Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto FE Kontakte - Roto Katalog und Hotline können keinen genaue Auskunft geben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Die kombinierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung enthält zwei Kontakte, die zusätzliche Kippüberwachung ist der dritte Kontakt
    Zitat von Catze Beitrag anzeigen
    Kommentar von mir: ???? das verwirrt mich wieso 3 Kontakte ... laut dem Bild unten wäre doch ombinierte Verschlussüberwachung + Kippüberwachung genau das aber mit 2 Kontakten -- oder verstehe ich was falsch?
    Ja, Dreh/Kipp benötigt genau zwei Kontakte, keine drei.
    Zitat von Catze Beitrag anzeigen
    3.) "Roto Kontakte können nur einen Zustand abfragen um "geschlossen, offen, angelehnt, gekippt" wie von mir geplant bräuchte man alleinen am Gehflügel 3 Kontakte
    Und noch einmal, ein an dem Rahmen angelehntes nicht verriegeltes Fenster ist ein offenes Fenster.

    Hier mal ein Beispiel wie ich es an einer Terrassentür gelöst habe. https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/37141-√-welche-reedkontakte-für-fenster-türen?p=603276#post603276
    Und hie wie man es sich noch einfacher machen kann.
    https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/831774-frage-zu-fensterkontakten

    Kommentar


      #17
      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
      Ja, Dreh/Kipp benötigt genau zwei Kontakte, keine drei.
      Das kommt eben drauf an, was man überwachen will. Ich hatte es doch in #11 ausführlich dargestellt, daß man sich bei 2 Kontakten entscheiden muß was man überwacht.

      Man kann mit 2 Kontakte leider nicht alle 4 Zustände unterscheiden (verriegelt, zugezogen, gekippt, offen).

      Für den unverriegelten Zustand gibt es drei Möglichkeit: zugezogen, gekippt, offen. Mit einem zusätzlichen Kontakt kann man aber nicht drei Zustände unterscheiden, sondern nur zwei. Das muß der Nutzer also wählen, welche dieser Zustände er unterscheiden will, siehe #11. Da gibt's auch hier im Forum unterschiedliche Entscheidungen, die alle begründet sind.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 21.11.2019, 09:46.

      Kommentar


        #18
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Man kann mit 2 Kontakte leider nicht alle 4 Zustände unterscheiden (verriegelt, zugezogen, gekippt, offen).
        Das ist richtig, aber drei Zustände, wobei ein angelehntes Fenster ein offenes ist, also muß man nicht wissen ob es angelehnt ist, was würde das für einen Sinn ergeben?
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Die kombinierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung enthält zwei Kontakte, die zusätzliche Kippüberwachung ist der dritte Kontakt.
        Die kombinierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung benötigt bei mir nur einen Kontakt oben, mit einem beweglichen Magneten auf dem Gestänge.
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Mit einem Kontakt unten kannst du bei einem Fenster mit Dreh&Kippfunktion erkennen, ob ein unverriegeltes Fenster unten anliegt (zugezogen oder gekippt) oder ob der Flügel geöffnet ist.
        Mit einem Kontakt oben, kann ich erkennen ob das Fenster verriegelt oder offen ist (angelehnt = offen)
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Mit einem Kontakt oben kannst du bei einem Fenster mit Dreh&Kippfunktion erkennen, ob ein unverriegeltes Fenster oben anliegt (zugezogen) oder ob der Flügel geöffnet oder gekippt ist.
        Mit einem weiteren Kontakt unten , mit einem beweglichen Magneten auf dem Gestänge erkenne ich dass, das Fenster in Kippstellung ist.
        Der Magnet ist dann geschlossen, der Griff wird ja weiter gedreht.
        Lese sonst mal die von mir verlinken Beiträge durch.

