ist realistisch, schau dir mal die vier Zonen PM an. Funktioniert klasse auch im Badezimmer mit T-Lösung.


                Zitat von korti24 Beitrag anzeigen
                [*]
                • PM im Bad OG: Die Trennwand zur Dusche wird nicht deckenhöhe haben, wenn ich dort 20 - 40 cm Luft zur Decke habe, könnte man den PM dann so installieren? Alternativ hatte ich überlegt für die Dusche den PM wegzulassen und die Spots da per Taster zu aktivieren.
                Ich bin mir nicht sicher aber es könnte sein dass die Duschfläche je nach Deckenhöhe nicht ausreicht bei euch um da eine Person zu tracken.

                In der Gästetoilette würde ich einen Mini PM empfehlen.

                Welche Zuleitung hast du denn für den Schuppen geplant?

                Viele Grüße
                Björn
                Be Obsessed or Be Average -GC

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Captain Redbeard Beitrag anzeigen

                  Ist realistisch, schau dir mal die vier Zonen PM an. Funktioniert klasse auch im Badezimmer mit T-Lösung.


                  Ich bin mir nicht sicher aber es könnte sein dass die Duschfläche je nach Deckenhöhe nicht ausreicht bei euch um da eine Person zu tracken.

                  In der Gästetoilette würde ich einen Mini PM empfehlen.

                  Welche Zuleitung hast du denn für den Schuppen geplant?
                  Danke! Im Schuppen habe ich eine Unterverteilung geplant, die ich mit 5x6mm² im Leerrohr versorgen möchte.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von WWkk55 Beitrag anzeigen


                    Hi korti24,

                    Erfahrungen habe ich noch keine, da ich meine Inventer Lüftungsgeräte erst diese Woche bestellt habe und noch in der Elektroinstallation stecke. Aber wie ich in der Anleitung vom s8 Regler gesehen habe, kannst du an diesen ein 0-10V anlegen und darüber die Lüftungsgeräte steuern. Ich habe anstelle von einem s8 Regler für alle 6 Geräte jetzt zwei s4 Regler bestellt, um EG und OG getrennt über KNX ansteuern zu können. Denn sonst würden alle Geräte im Haus gleichzeitig angesteuert. Ich plane zB. in der Küche (offener Wohnbereich mit Wohnzimmer und Esszimmer) die Sensorik aus dem Steinel True Presence zu nutzen. Die Steuerung wird über KNX erfolgen, da ich die Lüftung dann in Szenen, wie z.B. "Haus verlassen" oder "Party", einbinden kann.

                    VG
                    Kai
                    Hallo Kai,

                    vielen Dank für dein Feedback. Ich bevorzuge derzeit auch die Lösung eigene KNX-Sensorik zu verwenden, da ich Werte wie Luftfeuchtigkeit o. Ä. gerne auch an anderer Stelle nutzen möchte. Es wäre schön wenn du mal berichten würdest wenn die Geräte installiert sind.

                    Gruß
                    Jan

                    Kommentar


                      #11
                      Bei einem Neubau würde ich auf eine zentrale KWL setzen. Das ist vom Filtertausch, den Geräuschen, der Geräuschdämmung usw. die bessere Lösung. Dezentral ist schon recht, aber steht zentralen Lösungen nach.

                      Die Regler von Lüftung und Heizung sind selber meistens so gut, die brauchen keine anderen Eingaben. ERR bei Wärmepumpen solltest Du weitgehend vermeiden. Man kann sich davon befreien lassen bei Solar- und WP-Heizung. Die WP leidet bei sinkendem Volumenstrom in den Heizkreisen sehr stark und dankt früher ab. ERR macht höchstens in Schlafräumen Sinn, aber auch da sollte die Grundeinstellung der Volumenströme ausreichend sein.

                      Lichtplanung solltest Du extern machen lassen, das sieht bei den meisten Bauherren sonst relativ dürftig aus.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Jan,

                        gern, wird aber sicher noch etwas dauern... vermutlich nicht vor April

                        VG
                        Kai

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          da ich heute mal wieder die Hilfe des Forums in Anspruch nehmen musste nutze ich die Gelegenheit um hier mal ein Update zu geben:

                          Wir wohnen jetzt seit Februar 2021 in unserem Haus und erstmal funktioniert alles so wie ich mir das vorgestellt habe. Automatisierungspotential ist auf jeden Fall noch da, aber das mache ich immer Häppchenweise wenn mir oder meiner Frau was auffällt (die Aktuell meist genutzten Szenen sind Guten Morgen, Gute Nacht und TV)

                          Viel Interessanter ist vermutlich das, was ich heute anders machen würde. Das hat aber erstmal nicht soviel mit KNX zu tun.
                          - Lüftungsanlage zentral statt dezentral (Wir haben eine von Inventer). Ich wusste es eigentlich schon und ich bin auch nicht der erste der es hier schreibt. Die dezentrale tut auch ihren Dienst, aber wenn der Wind da ordentlich reinpfeift nervt es dann doch manchmal.
                          - PV direkt aufs Dach (Das müsst ihr ja eh bald alle ).
                          - Lasst euer Carport/Garage direkt mit bauen. Bei uns hat es uns der GU ausgeredet weil das ja viel günstiger ist das separat zu machen. Kann stimmen, nervt aber.

                          Wir haben es "damals" bewusst anders gemacht, da wir an irgendeiner Stelle Kosten sparen mussten. Im Nachhinein sind wir so gut mit den kalkulierten Kosten hingekommen, dass das noch dring gewesen wäre und darum ärgert man sich jetzt.

                          Gruß
                          Korti24

                          Kommentar


                            #14
                            Hey,

                            Interessantes Feedback, die Inventer haben wir früher auch für einen Fertighaushersteller eingebaut, fand ich aber auch nicht so doll. Wir haben bei uns im Neubau eine zentrale Lüftungsanlage, die tut einfach ihren Dienst.

                            Bei dem Thema mit der Garage kann ich dir nur zustimmen, uns wurde das ausgeredet und wir haben die Garage dieses Jahr nachbauen lassen. Ist uns auch viel teurer gekommen als wenn wir sie direkt gebaut hätten.


                            Gruß Dennis
                            Gruß Dennis


                            Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X