Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hab mich in den letzten Tagen ein wenig in die KNX Welt eingelesen.
Ich würde gern ein KNX IP Interface (Gira 2168 00) in einen bestehenden Bus einbinden (Haus meiner Eltern, 2001 gebaut) um die einzelnen Aktoren via Home Assistant ansprechen zu können (https://www.home-assistant.io/integrations/knx/)
Wir haben die ursprüngliche Projektdatei aus 2001 zur Verfügung, leider wurde aber nachträglich noch eine Rolladen-Zeitschaltuhr in den Bus eingehängt, welche sich nicht mehr in der Konfigurationsdatei findet. Die Projektdatei ist dahingehend allerdings sehr praktisch, da sie die verschiedenen Gruppenadressen beinhaltet, die ich später via Home Assistant auch ansprechen möchte.
Das Handbuch zum Gateway schreibt vor, dass die physikalische Adresse geändert wird. Soweit ich das richtig verstanden habe kann ich dies in ETS vornehmen.
Meine eigentliche Frage:
Kann hierbei irgendwas gravierendes passieren? Also bspw. bestehende Konfigurationen in den anderen Geräten/Aktoren/Schaltern etc. überschrieben werden, sodass wir letztendlich im Dunkeln stehen und dann alles neu programmieren müssen? Oder ist das Einbinden des Gateways ggf. gar keine große Sache und ich mache mir einfach zu viele Sorgen ;-)
Würde mich sehr über Hilfestellungen freuen :-)
Liebe Grüße aus Bochum
Max Borgmann
ich bin neu hier und hab mich in den letzten Tagen ein wenig in die KNX Welt eingelesen.
Ich würde gern ein KNX IP Interface (Gira 2168 00) in einen bestehenden Bus einbinden (Haus meiner Eltern, 2001 gebaut) um die einzelnen Aktoren via Home Assistant ansprechen zu können (https://www.home-assistant.io/integrations/knx/)
Wir haben die ursprüngliche Projektdatei aus 2001 zur Verfügung, leider wurde aber nachträglich noch eine Rolladen-Zeitschaltuhr in den Bus eingehängt, welche sich nicht mehr in der Konfigurationsdatei findet. Die Projektdatei ist dahingehend allerdings sehr praktisch, da sie die verschiedenen Gruppenadressen beinhaltet, die ich später via Home Assistant auch ansprechen möchte.
Das Handbuch zum Gateway schreibt vor, dass die physikalische Adresse geändert wird. Soweit ich das richtig verstanden habe kann ich dies in ETS vornehmen.
Meine eigentliche Frage:
Kann hierbei irgendwas gravierendes passieren? Also bspw. bestehende Konfigurationen in den anderen Geräten/Aktoren/Schaltern etc. überschrieben werden, sodass wir letztendlich im Dunkeln stehen und dann alles neu programmieren müssen? Oder ist das Einbinden des Gateways ggf. gar keine große Sache und ich mache mir einfach zu viele Sorgen ;-)
Würde mich sehr über Hilfestellungen freuen :-)
Liebe Grüße aus Bochum
Max Borgmann
Kommentar