        Kommentar


          #19
          Ok danke schonmal .. so langsam wird es hell und blicke langsam durch. Schade , dass die meisten FB wohl nicht so die Ahnung haben mit der sensorik. Gut das wird sicher auch nicht so oft nachgefragt und ich will ihm auch keinen Vorwurf machen .. um Gottes Willen. Es ist auch verwirrend. Und wir leben auf dem lande

          Er hatte mir beim Ortstermin gesagt er könne im Gestänge (er sagte am Griff) überwachen und einnen sensor einbauen der den Zapfen unten im fenster überwacht. Unten im fenster ist ein gestänge welches einen zapfen hat. Bei gekippten Zustand ging er meine ich nach rechts außen. Bei Zu war er in der Mitte und bei Offen war er rechts. Also der Zapfen hatte 3 Postionen meine ich. So sollte man auch 3 Zustände abfragen können. ich denke das wird die kombinierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung sein.
          aber da wäre doch das gekippte fenster schon mit abgefragt. Lediglich das vom wind zugedrückte fenster nicht
          Oder habe ich den FB falsch verstanden mit diesen zapfen .. jedenfalls gab es drei Postionen unten des Zapfens

          Und um ein vom wind zugedrücktes Fenster zb zu erkennen müsste man noch einen Sensor oben im Fenster einbauen. Könnte ja sein, dass das Fenster sichtbar zu scheint aber nicht verriegelt ist. Aber da die Frage .... das würde ja auch der Griff abfragen. Also könnte man den doch sparen. Fenster scheinbar ztu aber nicht verrigelt = offenens Fenster obwohl sichtbar nicht offen.

          Anders in der Küche wo ein fenster defintiv immer anzeigen müsste ob ein Fenster offen ist (also richtig offen und nicht angelehnt) da ja sonst kein Luftaustausch wäre.
          Dort müsste man dann die Griffüberwachung einbauen und den zusätzlichen Kontakt oben um hunder prozent den Status fenster offen = Luftaustausch möglich

          mein Oberlicht ist nur kippbar ... dort sollte doch die kombinbierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung reiche oderß

          Frage zum Stehflügel noch ... eigentlich ist es doch möglich den Stehflügel auf machen und den gehflügel wieder zu und verrigeln oder geht das technisch garnicht. weil wenn das geht müsste man die Stehflügel auch extra überwachen. Bei meinen alten fenstern die noch drin sind ist es so, dass um den Stehflügel zu öffenen muss man 2 so kleine hebel um 180 nach oben oder unten machen erst dann geht der auf. Aber hier kann ich wenn alles odden ist (beide Flügel) den Gehflügel wieder schliessen und vergiegeln. Aber das andere fenster wäre noch offen.

          Klar man sagt so leicht welcher idiot macht das ... aber im Alter oder wann auch immer kann das passieren. Will man nicht hoffen ...

          So wegen Materialliste

          Gehflügel -- kombinierte Verschlussüberwachung + Kippüberwachung
          1 x MVS Kontaktelement VdS B (292 101)
          1 x Montageunterlage Holz (309 245) nach Bedarf.
          1 x MVS Montage-Set (292 119) -- > für Mittelverschlüsse 400 und 600 Bei Einbau des MVS-Montagesets (Montageclip / Magnethalter) an der Flügelunterseite muss immer auch ein passender Falzauflauf verbaut werden
          1 x MVS Falzmagnet (292 120)
          1 x Getriebeverlängerung NR.445434

          Stehflügel -- keine Kontakte oder Kippüberwachung
          1 x MVS Falzmagnet (292 120)

          Oberlicht -- kombinierte Verschlussüberwachung
          1 x MVS Kontaktelement VdS B (292 101)
          1 x Montageunterlage Holz (309 245) nach Bedarf.
          1 x MVS Montage-Set (292 119) -- > für Mittelverschlüsse 400 und 600 Bei Einbau des MVS-Montagesets (Montageclip / Magnethalter) an der Flügelunterseite muss immer auch ein passender Falzauflauf verbaut werden
          1 x Getriebeverlängerung NR.445434


          der Fensterbauer sagte mir noch das er wohl zu jeden griff einen Getreibeverlängerung noch braucht.
          Wörtlich Pro Kotakt brauchen wir immer 2 Teile. 1x MVS VDS B NR.292101 und 1x die Getriebeverlängerung NR.445434 eventuell noch die Unterlegplatten nach Bedarf.

          Das ist schon schöner Batzen was da zusammenkommt.
          ist das jetzt so Korrekt?

          und danke nochmal für eure Hilfe ..
          Zuletzt geändert von Catze; 21.11.2019, 11:47.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Catze Beitrag anzeigen
            Frage zum Stehflügel noch ... eigentlich ist es doch möglich den Stehflügel auf machen und den gehflügel wieder zu und verrigeln oder geht das technisch garnicht. weil wenn das geht müsste man die Stehflügel auch extra überwachen. Bei meinen alten fenstern die noch drin sind ist es so, dass um den Stehflügel zu öffenen muss man 2 so kleine hebel um 180 nach oben oder unten machen erst dann geht der auf. Aber hier kann ich wenn alles odden ist (beide Flügel) den Gehflügel wieder schliessen und vergiegeln. Aber das andere fenster wäre noch offen.
            Unbeabsichtigt geht das in der Regel nicht.
            Absichtlich schon, am Gehflügel ist in der Regel ein Riegel der blockiert im offenen Zustand das der Griff betätigt werden kann, sonst könntest du ja bei einem geöffneten Fenster in die Kippstellung gehen.
            Ist der Stehflügel aber auf und du machst den Gehflügel zu und betätist den Riegel geht das schon.

            Zitat von Catze Beitrag anzeigen
            der Fensterbauer sagte mir noch das er wohl zu jeden griff einen Getreibeverlängerung noch braucht.
            Wörtlich Pro Kotakt brauchen wir immer 2 Teile. 1x MVS VDS B NR.292101 und 1x die Getriebeverlängerung NR.445434 eventuell noch die Unterlegplatten nach Bedarf.
            Nochmal, bei RC2 aufwärts Fenster sind die Verriegelungen vorgegeben, du darfst einen Zapfen nicht einfach gegen einen Magneten austauschen, somit brauchst du eine Getriebeverlängerung für den beweglichen Magneten. (Ja ich weiß, es gibt andere Möglichkeiten, aber das ist die Regel)

            Kommentar


              #21
              Zitat von Catze Beitrag anzeigen
              Unten im fenster ist ein gestänge welches einen zapfen hat. Bei gekippten Zustand ging er meine ich nach rechts außen. Bei Zu war er in der Mitte und bei Offen war er rechts. Also der Zapfen hatte 3 Postionen meine ich. So sollte man auch 3 Zustände abfragen können.
              Dein FB hat es scheinbar verstanden was du möchtest.

              Angenommen das Scharnier vom Fenster ist links und der Griff befindet sich auf der rechten Seite und das Fenster geht nach innen auf wenn man davor steht.

              Dann ergibt sich folgendes, wenn unten zwei Reedkontake eingebaut sind.
              Das Fenster ist verschlossen und verriegelt, der Griff ist unten, der rechte Reed ist dann geschlossen weil der Magnet über dem rechten Reed steht.

              Der Griff ist in der Mitte, Fenster ist angelehnt oder geöffnet, der Magnet bewegt sich nach links und ist zwischen den beiden Reeds, beide Reeds sind geöffnet.

              Der Griff ist oben, Fenster ist gekippt, der Magnet geht weite nach links und der linke Reed ist geschlossen, Magnet steht über dem linken Reed.
              Das wäre jetzt das Beispiel was ich schon verlinkt hatte, aber hier noch einmal https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/831774-frage-zu-fensterkontakten?p=845844#post845844

              Zitat von Catze Beitrag anzeigen
              Und um ein vom wind zugedrücktes Fenster zb zu erkennen müsste man noch einen Sensor oben im Fenster einbauen. Könnte ja sein, dass das Fenster sichtbar zu scheint aber nicht verriegelt ist
              Ja das könnte sein, aber wozu dann Kontakte an den Fenster?
              Die baut man doch gerade deswegen ein, um zu sehen ob ein Fenster noch geöffnet ist, wenn du keine visuelle Anzeige zu Auswertung hast, dann benötigst du auch keine Kontakte.

              Und
              Zitat von Catze Beitrag anzeigen
              mein Oberlicht ist nur kippbar ... dort sollte doch die kombinbierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung reiche oderß
              Ja das reicht so.

              Sind deine Fensterbeschläge überhaupt von Roto?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                Die kombinierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung benötigt bei mir nur einen Kontakt oben, mit einem beweglichen Magneten auf dem Gestänge.
                Vielleicht nutzen wir den Begriff "Kontakt" unterschiedlich. Die kombinierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung ist ein Teil, aber intern mit zwei Kontakten aufgebaut, die man separat abfragt. Sind wir uns da einig?

                Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                Mit einem Kontakt oben, kann ich erkennen ob das Fenster verriegelt oder offen ist (angelehnt = offen)
                Mit einem weiteren Kontakt unten , mit einem beweglichen Magneten auf dem Gestänge erkenne ich dass, das Fenster in Kippstellung ist.
                Auch eine mögliche Variante. Mein Fensterbauer macht es anders. Der Kontakt unten ist bei mir feststehend, damit kann man unterscheiden zwischen Kontakt geschlossen (zugezogen oder gekippt) und geöffnet. Kontakt oben wäre in meiner Beschreibung ein weiterer Kontakt (feststehend) zusätzlich zum Verschlußkontakt. Hatte ich aber alles schon geschrieben.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 21.11.2019, 14:34.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                  Sind deine Fensterbeschläge überhaupt von Roto?
                  ja sind sie laut Ausschreibung/Angebot Roto NT ... Eigentlich wollte ich Roto Designo aber die gehen bei einen kleinen Oberlicht nicht. Sagt zumindest der FB . Roto sagt ab 30 cm .. mein Oberlicht ist 50 ... hmnnn

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Vielleicht nutzen wir den Begriff "Kontakt" unterschiedlich. Die kombinierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung ist ein Teil, aber intern mit zwei Kontakten aufgebaut, die man separat abfragt. Sind wir uns da einig?
                  Ja ich denke da sind wir uns einig. Der FB zeigte mir die Zapfen an meinen meinen alten Fenster. ..unter den Zapfen wird der MVS verbaut . Der Zapfen hat 3 Postionen. Offen, zu und??? Kipp wahrscheinlich habs vergessen sorry

                  hier in diesen Video sieht man den MVS wohl aber da gibt es nur 2 Postionen. Der FB sagte was von 3 Postionen die dieser zapfen hat. Kommt das daher das ich 2 flügelig habe - Als einen Gehflügel und einen Stehflügel ??

                  https://www.youtube.com/watch?v=G8L0IgBUlu4

                  und hier das andere Video ... geile Idee das öffnen und verschleißen des Fensters Visuell zu unterstützen .. ich glaube sowas mache ich auch LOl --> https://www.youtube.com/watch?v=7dRGYkmOyQc


                  Sorry wenn nochmal
                  wenn ich jeweils im Oberlicht und unten beim Doppelflügel die jeweils einen griff haben eine kombinierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung verbaue kann ich alles abfragen also alle Zustände außer gekippt? Ich meine genau diesen gekippten Zustand kann man über den zapfen unten auslesen. Wie oben erwähnt hatte mir der FB an meinen alten Fenstern gezeigt das der zapfen 3 Postionen hat. Aber der MVS kann nur 2 . Geht das dann über das Ausschlussverfahren? Also wenn beide Kontakte nicht 0 zeigen dann ist der 3 den es nicht gibt = 1 (also nochmal übersetzt Kontakt für Kippen = 0 / Kontakt für offen = 0 also Kontakt für FE zu = 1 )das meinte er vielleicht mit 3 Postionen des Zapfens.

                  Leider finde ich nirgends ein beispiel wo man die Postionen des Zapfens sieht.


                  Folgendes Video habe ich gefunden https://www.youtube.com/watch?v=4HK29-f_HD8

                  Minute 4.47 --> untere Zapfen haben wohl auch 3 Postionen aber das sieht ganz anderes wie das oben am Flügel
                  roro4.JPG

                  Minute 8:15 --> hier sieht man das oben das sollte die eckumlenkung sein
                  auch hier sind 3 Postionen zu sehen aber komplett anders als unten
                  Unbenannt roro3.JPG


                  wenn ich das mit diesen Bild vergleiche
                  roro5.JPG
                  dann sieht es so aus das man unten nicht direkt das am zapfen abnehmen kann und deshalb diese Verlängerung benötigt weil direkt unten dem Zapfen ist das ja auf den Bild nicht verbaut.

                  Variantre oben geht wohl direkt am Zapfen aber da braucht man dann einen andere Eckumlenkung.
                  Ich glaube das ist die Lösung zumindest technisch .. liege ich da richtig?

                  Die Frage nur welche variante ist besser bzw wo liegt der unterschied? muss ja ein grund haben warum es diese Varianten gibt. Führen beide wirklich zum gleichen Ergebnis? Weil ... wenn FE gekippt ist der Kontakt oben komplett weg da ja der flügel wegklappt ... während unten der Flügel da stehen bleibt und nur ein bisschen verkippt.

                  wo ist den nun der richtige Platz für die Komplettüberwachung? oben oder unten und was wäre der unterscheid. Ich habe das Video paar mal angeschaut aber so schlau werde ich da nicht.
                  Zuletzt geändert von Catze; 27.11.2019, 11:34.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X